lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernumgebungen erfolgreich gestalten Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln
Lernumgebungen erfolgreich gestalten
Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln




Diethelm Wahl

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514041 (ISBN: 3-7815-1404-8)
276 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2005

EUR 19,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernprozesse sind schwierig. Sie können nur gelingen, wenn man sie wirkungsvoll unterstützt. Auf der Basis lernpsychologischer Forschung wurden neue Formen des Lehrens und Lernens entwickelt, die es ermöglichen, nicht nur Wissen sondern auch Handlungskompetenzen zu erwerben.

Eine derartige „Lernumgebung" sieht so aus: Umfangreiche Phasen der subjektiven Aneignung werden zwischen knapp begrenzte, Orientierung bietende kollektive Lernabschnitte geschoben (Sandwich-Prinzip); „mitgebrachte" subjektive Theorien werden bewusst gemacht; Themen werden „im Voraus" vernetzt, um hilfreiche Vorkenntnisstrukturen zu schaffen (Advance Organizer); Lernen findet in aktiver Auseinandersetzung mit den Inhalten statt (wechselseitiges Lehren und Lernen); die eigenen mentalen Strukturen werden „sichtbar" und „hörbar" gemacht (gedankliche Landkarten); Handeln wird schrittweise angebahnt durch Entwickeln „innerer Bilder"; der störungsanfällige Weg vom Wissen zum Handeln wird durch Stopp-Codes und kollegiale Praxisberatung flankiert.

Empirische Überprüfungen zeigen die hohe Wirksamkeit dieser Lernarrangements in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung.



Dr. Diethelm Wahl ist Professor für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (University of Education) und leitet dort auch ein Erwachsenenbildungsstudium. Nach seiner Habiiitation über subjektive Theorien von Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern hat er zahlreiche neue Formen des Lehrens und Lernens entwickelt, erprobt und deren Wirkungen in Unterricht, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung erforscht.
Rezension
Viel wurde in den letzten Jahren über die andere Art des Lernens diskutiert. Dabei wurden unterschiedliche Modelle angeboten, die zum großen Teil von Praktikern nicht angenommen wurden. Diethelm Wahl unternimmt in seinem Buch "Lernumgebungen erfolgreich gestalten" den Versuch, ganzheitliche Formen des Lehrens und Lernens anzubieten, die empirisch erprobt sind. Mich beeindrucken die vorgestellten Lehr- und Lernmethoden, die dabei helfen können, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überwinden. Für alle, die den Erwerb von Handlungskompetenz nicht irgendwelchen theoretischen Schreibtisch-Pädagogen überlassen wollen, ist das Buch eine Fundgrube mit allerlei konkreten Anregungen mit fundiertem theoretischen Grundlagenwissen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
1. Auf dem Weg zu einer theoretisch fundierten Praxis des Lehrens und Lernens

2. Eunuchenproblem, Osterhasenpädagogik und Pfingstwunderdidaktik — oder: Warum der Weg vom Wissen zur Handlungskompetenz oftmals so weit ist

3. Übersicht — Eine innovative Lernumgebung für den Weg vom
Wissen zur Handlungskompetenz

4. Handlungssteuernde Strukturen bearbeitbar machen (1. Lernschritt)
4.1 Selbstreflexionen
4.2 Selbstbeobachtung
4.3 Wechsel der Perspektiven
4.4 Pädagogischer Doppeldecker
4.5 Szene-Stopp-Reaktion
4.6 Weingartener Appraisal Legetechnik (WAL)
4.7 Feedback durch Tandemperson (Intervision), Experten (Supervision) oder Betroffene

5. Verändern handlungssteuernder Strukturen durch Entwickeln neuer Problemlösungen (2. Lernschritt)
5.1 Das Sandwich-Prinzip: Lernen mit Phasen subjektiver Aneignung
5.1.1 Phasen und Gelenkstellen
5.1.2 Beispiel für eine Sandwich-Struktur
5.1.3 Einige Anregungen für das Arbeiten mit dem Sandwich-Prinzip
5.1.4 Erfahrungen mit dem Sandwich-Prinzip
5.2 Der Einstieg in das Sandwich
5.2.1 Transparenz schaffen
5.2.2 Kommunikation erleichtern
5.2.3 Mitgestaltung ermöglichen
5.2.4 Der Einstieg - selbst wieder ein Sandwich
5.3 Die besondere Bedeutung einer früh („in advance")
im Lernprozess vermittelten Experten-Struktur („Organizer"
5.4 Die besondere Bedeutung des „Wechselseitigen Lehrens und Lernens" (WELL)
5.5 Die besondere Bedeutung gedanklicher Landkarten
5.6 Der Ausstieg aus dem Sandwich
5.6.1 Inhaltlicher Abschluss
5.6.2 Den Transfer anbahnen
5.6.3 Zur Reflexion anregen
5.6.4 Emotionale Verarbeitung unterstützen
5.6.5 Der Ausstieg - selbst wieder ein Sandwich
5.7 Kompetent handeln lernen durch eine sandwichartig aufgebaute Lernumgebung

6. Neues Handeln in Gang bringen (3. Lernschritt)
6.1 Konkrete Vorstellungen vom veränderten Handeln
erhalten durch Praxisberichte, Video- und Livemodelle
6.2 Handlungen planen
6.3 Handlungen simulieren (Rollenspiele, Szene-Stopp-Reaktion, Micro-Acting)
6.4 Vorgeplantes Agieren in realen Situationen
6.5 Handeln flankieren durch inneres Sprechen
6.6 Kommunikative Praxisbewältigung in Tandems und Gruppen

7. Literaturverzeichnis
8. Methodenverzeichnis (50 im Text beschriebene Methoden