lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrerausbildung in der Schule  So betreuen Sie Referendare
Wie werden Sie ein guter Mentor?
CD-ROM mit Checklisten
Lehrerausbildung in der Schule


So betreuen Sie Referendare

Wie werden Sie ein guter Mentor?

CD-ROM mit Checklisten

Frank Haß, Jörg Oettler, Rita Thomale

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780010315 (ISBN: 3-7800-1031-3)
184 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2008

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Zuge der derzeitigen Umstrukturierung des Lehramtsstudiums findet eine quantitative und qualitative Aufwertung schulpraktischer Phasen in der Lehrerbildung statt. Lehrerinnen und Lehrer übernehmen zunehmend Betreuungs-, Beratungs- und Beurteilungsaufgaben im Rahmen dieser Praxisbegegnung. Viele Lehrer fühlen sich für diese Aufgabe nicht ausreichend vorbereitet und empfinden die Situation als zusätzliche Belastung. Dieses Buch stellt eine arbeitserleichternde Basis für die Mentorentätigkeit dar. Es ist für den Mentor sowohl alltägliche Handlungsgrundlage als auch Anregung zur beruflichen Weiterentwicklung. Darüber hinaus bietet das Buch Fortbildnern Hilfen für die Gestaltung von Lehrerfortbildungen im bildungswissenschaftlichen Bereich.



Das Buch wurde von Mitarbeitern des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig in Folge von Qualifizierungen von Mentoren erarbeitet. Durch enge Kooperation mit betroffenen Lehrerinnen und Lehrern wurde eine Ausgewogenheit von theoretischer Reflexion und praktischen Arbeitshinweisen (Checklisten, Gesprächsleitfäden, Beurteilungsraster, etc.) sichergestellt.
Rezension
Es wurde Zeit, dass die Lehrerausbildung reformiert und vor allem die Praxisphasen auch während des Lehramtsstudiums fester Bestandteil geworden sind. Doch die Studierenden müssen in diesen Phasen auch vor Ort beraten, begleitet und angeleitet werden. Das gilt auch für die jungen Lehrer während des Referendariats. Diese Aufgabe übernehmen Mentoren an den jeweiligen Schulen. Sie sind eine Art Bindeglied zwischen den Universitäten und den Schulen. Das vorliegende Praxisbuch widmet sich den vier Hauptaufgaben: der Betreuung, Beratung, Beurteilung und Innovation. Neben den Theorieteilen bietet das Buch praktisches Material wie Leitfäden, Checklisten und Beurteilungsraster. Das Material befindet sich auch in bearbeiteter Form auf der beiliegenden CD-ROM. Eine Power Point Präsentation zum Thema „Lehrerausbildung“ ist sicher hilfreich für den Einsatz bei Fortbildungen. Ein empfehlenswertes Praxisbuch für Mentoren, Praktikanten und Referandare!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Der Mentor im Lehramtsstudium 11
1.1 Der Bologna-Prozess 12
1.2 Die europäische Bildungspolitik und Reformen im deutschen Hochschulwesen 12
1.3 Der Bologna-Prozess als der Weg zum „Ziel 2010" 13
1.4 Konsequenzen für das deutsche Hochschulwesen 16
1.5 Die gestufte Studienstruktur in den Lehramtsstudiengängen 18
1.6 Die schulpraktischen Anteile in den Lehramtsstudiengängen 20
1.7 Die Bedeutung des Mentors 23

2 Der Mentor als Betreuer 27
2.1 Betreuung zu Beginn jeder praktischen Ausbildungsphase 28
2.2 Bereitstellen des Lernfeldes 36
2.3 Empirische Sozialforschung in der Schule 37
2.3.1 Theoretische Grundlagen 39
2.3.2 Operationalisierung und Messung 40
2.3.3 Forschungsmethoden in der empirischen Sozialforschung 42
2.3.4 Datenanalyse und Verwendung der Ergebnisse 52

3 Der Mentor als Berater 55
3.1 Die Beratung 56
3.1.1 Theoretische Grundlagen 57
3.1.2 Das Beratungsgespräch 58
3.1.3 Beratung in der Lehrerbildung 60
3.1.4 Nachbesprechungsmethoden 62
3.2 Sozialisation, Entwicklung und Erziehung 69
3.2.1 Begriffsbestimmung 69
3.2.2 Ebenen der Sozialisation 72
3.2.3 Phasen der Sozialisation 74
3.2.4 Familiäre Sozialisation 75
3.2.5 Schulische Sozialisation 77
3.2.6 Zwei Problemfelder schulischer Sozialisation in Deutschland 79
3.2.7 Gelingende schulische Sozialisation Checkliste für das Theorie-Praxis-Verhältnis:
Kompetenzen Sozialisation 81
3.3 Lernen 84
3.3.1 Begriffsbestimmung Lernen und Lerntheorien 84
3.3.2 Der Behaviorismus - Lernen durch Verstärkung 86
3.3.3 Der Kognitivismus - Lernen durch Einsicht und Erkenntnis 91
3.3.4 Der Konstruktivismus - Lernen durch Erfahren,
Erleben und Interpretieren 95
3.3.5 Hirnforschung und Lerntheorien Checkliste für die Theorie-Praxis-Reflexion:
Kompetenzen im Bereich Lernpsychologie 96
3.4 Didaktik 101
3.4.1 Didaktik - der Grundstein zur Lehrprofession 101
3.4.2 Das Gegenstandsfeld der Didaktik 104
3.4.3 Didaktik als Wissenschaft 105
3.4.4 Didaktische Theorien 106
3.4.5 Unterrichtsmethodik 118
3.4.6 Das Verhältnis von Theorie und Praxis Checkliste für die Theorie-Praxis-Reflexion:
Kompetenzen im Bereich Didaktik 124
3.5 Kommunikation 130
3.5.1 Kommunikationswissenschaftliche Grundpositionen 131
3.5.2 Das Wesen der Kommunikation 133
3.5.3 Kommunikationstheoretische Modelle 134
3.5.4 Verbale Kommunikation im Unterricht 140
3.5.5 Körpersprache im Unterricht Beobachtungsbogen für den Mentor: Sprache Beobachtungsbogen für den Mentor: Körpersprache 141

4 Der Mentor als Beurteiler 153
4.1 Leistung und Leistungsbeurteilung 154
4.2 Funktionen von Leistungsbeurteilung 155
4.3 Bezugsnormen von Leistungsbeurteilungen 156
4.4 Leistungsermittlung 157
4.5 Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung 159
4.6 Praktika auswerten 159
Beurteilungsbögen

5 Der Mentor als Innovator 175 Literatur 179

Inhaltsverzeichnis Arbeitsblätter auf CD-ROM
Beurteilungsbögen und Checklisten
1. Leitfaden zur Betreuung
2. Protokollkopf
3. Zweispaltiges Verlaufsprotokoll
4. Mehrspaltiges Verlaufsprotokoll
5. Checkliste: Auswahl von Fragen für die Befragung
6. Einfaches Nachbereitungsgespräch
7. Nachbesprechung mit schriftlichem Einstieg
8. Nachbesprechung mit schriftlichen Fragebausteinen
9. Nachbesprechung - Durchspielen
10. Mediengestützte Nachbesprechung zur Selbstreflexion
11. Mediengestützte Nachbesprechung
12. Nachbesprechung durch zeichnerische Darstellung
13. Nachbesprechung nach der KOSE-Methode
14. Nachbesprechung durch den methodischen „Roten Faden"
15. Nachbesprechung durch die „SOFT"-Analyse
16. Nachbesprechungsscheibe
17. Drei Mal Lob und drei Mal Kritik
18. Wie Sie mich weiter unterstützen können!? Feedback an den Mentor oder Mentee
19. Checkliste für den Mentor: Kompetenzen Sozialisation
20. Checkliste für den Mentor: Kompetenzen im Bereich Lernpsychologie
21. Checkliste: Anthropologisch-psychologische Voraussetzungen der Schüler
22. Checkliste: Anthropologisch-psychologische Voraussetzungen des Lehrers
23. Checkliste: Soziokulturelle Voraussetzungen
der Klasse/Lerngruppe situativ bezogen auf die einzelne Stunde
24. Checkliste: Soziokulturelle Voraussetzungen der Schule/des gesellschaftlichen Umfeldes
25. Ablaufstrukturierung für eine Stundenplanung
26. Checkliste für den Mentor: Kompetenzen Didaktik
27. Beobachtungsbogen für den Mentor: Sprache des Praktikanten
28. Beobachtungsbogen für den Mentor: Körpersprache des Praktikanten
29. Beurteilungsraster für die Einschätzung eines Studenten im Bildungswissenschaftlichen Praktikum
30. Beurteilungsraster für die Einschätzung eines Studenten im Fachdidaktischen Praktikum
31. Beurteilungsraster für die Einschätzung eines Referendars
32. Feedback für den Mentor

Präsentationen zur Fortbildung
1. Bologna-Prozess
2. Empirische Sozialforschung
3. Beobachtung
4. Beratung in der Lehrerbildung
5. Sozialisation
6. Lernen und Lerntheorien
7. Didaktik
8. Kommunikation
9. Zukunftswerkstatt