lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lerncoaching und Lernberatung Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz 9. unveränderte Auflage
Lerncoaching und Lernberatung
Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz


9. unveränderte Auflage

Hanna Hardeland

wbv Media , Schneider Verlag
EAN: 9783834019806 (ISBN: 3-8340-1980-1)
222 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2024

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Lerncoaching-Expertin Hanna Hardeland bietet mit dem Praxisbuch einen kompakten Überblick über das Lerncoaching. Das Buch bietet eine Einführung in das Thema Lerncoaching und stellt Werkzeuge für die professionelle Durchführung von Lerncoaching-Gesprächen vor.

Die 9. Auflage enthält neben den bewährten Inhalten zusätzliche Beispiele und Tipps zur praktischen Umsetzung.

Die Publikation gliedert sich in drei Teile:

- Einführung in Lerncoaching und individuelle Begleitung von Lernenden

- Methoden und Techniken für professionelles Lerncoaching

- Expertenwissen zu wichtigen Lerncoaching-Themen

Ein neu hinzugefügtes Stichwortverzeichnis ermöglicht die systematische Nutzung als Nachschlagewerk. Übungsaufgaben und ein Selbst-Check-Bogen dienen der Identifikation individueller Stärken und Kompetenzen als Lerncoach. Zusätzliche Materialien stehen zum Download bereit, darunter Arbeitshilfen wie ein tabellarischer Überblick über die Phasen des Lerncoachings mit entsprechenden Fragen. Visualisierungen und kompakte Übersichten sind für Mini-Inputs im Lerncoaching vorgesehen.

Das Buch richtet sich an Personen, die ein tieferes Verständnis für die Beratung von Lernenden entwickeln möchten und Einblicke in mögliche Herausforderungen suchen.

Hanna Hardeland hat sich als Coach, Lerncoach und Karriereberaterin auf den Bereich des Lerncoachings spezialisiert. Vor ihrer Tätigkeit als Lerncoach und Ausbilderin für Lerncoaches hat die studierte Lehrerin als Berufsschulleh¬rerin gearbeitet: "Frau Hardeland spricht nicht nur über Lerncoaching, sie praktiziert es auch und das merkt man!" (Zitat einer Fortbildungsteilnehmerin). Heute leitet sie ihr eigenes Unternehmen und gibt im deutschsprachigen Raum ihre Lerncoaching-Erfahrungen weiter. Dazu hat sie eine systematische Fortbildung für Lerncoaches entwickelt. Von Ende 2010 bis Anfang 2015 hat Hardeland über 500 zertifizierte Lerncoaches ausgebildet. Bei pädagogischem Fachpersonal ist sie als Expertin gefragt.
Rezension
Dieses Praxisbuch gliedert sich in drei Teile und enthält darin alle wesentlichen Inhalte zum Lerncoaching: · Teil 1: Lerncoaching, was ist das? Lernende individuell coachen und begleiten · Teil 2: Das Handwerk des Lerncoaches – so führen Sie ein professionelles Lerncoaching · Teil 3: Der Lerncoach als gefragter Experte: fit für die wichtigsten Lerncoaching-Themen. In allen Schularten hat die Heterogenität der Lerngruppen zugenommen und vielfach sind neue integrative Schularten in den verschiedenen Bundesländern entstanden. Lerncoaching ist eine Antwort darauf und befördert den Paradigmenwechsel »from teaching to learning«, der den Blick auf den Lernprozess der einzelnen Lernenden richtet. Der lehrerzentrierte Frontalunterricht wird zunehmend abgelöst durch den Lerncoach und Lernberater. Gezielt werden die Lernenden dabei individuell gefördert. Lerncoaching als noch relativ junges pädagogisches Instrument ist eine spezielle Lernförderung durch die Vermittlung von Motivations- und Lernstrategien. Lerncoaching unterstützt Schüler/innen durch Beratung beim Entwickeln persönlicher Lernkompetenz, also der Fähigkeit, neue Informationen zu erschließen, sie abzuspeichern, abrufen und anwenden zu können. Dabei ist Lerncoaching nicht an spezifische Lerninhalte gebunden, sondern vermittelt fächerübergreifende, generalisierbare Lernstrategien und Lerntechniken, die auch Motivation, Selbstmanagement und soziale Kompetenz umfassen: Eigenenergie und Lernlust fördern, Lernmotive und Lernstrategien entwickeln. Die Lehrkraft wird vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter in einem individuellen Prozess. Dieser Band fördert Weiter-Entwicklung der theoretischen und praktischen Lern-Coachingkompetenz.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Lernberatung, Lerncoaching, Lernprozess

Stimmen zum Buch:

»Wer differenzierter verstehen will, was bei der Beratung von Lernenden zu bedenken sein kann und warum es nicht immer so funktioniert, wie man es möchte, der kann sich von einer erfahrenen Expertin coachen lassen. - Eine anschauliche Ein- und Weiterführung.« (PÄDAGOGIK 2/2014) Lese-Empfehlung von Jörg Schlömerkemper, Professor für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort – S. 13

Teil 1: Lerncoaching, was ist das? Lernende individuell coachen und begleiten

1. Über den Begriff Lerncoaching – S. 18

1.1 Abgrenzung von anderen Beratungsangeboten – S. 20
1.2 Der Lehrer in der Rolle des Lerncoaches: Wer bin ich jetzt? – S. 24
1.3 Voraussetzung für Lerncoaching – S. 25
1.4 Klassen-/Gruppencoaching: Lerncoaching in Klassen und Gruppen – so kann es auch gehen – S. 26
1.5 Lerncoaching-Anlässe: Wann braucht man Lerncoaching? – S. 30

2. Lerncoaching fördert Kompetenzen – was bringt das? – S. 32

2.1 Sozial-kommunikative Kompetenz – S. 33
2.2 Personalkompetenz – S. 34
2.3 Methodenkompetenz – S. 36
2.4 Fachkompetenz/lernspezifisches Fachwissen – S. 37

3. Für das Lerncoaching relevante Beratungsansätze und Theorien – vielfältige Wurzeln – S. 38

3.1 Konstruktivismus – S. 38
3.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Beratungsansatz – S. 39
3.3 Personenzentrierter Beratungsansatz – S. 42
3.4 Systemischer Beratungsansatz – S. 44
3.5 Lösungsorientierter (Kurzzeit-)Beratungsansatz – S. 46
3.6 Fazit und Relevanz fürs Lerncoaching – S. 49

Teil 2: Das Handwerk des Lerncoaches – so führen Sie ein professionelles Lerncoaching

1. Lerncoaching-Prozess – so läuft Lerncoaching ab – S. 52

1.1 Anbahnung: Erstkontakt und Auftragsklärung – S. 52
1.2 Durchführung: Die sechs Phasen des Lerncoaching-Prozesses – S. 54
1.3 Anknüpfen an vorherige Sitzung/aktuelle Auftragsklärung – S. 69
1.4 Abschluss und Auswertung des Gesamtverlaufs des Lerncoachings – S. 70
1.5 Tabellarischer Überblick: Phasen des Lerncoaching-Prozesses – S. 72

2. Beratungskompetenz des Lerncoaches – professionelle Gespräche führen – S. 74

2.1 Die professionelle Haltung als Lerncoach – mehr als eine Technik – S. 75
2.2 Gesprächsführung im Lerncoaching – die Grundlagen – S. 78
2.3 (Arbeits-)Hypothesen bilden – als Lerncoach bewusst handeln – S. 88
2.4 Vier Interaktionsprädikate/Klienten-Typen – jeder ist anders – S. 90

3. Methodenkoffer des Lerncoaches – das packen Sie in Ihren Lerncoach-Koffer – S. 93

3.1 Lernbiografie-Arbeit – »Daran erinnerst du dich noch?« – S. 94
3.2 Mini-Input – »Darf ich dir dazu etwas vorstellen?« – S. 97
3.3 Probehandeln/Training – »Hast du Lust, das hier auszuprobieren?« – S. 99
3.4 Auf mehreren Stühlen sitzen – »Wer die Wahl hat, hat die Qual!« – S. 101
3.5 Ressourcenarbeit – »Darf ich dir ein Kompliment machen?« – S. 103

4. Fragen stellen als Intervention – durch Fragen Zeichen setzen – S. 108

4.1 Ausnahmen suchen – »Wann war es anders?« – S. 108
4.2 Skalierungsfrage – »Stelle dir eine Skala von 1 bis 10 vor …!« – S. 110
4.3 Zirkuläre Frage – »Was denken wohl die anderen?« – S. 113
4.4 Hypothetische Frage – »Angenommen, es wäre …?« – S. 114
4.5 Wunderfrage – »Und wenn es über Nacht plötzlich anders ist?« – S. 115
4.6 Reframing – »Was könnte das Gute im Schlechten sein?« – S. 117

5. »Wenn es nur so einfach wäre!« – »schwierige« Situationen im Lerncoaching meistern – S. 120

5.1 Umgang mit wortkargen Klienten – »Nun sag doch endlich etwas!« – S. 121
5.2 Umgang mit unmotivierten Klienten – »Willst du überhaupt?« – S. 123
5.3 Umgang mit Rückschlägen – »Lass uns schauen, wie du es noch einmal anders probieren kannst!« – S. 124

Teil 3: Der Lerncoach als gefragter Experte: fit für die wichtigsten Lerncoaching-Themen sein

1. Die 16 lernbeeinflussenden Faktoren: So grenzen Sie das Lernproblem ein — S. 128

2. Jeder lernt anders — über den Sinn und Unsinn der Lerntypen und Lerner-merkmale — S. 138

2.1 Über den Lerntypen-Test - S. 138
2.2 Verschiedene Lernermerkmale - S. 139

3. Gewusst, wie - die Lernstrategien - S. 141

3.1 Die drei Ebenen der Lernstrategien - S. 141
3.2 Erfolgreich lernen mit den acht nützlichen Lernstrategien
3.3 So kommt der Lernstoff ins Langzeitgedächtnis - das Mehrspeichermodell -
3.4 Damit der Lernstoff »hängen« bleibt - Vergessen und regelmäßiges Wiederholen S. 153

4. Konzentriert läuft es wie geschmiert - S. 155

5. Abhauen oder bleiben? — wie Emotionen das Lernen beeinflussen S. 161

6. Motivation und Motivationsförderung — »Was heißt >null Bock
6.1 Motive - der Motor unseres Handelns - S. 166
6.2 Bereiten Sie den Nährboden auf - so schaffen Sie gute Voraussetzungen für Motivation S. 168
6.3 Der Motivation mit dem strukturierten Fragenschema auf die Schliche kommen S. 170
6.4 Lernende in einem offenen Gespräch zum Nachdenken über ihr Motivationsgeschehen
anregen - S. 174

7. Fit für die Prüfung - für die Prüfung gerüstet sein S. 176

7.1 Prüfungskompetenz - sich optimal auf den Prüfungstag vorbereiten S. 176
7.2 (Langzeit-)Lernplan - geplant Loslegen und die Zeit gut managen S. 178
7.3 Prüfungsangst - »Ich bin besorgt!« S. 183

8. AD(H)S beim Lerncoaching - S. 187
8.1 So beeinflusst AD(H)S das Lernen und was dagegen hilft - S. 188
8.2 Mögliche Interventionen bei AD(H)S

Schlusswort — S. 193

Literatur — S. 195

Anhang — 5. 203

1. Selbst-Check für Lerncoaches — S. 203
2. Arbeitshilfe zur Gesprächsvorbereitung — S. 208
3. Übungsaufgabe: Widerspiegeln — S. 209
4. Übungsaufgabe: Verbalisieren — S. 210
5. Übungsaufgabe: Offene Angebote S. 211
6. Übungsaufgabe: Non-/paraverbale Signale S. 212
7. Übungsaufgabe: Kausalfragen vermeiden — S. 213
8. Übungsaufgabe: Zielformulierung — S. 214
9. Übungsaufgabe: Umformulierung von Vermeidungszielen — S. 215
10. Übungsaufgabe: Ressourcenfragen stellen - S. 216

Stichwortverzeichnis — S. 219