lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kindliche Mehrsprachigkeit Grundlagen - Störungen - Diagnostik 3., vollständig überarbeitete Auflage
Kindliche Mehrsprachigkeit
Grundlagen - Störungen - Diagnostik


3., vollständig überarbeitete Auflage



Solveig Chilla, Monika Rothweiler, Ezel Babur

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497031245 (ISBN: 3-497-03124-0)
156 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Mai, 2022

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Immer mehr Kinder wachsen "lebensweltlich zweisprachig" auf. Dieses Buch bietet eine Einführung in die kindliche Mehrsprachigkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Symptomatik und Diagnose von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. Beispiele, Exkurse zu speziellen Fragen und Übungen vertiefen die Ausführungen.Neu in der 3. Auflage: Diagnostik von Developmental Language Disorders im Deutschen als Zweitsprache sowie eine Erweiterung der Modelle lebensweltlicher Zweisprachigkeit um die Bedeutung von Erbsprachen, wobei auch der Deutscherwerb geflüchteter Kinder illustriert wird. Zudem wurde der Fahrplan zur sprachpädagogischen Diagnostik aktualisiert.

Prof. Dr. Solveig Chilla ist Professorin für Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation an der Europa-Universität Flensburg mit den Arbeitsschwerpunkten sprachliche Heterogenität und Inklusion.

Prof. Dr. Monika Rothweiler, germanistische Linguistin und Sprachbehindertenpädagogin, war Professorin für den Förderschwerpunkt Sprache/Sprachbehindertenpädagogik im Lehrgebiet Inklusive Pädagogik an der Universität Bremen.

Ezel Babur ist Oberstudienrätin an einem Hamburger Gymnasium, Fachseminarleiterin für das Fach Türkisch im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und Lehrbeauftragte an der Europa-Universität Flensburg. Sie ist in der Türkei geboren und 1997 nach Deutschland eingewandert.
Rezension
Mehrsprachigkeit ist angesichts multikultureller Gesellschaften in Bildung und Kindererziehung ein z.Zt. viel diskutiertes Thema, z.B. auch hinsichtlich des frühen Fremdsprachenerwerbs bereits in Grundschulen. Mehrsprachigkeit ist von einem Randthema zu einem zentralen Thema geworden, während lange Zeit Einsprachigkeit als Normalfall angesehen wurde. Mehrsprachigkeit aber ist heute immer mehr ein Teil der Alltagsrealität. Und: In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt: Mehrsprachigkeit ist eine Bildungsressource. Viele Kinder im Vorschulalter lernen neben Deutsch noch mindestens eine weitere Sprache. Die überwiegende Zahl mehrsprachig in Deutschland aufwachsender Kinder sind aber lebensweltlich zwei- oder mehrsprachig. Unter ihnen sind viele Kinder mit Migrationshintergrund. Zehn Jahre nach der ersten Auflage dieses Buches 2010 haben sich die Bildungschancen für mehrsprachige Kinder mit „Migrationshintergrund“ kaum verbessert. Mehrsprachige SchülerInnen mit Migrationshintergrund werden durch das Schulsystem immer noch systematisch benachteiligt und zwar besonders dann, wenn Migrationserfahrung und niedriger sozio-ökonomischer Status zusammenfallen. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Schulkarriere ist immer noch vor allem der Zugang zu und die Beherrschung der Bildungssprache Deutsch. Eine Vielzahl von Forschungsbemühungen und Praxisprojekten stellt sich der Herausforderung, die sprachlichen Bildungschancen durch gezielte Förderung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern zu verbesssern – "Sprachbildung" ist Gegenstand aller bundesweiten Bildungspläne. Dieses Buch beantwortet folgende Fragen: Was bedeutet es, in Deutschland mehrsprachig aufzuwachsen? Auf welcher Basis läßt sich der Sprachstand eines mehrsprachig aufwachsenden Kindes bewerten? Wie kann festgestellt werden, ob das Kind zusätzliche Förderung benötigt? Welche Äußerungen und Strukturen können als typisch für den mehrsprachigen Erwerb angesehen werden? Welche Faktoren können den Spracherwerb (einer oder mehrerer Sprachen) gefährden? Und wann sind Störungen des Spracherwerbs festzustellen, die einer Therapie bedürfen?

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuauflage 7

1 Der Erwerb mehrerer Sprachen 10

1.1 Die Erwerbsaufgabe 10
Monika Rothweiler
1.2 Erstspracherwerb: Ein Überblick 14
1.3 Mehrsprachigkeit ist nicht gleich Mehrsprachigkeit 24
1.4 Der simultane Erwerb zweier Sprachen 27
1.5 Heritage-Language-Erwerb und die Bedeutung der Lernumgebung 37
1.6 Kindlicher Zweitspracherwerb 39

2 Charakteristika des Sprach gebrauchs mehrsprachiger Kinder 59

2.2 Sprachmischungen – vermischte Sprachen? 64
2.3 Sprachverlust bei Mehrsprachigkeit 72

3 Sprachstörungen bei mehrsprachigen Kindern 77

3.1 Zum Problem einer Definition von Sprachstörung im Kontext von Mehrsprachigkeit 78
3.2 Türkisch als Heritage Language in Deutschland 81
Solveig Chilla, Ezel Babur
3.3 Auffälliger Spracherwerb? 85
3.4 Auffälligkeiten in der Zweitsprache als Charakteristika oder als Störungen der Sprachentwicklung? 86
3.5 Spezifische Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachigen Kindern 96

4 Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit 109

4.1 Sprachstandserhebungen und Sprachscreenings 110
4.2 Sprachpädagogische Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit 113
4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 119

5 Unterstützung von mehrsprachiger Entwicklung 131

6 Lösungshilfen 138

Literatur 141
Sachregister 154