lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LÜK Vernetztes Denken lernen  Fördern & Fordern 1.-3. Klasse
LÜK Vernetztes Denken lernen
Fördern & Fordern 1.-3. Klasse




Michael Junga

Westermann
EAN: 9783894149055 (ISBN: 3-89414-905-1)
23 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juli, 2008

EUR 6,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das LÜK-Übungsheft fördert, wie der Name "Vernetztes Denken lernen" bereits verrät, die Fähigkeit Einzelinformationen miteinander zu verknüpfen und zu kombinieren, aber auch wieder zu separieren. Diese Grundfertigkeit ist wichtig, um komplexe Lerninhalt zu verstehen. Zweierlei Aufgabentypen, die nach dem typischen LÜK-Zuordnungssystem gelöst werden, warten auf GrundschülerInnen der 1. bis 3. Klasse.



Tabellen mit zwei oder mehr Merkmalen, Bildern oder Objekten, die miteinander kombiniert ein Lösungsbild ergeben - z.B. ein blauer Vogel kombiniert mit der Würfel Zahl 3 ergibt 3 blaue Vögel

Lösungsbilder, die in ihre zugehörigen Bestandteile wie Merkmale, Bilder oder Objekte zerlegt werden müssen - z.B. die gelbe Vase mit dem blauen Punktemuster besteht aus der Form "Vase" und dem Muster "Gelb mit blauen Punkten"
Rezension
Vor Weihnachten waren aufgrund der Corona Schulschließung nur wenige Kinder in meiner Klasse. So hatte ich Zeit, ihnen den Umgang mit dem LÜK Übungsgerät zu erklären. Da wir zuvor in Mathematik in der ersten Klasse erste Tabellen ausgerechnet hatten und sich herausstellte, dass das Tabellenlesen vielen Ertsklässlern noch schwerfiel, bot sich der LÜK Trainingsband "Vernetztes Denken" an.

Es zeigte sich, dass meine Erstklässler hier noch viel Übungsbedarf hatten. Da der Band gleich mit dem großen Übungsgerät arbeitet, erfordert es viel Konzentration, um eine Aufgabe zu bewältigen, zumal die Erstklässler anfangs ja nur die Zahlen von eins bis zehn kennen, das Gerät aber mit 24 Plättchen arbeitet.
Die Aufgaben sind sehr gut gewählt und ansprechend dargestellt: So muss in einer Tabelle herausgefunden werden, welche beiden Bilder sich bei der Zahl 7 treffen. Hier sind es ein Haus und eine Blume. Nun sucht man im unteren Bild das Feld, in dem sich Haus und Blume gemeinsam auf einem Bild zeigen, merkt sich die darin stehende Zahl und legt das Plättchen Nr. 7 auf die entsprechende Zahl im Kontrollkasten.
Wer am Ende alles richtig gelöst hat, erhält als Kontrollbild beim Umklappen das gleiche Bild wie im Heft. Hier muss man aufpassen, denn es verleitet Schüler, das Bild einfach nachzulegen.

Für mich steht fest, dass ich diese Übung noch oft in der Freiarbeit und im Förderunterricht anwenden werde, um die Kombinationsfähigkeit meiner Schüler zu schulen.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von der ersten bis zur siebten Klasse unterstützen die LÜK-Lernspiele Schulkinder in ihrer Entwicklung.

Für die Größeren von 6 bis 13 Jahren

LÜK erfüllt die aktuellen Lehrpläne speziell im Rahmen der Freiarbeit, ist gut geeignet für Wochenpläne und kann außerdem für das Lernen an Stationen, im Förderunterricht oder zu Hause zum spielerischen und selbstkontrollierten Üben eingesetzt werden.
Eine tolle Motivation für die Kinder, eigenverantwortlich und mit Freude zu üben.

Hier die Vorteile von LÜK:

Das LÜK-Kontrollgerät ist für alle LÜK-Übungen(24 Aufgaben) geeignet

vielfältige Übungsformen sind möglich

Ergebnisse sind selbst kontrollierbar

ermöglicht strukturiertes Üben

farbige Darstellungen erleichtern die Bearbeitung der Aufgaben

attraktive Lernspiele - lehrplanorientiert und flexibel einsetzbar breites Themenspektrum von Lese- und Rechtschreibtraining über Bruch- und Sachrechnen, Englisch, Konzentrationsübungen bis hin zu Geschichte und Erdkunde

Spielweise
So wird's gemacht:

LÜK-Kontrollgerät öffnen und die 24 Aufgabenplättchen der Reihenfolge nach in den unbedruckten Deckel legen, so dass sowohl auf den Plättchen als auch auf dem Geräteboden die Ziffern 1 bis 24 sichtbar sind.

Nun wird das Plättchen mit der Nummer 1 aus dem Gerät genommen und Aufgabe Nummer 1 im Heft aufgeschlagen.

Das Plättchen mit der Nummer 1 wird auf die Stelle im Geräteboden gelegt, die mit der entsprechenden Zahl der Lösung beschriftet ist. Die Nummer des Plättchens muss dabei nach oben zeigen. Auf diese Weise weiterarbeiten, bis alle 24 Plättchen auf dem Geräteboden liegen.

Jetzt wird das Gerät geschlossen, umgedreht und von der Rückseite wieder geöffnet.

Für jede komplett richtige Übung gibt es ein entsprechendes Lösungsmuster. Passen einige Plättchen nicht in das vorgegebene Muster, stimmen diese Lösungen nicht.

Die falsch zugeordneten Plättchen werden nun da, wo sie liegen, gewendet, das Gerät geschlossen, umgedreht und wieder geöffnet. Jetzt ist anhand der Plättchennummern sichtbar, welche Aufgaben nicht richtig gelöst wurden.

Nach dem Herausnehmen dieser Plättchen solange nach der richtigen Lösung suchen, bis das Lösungsmuster stimmt.

Das System ist für alle Übungen gleich: Die roten Aufgabennummern im Heft entsprechen immer den LÜK-Plättchen aus dem Kontrollgerät, so wie die schwarzen Zahlen hinter den Lösungen immer den Feldern des Kontrollgerätes entsprechen.