|
|
|
|
König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter
2., durchgesehene Auflage
Karl-Friedrich Krieger
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486576702 (ISBN: 3-486-57670-4)
160 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2005
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
ENZYKLOPÄDIE
DEUTSCHER
GESCHICHTE
BAND 14
DER AUTOR DIESES BANDES:
KARL-FRIEDRICH KRIEGER IST PROFESSOR
FÜR MITTELALTERLICHE GESCHICHTE
AN DER UNIVERSITÄT MANNHEIM.
Rezension
Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 150 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar. - In diesem Band wird eine Art Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches im Spätmittelalter vorgelegt: Vorbedingungen, Redchtsgrundlagen, Möglichkeiten und Grenzen spätmittelalterlicher Köningsherrschaft im Rahmen einer ungeschriebenen "Verfassung". Das Thema Landesherrschaft wird allerdings bewußt ausgeklammert und bleibt einem weiteren Band vorbehalgten. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Auf der Grundlage einer profunden Literaturkenntnis entwickelt der Verfasser seine kohärente, klare und überzeugende Sicht von der Geschichte der ungeschriebenen Verfassung des Reichs, das als ein Sonderfall der europäischen Geschichte bis zu seinem Ende ein mittelalterlichen Denkformen verhafteter Personenverband blieb.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI
I. Enzyklopädischer Überblick 1
A. Das römisch-deutsche Reich des Spätmittelalters - ein Sonderfall der europäischen Geschichte 1
B. Königtum und Königsherrschaft im Spätmittelalter 5
1. Deutsches Königtum und römische Kaiserwürde 5
2. Die Thronfolge 8
3. Der König und das Recht 11
4. Erscheinungsformen der Königsherrschaft 13
4.1 Der König als Herr des Reichsgutes 13
4.2 Die königliche Lehnsherrschaft 14
4.3 Die königliche Kirchenherrschaft 18
4.4 Die königliche Rechtsetzung und Rechtswahrung 21
4.5 Die königliche Friedenswahrung 25
4.6 Die königliche Wehrhoheit 27
5. Die materiellen Grundlagen der Königsherrschaft 31
C. König und Reich im Spätmittelalter 36
1. Reich und Reichsrepräsentation in der Vorstellung der Zeitgenossen 36
2. Fürsten und Kurfürsten als „Glieder" und „Säulen" des Reichs 37
3. Nichtfürstlicher Adel und Bürger zwischen König und Reich 39
4. König und Reichsverwaltung 42
5. Teilhabe von Fürsten und Kurfürsten an der Reichsgewalt 46
6. Vom Hoftag zum Reichstag 47
D. Die Reichsreform 49
1. Wesen und Zielsetzung 49
2. Lösungsvorschläge und Ergebnisse 50
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 55
A. Das römisch-deutsche Reich des Spätmittelalters - ein Sonderfall der europäischen Geschichte 55
B. Königsherrschaft im Spätmittelalter - Wesen, Probleme und Bewertung 62
1. Königs- und Kaiserherrschaft 62
2. Wahlprinzip, Kontinuitätsproblem und Hausmachtkönigtum 64
3. Der König und das Recht 71
4. Erscheinungsformen der Königsherrschaft 74
4.1 Der König als Herr des Reichsgutes 74
4.2 Die königliche Lehnsherrschaft 74
4.3 Die königliche Kirchenherrschaft 84
4.4 Die königliche Rechtsetzung und Rechtswahrung 88
4.5 Die königliche Friedenswahrung 96
4.6 Die königliche Wehrhoheit 99
5. Die materiellen Grundlagen der Königsherrschaft . 100
C. König und Reich - vom königlichen Monismus zum kurfürstlich-ständischen Dualismus 103
1. Die Formel „König und Reich" - Tautologie oder dualistisches Gegensatzpaar? 103
2. Fürsten und Kurfürsten als „Glieder" und „Säulen" des Reiches 105
3. Nichtfürstlicher Adel und Bürgerzwischen König und Reich 110
4. König und Reichsverwaltung 111
5. Vom Hoftag zum Reichstag 112
D. Die Reichsreform 114
III. Quellen und Literatur 119
A Quellen und Hilfsmittel zur Quellenerschließung 119
1. Vorbemerkungen 119
2. Hilfsmittel zur Quellenerschließung 122
3. Quelleneditionen und Regestenwerke 123
B Literatur 126
1. Allgemeine und übergreifende Darstellungen 126
2. Königtum und Königsherrschaft im Spätmittelalter 129
3. Reich und Reichsreform 141
Register 147
Themen und Autoren 157
Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte |
|
|