lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kultursensitive  Entwicklungspsychologie (0 - 6 Jahre) Grundlagen und Praxis für pädagogische Arbeitsfelder
Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0 - 6 Jahre)
Grundlagen und Praxis für pädagogische Arbeitsfelder




J Borke, Bettina Lamm

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525702505 (ISBN: 3-525-70250-7)
283 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, April, 2019

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Autor*innen

Dr. Jörn Borke, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Dr. Bettina Lamm, Dipl.-Psychologin, ist Geschäftsführerin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).

Dr. Lisa Schröder, Psychologin (MSc), ist Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal.



Das Lehrbuch stellt die zentralen Grundlagen der Entwicklungspsychologie bezogen auf die ersten sechs Lebensjahre dar. Dabei wird im gesamten Buch eine kultursensitive Perspektive eingenommen und ein Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik hergestellt.

Es werden Entwicklungstheorien, wie z.B. die Bindungstheorie, sowie unterschiedliche Entwicklungsbereiche, u. a. die Sprachentwicklung, die kognitive Entwicklung, die Entwicklung des Spielverhaltens sowie der Sensorik und Motorik, beschrieben. Praktische Beispiele vertiefen die theoretische Darstellung und regen zur Reflexion an. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden durchgängig unterschiedliche kulturelle Entwicklungspfade berücksichtigt. Dieses zentrale Merkmal des Buches ermöglicht die Entwicklung von Handlungsstrategien für einen systematischen Umgang mit kultureller Vielfalt.
Rezension
Dieses Buch zur Entwicklungspsychologie nimmt eine ganz neue Perspektive ein: Alle Bereiche werden aus einer Perspektive betrachtet, die unterschiedliche Kulturen in den Blick nimmt und ihre Auswirkungen betrachtet.

Diese Perspektive ist ungewöhnlich! Normalerweise unterstellen Menschen ihre Kultur als selbstverständlich gegeben, und Pädagogen wie auch Forschern ist nicht immer bewusst, was das für Auswirkungen hat. Ein großer Teil der Forschung fußt auf Beobachtungen bei "weird people": western (manchmal auch white), educated, industrialized, rich, democratic. Diese Menschen stellen einen hohen Anteil bei den Forschern dar und ebenso einen hohen Anteil bei den Forschungssettings. Sie gehören überwiegend autonomieorientierten Kontexten an. Aber: Nur etwa 5% der Menschheit gehört hierzu. Es ist also nicht angebracht, so entstandene Forschungsergebnisse als universell zu verstehen - ihre Gültigkeit auch in anderen Kontexten muss zumindest überprüft werden.

Das tun die drei Autor*innen konsequent. Nach einer Einführung in das Feld der Entwicklungspsychologie und in ihre Methoden werden in acht Kapiteln unterschiedliche Themenbereiche konkretisiert: Sensorik und Motorik, Interaktion und Regulation, Bindung, Sprachentwicklung, kognitive Entwickung, sozialkognitive Entwicklung und Verhalten in Gruppenkontexten, Entwicklung des Spielverhaltens und Verhaltensauffälligkeiten. Alle Bereiche werden auf die kulturelle Perspektive hin befragt: Ist die Entwicklung eines Kindes von seiner Umwelt und besonders von ihrer kulturellen Prägung beeinflusst? Jedes Kapitel endet mit konkreten Anwendungsaspekten: Was sollten pädagogische Fachkräfte zu diesem Bereich berücksichtigen?

Mit dieser Perspektive bringen die Autor*innen neue Aspekte in das Feld der Entwicklungspsychologie ein. Alle drei haben mit Heidi Keller gemeinsam geforscht und bereiten hier Ergebnisse auf, dass sie für Erzieher*innen in der Kita verständlich und umsetzbar werden. Ein Buch, das Theorie für die Praxis anwendbar macht. Sehr zu empfehlen!

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)

Das Lehrbuch stellt die zentralen Grundlagen der Entwicklungspsychologie bezogen auf die ersten sechs Lebensjahre dar. Dabei wird im gesamten Buch eine kultursensitive Perspektive eingenommen und ein Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik hergestellt.

Borke, Lamm und Schröder stellen die zentralen Dimensionen der Entwicklung von null bis sechs Jahren dar. Dabei werden Entwicklungstheorien, wie z.B. die Bindungstheorie, sowie unterschiedliche Entwicklungsbereiche, u. a. die emotionale Entwicklung, die Sprachentwicklung, die kognitive Entwicklung, die Entwicklung des Spielverhaltens sowie der Sensorik und Motorik beschrieben. Praktische Beispiele vertiefen die theoretische Darstellung und regen zur Reflexion an. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden durchgängig unterschiedliche kulturelle Entwicklungspfade berücksichtigt. Dieses zentrale Merkmal des Buches ermöglicht die Entwicklung von Handlungsstrategien für einen systematischen Umgang mit kultureller Vielfalt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis S. 5

Vorwort S. 9
1 Einführung S. 11
1.1 Was ist Entwicklungspsychologie? S. 11
1.2 Unterschiedliche Perspektive auf Entwicklung S. 14
1.3 Variabilität von Entwicklungsverläufen S. 21
1.4 Entwicklung und Kultur S. 23
1.5 Kultursensitive Entwicklungspsychologie S. 33

2 Methoden S. 35
2.1 Erwartungen an entwicklungspsychologische Methoden S. 35
2.2 Mögliche Forschungsdesigns S. 36
2.3 Die Rolle des Alters und die Begriffe der Kontinuität und Stabilität S. 39
2.4 Methoden der Datengewinnung S. 42
2.5 Ethische Überlegungen S. 50

3 Entwicklung der Sensorik und Motorik S. 53
3.1 Theoretische Einordnung des Themenfeldes S. 53
3.2 Motorische Entwicklung S. 54
3.3 Wahrnehmungsentwicklung S. 63
3.4 Anwendungsaspekte bezüglich Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung S. 71

4 Interaktion und Regulation S. 76
4.1 Einordnung des Themenfeldes S. 77
4.2 Die Bedeutung von Interaktions- und Regulationsprozessen S. 78
4.3 Regulationsstörungen S. 85
4.4 Interaktion und Regulation aus kulturvergleichender Sicht S. 91
4.5 Anwendungsaspekte bezogen auf Interaktions- und Regulationsprozesse S. 96

5 Bindung S. 101
5.1 Einordnung der Theorie S. 101
5.2 Die Bindungstheorie S. 102
5.3 Bindungsstörungen S. 111
5.4 Bindung aus kulturvergleichender Sicht S. 114
5.5 Anwendungsaspekte der Bindungstheorie S. 117

6 Sprachentwicklung S. 123
6.1 Was zeichnet die menschliche Sprache aus? S. 123
6.2 Komponenten der Sprache S. 125
6.3 Sprachentwicklung S. 127
6.4 Soziale Interaktionen und Spracherwerb S. 143
6.5 Anwendungsaspekte bezogen auf die Sprachentwicklung S. 147

7 Kognitive Entwicklung S. 152
7.1 Was sind Kognitionen? S. 152
7.2 Theorien kognitiver Entwicklung S. 154
7.3 Die kognitive Theorie Piagets S. 157
7.4 Der soziokulturelle Ansatz S. 164
7.5 Der Einfluss von Kultur auf spezifische kognitive Bereiche S. 171
7.6 Anwendungsaspekte der kognitiven Entwicklung S. 178

8 Sozialkognitive Entwicklung und Verhalten in Gruppenkontexten S. 182
8.1 Gegenstandsbereich und theoretischer Rahmen S. 182
8.2 Sozialkognitive Entwicklungsschritte der ersten Lebensjahre S. 185
8.3 Verhalten in Gruppenkontexten S. 194
8.4 Anwendungsaspekte bezogen auf die sozialkognitive Entwicklung S. 202

9 Entwicklung des Spielverhaltens S. 205
9.1 Einordnung des Themenfeldes - Definition S. 205
9.2 Vorläufer des kindlichen Spielverhaltens S. 210
9.3 Verschiedene Formen von Spielverhalten S. 213
9.4 Entwicklung des Spiels im sozialen Kontext S. 217
9.5 Spielverhalten aus kulturvergleichender Sicht S. 219
9.6 Anwendungsaspekte bezogen auf Spielverhalten S. 222

10 Verhaltensauffälligkeiten S. 227
10.1 Definition S. 227
10.2 Eine Frage der Norm S. 230
10.3 Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalter S. 232
10.4 Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten S. 236
10.5 Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten S. 238
10.6 Resilienz S. 240
10.7 Empfehlungen für die Praxis S. 242

Literatur S. 254
Stichwortverzeichnis S. 280