lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klasse Die Entstehung von Oben und Unten
Klasse
Die Entstehung von Oben und Unten




Hanno Sauer

Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492071413 (ISBN: 3-492-07141-4)
368 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, August, 2025

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Kampf um Prestige, Status und Ansehen

Klassen durchdringen das gesamte Leben: unsere Werte, unsere Gefühle, unsere Freundschaften und Beziehungen, unseren Geschmack und unseren Lebensstil, unseren Beruf und unsere Finanzen. Es ist ein Thema, das wohl alle beschäftigt. Hanno Sauer untersucht, woher unsere Vorstellungen von Klasse und Status rühren, wie sie unsere Gesellschaft prägen und wie viele Klassen es eigentlich genau gibt. Packend und mitreißend beschreibt er, wie die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft unser Verständnis von Gesellschaft revolutionieren.

»Klug geschrieben, unterhaltsam und eine Anregung, eigene Überzeugungen zu hinterfragen.« Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises über Moral: Die Erfindung von Gut und Böse

»Ein brillanter und scharfsinniger Überblick.« THE TIMES über Hanno Sauers Bestseller Moral: Die Erfindung von Gut und Böse

Hanno Sauer ist Professor für Philosophie an der Universität Utrecht. Promotion 2014, Habilitation 2019. Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze und wissenschaftlicher Monographien. Sein Buch 'Moral: Die Erfindung von Gut und Böse' wurde ein Spiegel-Bestseller, war für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und vom Magazin 'The New Yorker' in die Liste der besten Bücher 2024 aufgenommen. Hanno Sauer lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.
Rezension
In unserer Gesellschaft und unserer Welt wird ständig um Prestige, Status und Ansehen gekämpft. Der Autor untersucht, woher unsere Vorstellungen von Klasse und Status rühren und wie sie unsere Gesellschaft prägen. Das Buch beantwortet dazu etliche Fragen, die der Autor auf der ersten Seite selbst stellt, u.a.: Was ist Klasse? Was ist Status? Wie entsteht soziale Ungleichheit? Wieso gibt es soziale Klassen und was hält sie zusammen? Wie funktionieren Statussymbole? Kann es eine klassenlose Gesellschaft geben? Woher kommen Statusängste? Was ist Klassismus? Kann man die soziale Klasse wechseln? Zu welcher Klasse gehört man? etc. - Wer an derlei Fragen interessiert ist, sollte dieses Buch lesen!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geschichten 9

Schwarze Witwe 10 • Ausblick 10 • Schwarze Witwe (Fortsetzung) 11 • Aufbau des Buches 12 • Schwarze Witwe (nächste Fortsetzung) 14 • Rousseau 2.0 15 • Klassismus, der 16 • Privilegien 22 • Schlechte Nachrichten 23 • Epistemologie der Eindringlinge 25 • Klasse und Ressentiment 27 • Schwarze Witwe (Schluss) 29

Gesellschaft 31

Was stimmt nicht mit deinen Augen? 31 • Ausblick 32 • Fälschungssichere Signale 33 • Soziale Signale: die Fundamente 35 • Ein Markt für Zitronen: das Problem asymmetrischer Information 38 • Demonstrativer Konsum: Thorstein Veblens Theorie der feinen Leute 40 • Schibboleth und MAGA: soziale Signale als Kooperation 43 • Teure Signale: eine spieltheoretische Analyse 46 • Die Logik sozialer Signale 48 • Kontersignale 50 • Stigmaprahlerei und die Gentrifizierung von Benachteiligung 53 • Vergrabene Signale 55 • Transformative Signale: verbrannte Brücken 56 • Soziale Paradoxien und die Fragilität von Statuswettbewerben 59 • Selbsttäuschung 64 • Signale, Status, Klasse 68

Geschmack 71

Auffahrt 71 • Ausblick 72 • Veblens Löffel 73 • Der schönste Autounfall aller Zeiten: Geschmack als soziale Distinktion 75 • Kulturelles Kapital: interesseloses Wohlgefallen als teures Signal 80 • Ästhetik des Sperrigen: die Metaisierung der Kultur 83 • Der Eigensinn des Ästhetischen 88 • Wie Trends entstehen: die Diffusion von Innovation 90 • Die Ständeklausel und der Proletendrift 92 • Von Hummern lernen 94 • Strukturwandel des Geschmacks: high brow, low brow, nobrow, omnibrow 95 • Das Kunstsystem als reaktionäre Institution 98 • Die Beschleunigung der Kultur 101 • Klasse und Sprache: Gestatten, Frau Stöhr 104 • Erotisches Kapital: der Status von Sex 109 • Über allen Gipfeln 111 • Transklasse: Grenzgänger, Hochstapler, Parvenus 112

Gewissen 117

Metropolitan: Klasse, Moral und die neue Aretokratie 117 • Ausblick 119 • Alles Heuchler 120 • Luxusmeinungen? 122 • Moralische Haltungen als teure Signale 124 • Falsches Bewusstsein, Ideologiekritik und demonstrativer Moralkonsum: von Marx zu Veblen und zurück 127 • Moralische Effekthascherei 130 • Empörungspornografie 132 • Virtue signalling und die neue Aretokratie 133 • Moralische Selbstdarstellung als Statuswettbewerb 136 • Moralphilosophie als Signalling: das Beispiel des Longtermism 142 • Aretokratischer Wettbewerb 144 • Elitenüberproduktion: Die Revolution frisst ihre Kinder 146 • Die Straße des Unbehagens 150 • Schurken oder Heilige? 154 • Sind soziale Eliten immer konservativ? 158 • Die diskrete Scham der Bourgeoisie 160

Geld 163

Alla Fiorentina/China 163 • Ausblick 164 • Wer ist reich? 165 • Chancenhortung 166 • Altes Geld, neues Geld 168 • Subtiler Konsum: Frugalität als Ideologie 170 • Von Indien über Fidschi nach Delaware 172 • Tutto passa: der Buddenbrooks-Effekt 174 • Linke Brahmanen, rechte Händler 175 • Caviar cope 177 • Keynes' Traum 180 • Statusangst: Keeping up with the Joneses 183 • Die gehetzte Klasse: das Linder-Theorem 188 • Work hard, play hard: der neue Geist des Kapitalismus 190 • HENRYs: die Unbegcldeten 192 • Welche Klassen gibt es? Und wie viele? 193 • Klassen zählen: zur Anatomie von Statushierarchien 198 • Die Klassendecke: Kasten, soziale Immobilität und die Erblichkeit von Status 209

Gerechtigkeit 215

Der Gefangene und der Kaiser 215 • Ausblick 216 • Was ist Gerechtigkeit? 217 • Klasse in der Philosophie 223 • Die bürgerliche Gesellschaft und ihr Anderes 228 • Natur vs. Kultur: Ist Status sozial konstruiert? 230 • Ist Status kulturell universell? 232 • Stigma und Ruhm 236 • Die Evolution von Prestige 239 • Die Reproduktion von Statushierarchien 245 • Die Ökonomie samtener Seile 247 • Politische Hebel: die Umverteilung von Status 249 • Der Status der Zukunft 263

Gemeinschaft 269

Klassenlose Gesellschaft 269 • Ausblick 270 • Klassenkampf 271 • Unter null: Statuswettbewerbe als Negativsummenspiel 274 • Fraktale Ungleichheit: von positionalen Gütern zu relativer Entbehrung 280 • TINA 284 • (Zu) Spätkapitalismus, oder: Das Ende der Geschichte 285 • Die Ausgrabung des Paradieses 288 • Klassenbewusstsein 290 • Ohne mich 293 • Wir sind alle Sozialisten 297 • Cohens Zeltlager, oder: Was ist Sozialismus? 299 • Autobiografie eines Bleistifts 301 • Partizipatorische Ökonomie 303 • Bruchstücke einer großen Konzession: Marktsozialismus 306 • Emporiophobie 309

Genug 313

Träumen 317


Dank 319
Literatur 321
Anmerkungen 339
Register 349