lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kindern gerecht werden Kontroverse Perspektiven auf Lernen in der Kindheit
Kindern gerecht werden
Kontroverse Perspektiven auf Lernen in der Kindheit




Günther Opp, Theodor Hellbrügge, Luc Stevens (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514461 (ISBN: 3-7815-1446-3)
299 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In Deutschland verlassen 14 % der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss. Fast ein Viertel der 15jährigen verfügen über eine so geringe Lesefähigkeit, dass ihre berufliche Ausbildung fraglich erscheint.



Versagt das deutsche Bildungssystem?

Vor welchen zukünftigen Herausforderungen stehen die Bildungseinrichtungen?

Was ist zu tun?

Das sind Fragen, auf die dieses Buch Antworten gibt.



Unter den inhaltlichen Schwerpunkten der



Ergebnisse internationaler Schulvergleichsuntersuchungen,

der Grundlagen kindlicher Entwicklung und kindlichen Lernens,

der kindgemäßen Gestaltung von Schulübergang und Schulanfang und

der Frage nach den Qualitäten guter Schule

diskutieren Experten aus verschiedenen Ländern aus interdisziplinärer Sicht, wie Lernen in der Kindheit geschützt und gefördert werden kann.
Rezension
Seit der PISA-Studie stehen die staatlichen Lenkungsorgane des Bildungssystems und die Bildungs-Institutionen und -Verantwortlichen bis hin zu den einzelnen Schulen und Lehrkräften vor einer tief greifenden Legitimationskrise; die Lesekompetenz von fast einem Viertel der 15-Jährigen in Deutschland bewegt sich auf so niedrigem Niveau, dass ihre berufliche Integration in Frage steht. Deshalb wird jetzt der Blick auf andere Länder gerichtet, um von dort zu lernen: internationale Bildungsforschung (Kap. 1), deshalb wird verstärkt nach den Grundlagen kindlichen Lernens und der Zeit vor der Schule gefragt (Kap. 2 und 3) und deshalb wird nach neuen Qualitätsstandards und einen guten Schulkultur gesucht (Kap. 4). Dies alles geschieht vor dem Hintergrund des sog. Lissabon-Abkommens der Europäischen Union aus dem Jahre 2000, das die Zukunft der Union als ökonomische und bildungspolitische Gemeinschaft formuliert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Ergebnisse der internationalen Bildungsforschung 15


Renate Valtin
IGLU -Stand der Diskussion 15

Manfred Prenzel & Desiree Burba
PISA-Befunde zum Umgang mit Heterogenität 23

Wolfgang Melzer
Die WHO-Studie „Health Behaviour in School-aged Children"
(HBSC) und ihre Bedeutung für Analysen zur Kompetenzentwicklung der Schüler 35

Thelma von Freymann
Lernen unter anderen Bedingungen - Beispiel Finnland - Zum Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Schule 49

Galina S. Kovaleva
Ergebnisse russischer Schüler in der internationalen Untersuchung PISA 2000 59

Hartmut Wenzel
Diskussion zum ersten Kapitel 67

2. Grundlagen kindlichen Lernens

Gerald Hüther
Neurobiologische Grundlagen des frühen Lernens 79

Elsbeth Stern
Frühe Lernprozesse aus kognitionspsychologischer Sicht 93

Hans Weiß
Aufwachsen in Armut und Benachteiligung: Herausforderungen für das Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem 101

Theodor Hellbrügge
Kinderärztliche Überlegungen zum Lernen im Kindesalter 115

Frieder R. Lang & Gudula Ostrop
Die Grundlagen kindlichen Lernens: Drei Fragen an Theorie und Praxis 133

3. Vom Kindergarten in die Schule 143

Evelyne Wannack
Übergänge: Vom Kindergarten in die Schule 143

Anke Steenken
Weltwissen der Siebenjährigen 155

Joachim Dattke
Lernen in der Kindheit - Bildung neu denken! - Multi-Sensorisches Lernen im Kindergartenalter unter Nutzung der Lernfenster am Beispiel der Mathematik 173

Peter Petschik
Zaubern: Eine Brücke zu den Kinderwelten 183

Ulrike Zamponi-Raabe
ETEP (Entwicklungstherapie/ Entwicklungspädagogik):
Praktische Erfahrungen in der Jakob Muth-Schule Essen 191

Ute Geiling
Vom Kindergarten in die Schule: Diskussion der Beiträge von Joachim Dattke, Peter Petschik, Anke Steenken, Evelyne Wannak und Ulrike Zamponi-Raabe 197

4. Perspektiven guter Schulkultur 209

Ute Andresen
Lernen im Dreifachen Dialog 209

Lothar Krappmann
Kindheit ohne Freundschaft? - Neue Aufgaben für die Schule 221

Hans Oswald
Beziehungen zu Gleichaltrigen und schulisches Lernen in der mittleren Kindheit 235

Micha de Winter
Children's participation äs a condition for civil education in schools 247

Günther Opp & Ellen Wenzel
Wie Schüler ihre Schule sehen 255

Luc M. Stevens
Eine Schule für die Schüler 263

Nicola Unger
Perspektiven guter Schulkultur - Diskussion der Beiträge von L. Krappmann, H. Oswald, M. de Winter, E. Wenzel & G. Opp und U. Andresen 273

Burkhard Schneeweiß
Nachwort 287

Autorenverzeichnis 291

Akronymverzeichnis 295

Register 297