lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lesebuch Latein Oberstufe 3 neu
Lesebuch Latein
Oberstufe 3 neu




Christopher Diez, Peter Guenzel, Michael Lobe, Christian Zitzl (Hrsg.)

Reihe: Sammlung ratio


CCBuchner
EAN: 9783766177438 (ISBN: 3-7661-7743-5)
200 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, Juni, 2025

EUR 24,40
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
In der bewährten Sammlung ratio ist nun ein weiteres Lesebuch für den Lateinunterricht der Oberstufe erschienen. Es enthält Textausschnitte zentraler Werke der lateinischen Literatur: Vergil (Aeneis), Augustus (res gestae), Livius (Ab urbe condita), Cicero (De re publica) und Augustinus (De civitate Dei). Ihrem schriftstellerischen Rang entsprechend nehmen Vergil und Cicero den größten Platz in diesem Kompendium ein.
Schaut man exemplarisch auf den ersten Großteil, so steht die vorgeschlagene Unterrichtsreihe (Vergil, Augustus, Livius) unter dem Leitspruch "Imperium sine fine dedi" und bietet den Lernenden Stellen aus dem ersten, dem vierten, dem sechsten, dem achten, dem zehnten sowie dem zwölften Buch der Aeneis zur Bearbeitung an, für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau kommen noch die Selbstdarstellung des Augustus in den Res gestae sowie einige zentrale Liviusstellen (Romulus, Lucretia, Horatius Coles u.a.) hinzu. Dabei sind die Textstellen grundsätzlich passend eingeleitet sowie mit Erschließungsaufgaben und zahlreichen Wortschatzhilfen versehen. Die beigegebenen Aufgaben führen zu vertiefter Interpretation und betonen häufig übergreifende Aspekte, die stärkeren Lerngruppen einen intensiven Zugang zum Textgehalt bieten werden. Hervorzuheben sind auch diejenigen Kapitel, die explizit ohne lateinischen Text auskommen und die Kultur der römischen Antike behandeln: Gerade die Hand in Hand mit der Literatur gehende Architektur der augusteischen Zeit wird z.B. auf S. 20/21 hervorragend und schülernah umrissen. Auch die Verzahnung mit Fragestellungen der klassischen Archäologie gelingt an vielen Stellen ausgesprochen gut: So besteht eine der Einstiegsaufgaben des Vergil-Kapitels in der Erschließung einer Grabinschrift des Augustusmausoleums.
Das Cicero-Augustinus-Kapitel und damit die Behandlung der Frage nach dem besten Staat wird mit vielfältigen Zugängen versehen: Welche Vorbilder gibt es für den römischen Philosophen und Politiker? Was kann man zum Werkaufbau in der heute erhaltenen Form sagen? Welche Rolle spielt das erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckte Palimpsest für die Überlieferung des Werks? Welche Personen lässt Cicero in welcher Szenerie auftreten? Das Kapitel zum Gottesstaat des Augustinus (wieder für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau) greift Ergebnisse der vorhergehenden Ciceroreihe auf und lässt die lateinische Literatur als ein großes Ganzes aufscheinen. Insbesondere in Zeiten einer unsicherer werdenden Demokratie wünscht man sich die Zeit und die Möglichkeit, diese wichtigen Texte mit jungen Menschen lesen und durchdringen zu können.
Die schön gestalteten Textseiten lassen für den Unterricht keine Wünsche offen, auch zum eigenständigen Lernen und Bearbeiten sind die Kapitel gut geeignet.
Der Band ist mit Tipps zur Vorbereitung der Abiturprüfungen durchzogen, denn gedacht ist der Band - das muss betont werden - für den Unterricht im letzten Jahr vor dem Abitur. Am Schluss stehen Wortschatzseiten, ein Eigennamenverzeichnis, Literatur, ein Sachregister sowie Abkürzungen. Damit erfüllt dieses schöne Lesebuch die gewohnt hohen Standards des C.C. Buchner-Verlags und kann guten Gewissens allen Freunden der römischen Literatur empfohlen werden.
J. Groß, www.lbib.de
Verlagsinfo
Die neuen Lesebücher Latein fußen auf den bewährten Prinzipien der Reihe „Sammlung ratio“, ergänzt um einige innovative Besonderheiten.

Übersichtliches Doppelseitenprinzip und Routine im Layout. Das bedeutet für jede Einheit:

zielführende Vorentlastung des Wortschatzes und der Grammatik jedes Textes
schaffbarer lateinischer Text im Fokus
schülerfreundlich gestalteter Ad-lineam-Kommentar
abwechslungsreiche Aufgaben zur Texterschließung (Sprache, Text und kultureller Kontext)
zielführende Informationen zum Aufbau des Grundwissens
didaktisierte und aktualisierende Bebilderung


Kompetenzseiten, Methodik und Strategie u.a. zu diesen Inhalten:

Interpretationsaufgabe, Übersetzungsstrategien, Textdeutung, autorentypische Besonderheiten, Wörterbuchbenutzung, Informationsbeschaffung, Abiturvorbereitung


Systematischer Lernwortschatz zu jedem Kapitel sowie integrierter Wiederholungswortschatz

Integrierte Software hermeneus

binnendifferenzierende Aufbereitungen aller Texte des Lesebuchs; interaktive individuelle Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler (anklickbare Wortschatz- und Grammatikhilfen, Tipps zur Syntax: anklickbare Satzanalysen mit Einrückungen bzw. Markierungen, z.B. Subjekte und Prädikate, Relativsätze etc.)
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:

Imperium sine fine dedi – Literatur und Herrschaft im augusteischen Rom
Vergil, Aeneis
Augustus, Res gestae
Livius, Ab urbe condita

Res publica res populi – staatsphilosophische Betrachtungen
Cicero, De re publica
Augustinus, De civitate Dei