lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita Leitfaden für die pädagogische Praxis
Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita
Leitfaden für die pädagogische Praxis




Christiane Hofbauer

Herder Verlag
EAN: 9783451349348 (ISBN: 3-451-34934-5)
120 Seiten, kartoniert, 20 x 26cm, Juli, 2016

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita sind heute mehr denn je ein Thema, das gleichzeitig mit der dringenden Suche nach Rat und praktischer Hilfestellung verbunden ist.

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenssituationen von Kindern mit Fluchterfahrung und ihrer Familien. Zudem unterstützt es pädagogische Fachkräfte und Träger, indem es konkrete Hinweise gibt, was in sprachlicher, kultureller und entwicklungspsychologischer Hinsicht bei der Aufnahme der Kinder in Kitas und in der pädagogischen Arbeit beachtet werden sollte.



Dr. Christiane Hofbauer arbeitete in der Aus- und Weiterbildung und in Projekten zu den Bereichen ein- und mehrsprachige Sprachentwicklung und Sprachförderung. Sie ist seit 2012 freiberufliche Fortbildnerin für Sprachförderung in Kindertagesstätten und Mitbegründerin des Instituts für Sprache und Kommunikation in Prävention, Rehabilitation und Bildung (Sachsen). Ebenfalls seit 2012 arbeitet sie ehrenamtlich beruflich mit Flüchtlingsfamilien.
Rezension
Nach der großen Flüchtlingswelle im letzten und vorletzten Jahr stehen viele Kitas vor der Aufgabe, Kinder mit Fluchterfahrung und ihre Familien in die Kita aufzunehmen und zu integrieren. Dieses Buch bietet hierzu vielerlei Hilfestellung. Zunächst informiert die Autorin über rechtliche Grundlagen, die Fluchtsituation, die Lebensbedingungen für die Familien in Deutschland und den Gesundheitszustand; hierbei werden jeweils am Kapitelende die Folgen für die Kita erläutert. Ein längeres Kapitel informiert über Traumatisierung und ihre Folgen; ein Thema, das noch nicht in jeder Kita bewusst ist. Das Thema Sprachförderung auf unterschiedlichen Wegen schließt sich an und auch kulturelle Hürden wie Ressourcen werden aufgeführt. Den Abschluss bilden Hinweise auf Vernetzungsmöglichkeiten und schließlich das Literaturverzeichnis.

Dieses Buch gibt tragfähige Hintergrundinformationen, die für Erzieher/innen hilfreich sind. Und es versäumt nicht darauf hinzuweisen, dass das Rad nicht neu erfunden werden muss: Auch Kinder mit Fluchterfahrung sind zunächst einmal Kinder. Und da die meisten Kitas inzwischen Erfahrung mit Familien mit Migrationshintergrund, mit Kinderarmut und mit Kindern mit belastenden Erfahrungen haben, können sie sich dieser neuen Herausforderungen ohne Angst stellen: Mit einer zugewandten und feinfühligen Einstellung sind gute Voraussetzungen für ein Gelingen gegeben.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Flüchtlingskinder in der Kita

Immer mehr Menschen fliehen wegen der katastrophalen Zustände aus ihren Heimatländern und suchen in Deutschland Schutz.

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenssituation von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung. Dabei werden insbesondere die Aspekte behandelt, die für Kitas relevant sind. Einerseits informiert das Buch, andererseits gibt es Hinweise und konkrete Ratschläge.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt S. 5
Einleitung S. 8

1 Rechtliche Grundlagen
1.1 Wer ist Flüchtling? S. 11
1.2 Rechtlich definierte Gruppen von Flüchtlingen S. 13
1.3 Aufenthaltsdauer, Wohnen und Bewegungsfreiheit S. 17
1.4 Arbeit, Sozial- und Familienleistungen S. 19
1.5 Medizinische Versorgung S. 21
1.6 Integrationskurse S. 21
1.7 Zugang zu Kita und Schule & Leistungen für Teilhabe und Bildung S. 22
1.8 Folgen für die Kita S. 25

2 Auf der Flucht
2.1 Flucht und Flüchtlinge weltweit S. 27
2.2 Fluchtgründe S. 28
2.3 Fluchtrouten nach Europa S. 29
2.4 Erfahrungen auf der Flucht S. 29
2.5 Folgen für die Kita S. 31

3 Lebensbedingungen in Deutschland
3.1 Von Kindern und Jugendlichen genannte Belastungsfaktoren S. 34
3.2 Die Wohnsituation S. 35
3.3 Unsicherer Aufenthaltsstatus S. 39
3.4 Familiäre Situations S. 40
3.5 Folgen für die Kita S. 41

4 Gesundheitszustand und Infektionsgefahr
4.1 Gesundheitscheck bei der Ankunft S. 45
4.2 Auftretende Krankheiten S. 46
4.3 Meldepflichtige Infektionskrankheiten S. 46
4.4 Weitere ansteckende Krankheiten S. 48
4.5 Schutz vor Ansteckung S. 49
4.6 Gesundheitszustand der Kinder bei Ankunft S. 49
4.7 Gesundheit von Kindern mit Migrationshintergrund S. 50
4.8 Folgen für die Kita S. 51

5 Traumatisierung und ihre Folgen
5.1 Traumafolgestörungen S. 55
5.2 Entstehung von Traumatisierungen S. 57
5.3 Schutz- und Risikofaktoren S. 59
5.4 Posttraumatische Belastungs- oder Folgestörung bei Kindern S. 60
5.5 Therapeutische Hilfe S. 65
5.6 Traumapädagogik S. 72
5.7 Folgen für die Kita S. 75

6 Sprachliche Hürden und Ressourcen
6.1 Basis Beziehung S. 78
6.2 Der Erwerb einer zweiten oder weiteren Sprache S. 80
6.3 Sprachförderung in der Kita S. 84
6.4 Alltagsintegrierte Sprachförderung I - Mündliche Kompetenzen S. 85
6.5 Alltagsintegrierte Sprachförderung II - Literacy S. 88
6.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, die kein oder kaum Deutsch sprechen S. 90

7 Kulturelle Hürden und Ressourcen
7.1 Was ist Kultur? S. 96
7.2 Kulturelle Barrieren S. 98
7.3 Pädagogische Ansätze zu (kultureller) Vielfalt S. 99
7.4 Repräsentation unterschiedlicher Lebenswelten in der Kita S. 104
7.5 Kulturelle Hürden bei der Zusammenarbeit mit Eltern S. 106

8 Unterstützung für Kitas durch Vernetzung
8.1 Behörden S. 110
8.2 Migrations- und Flüchtlingsberatung S. 111
8.3 Ehrenamtliche S. 113
8.4 Organisationen für Flüchtlinge S. 113

Literaturverzeichnis S. 115