| 
 
  |  | 
  
    | Inhalte anschaulich machen Leitfaden für das Präsentieren und Moderieren 
 
 
 Gerd Wenninger, Monika Eigenstetter
 Asanger Verlag
 EAN: 9783893343454 (ISBN: 3-89334-345-8)
 142 Seiten, 15 x 21cm, 2003
 
EUR 17,00alle Angaben ohne Gewähr
 Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)versandkostenfrei ab 20 Euro
 |  |  
| 
Umschlagtext Aufwendig gestaltete Text- und Bildelemente ergeben noch keinen guten Vortrag mit Overheadprojektor oder Beamer. Und das ungeübte, inflationäre Sammeln von Kärtchen hat inzwischen dazu geführt, mit Moderation ein 'unendliches Kartenabfragen' zu verbinden, das zu keinen umsetzbaren Ergebnissen führt.
 In diesem Leitfaden wird aufgezeigt, was beim Einsatz der vielfältigen Methoden und Techniken der Visualisierung zu beachten ist, um das Publikum beim Präsentieren und Moderieren in den Bann zu ziehen. Der Leitfaden enthält eine Vielzahl von praktischen Tipps für Referenten und Moderatoren - - sowohl für die ersten Gehversuche als auch zum Erweitern des Repertoirs. Er zeigt z.B. auf,
 
 - wie wichtig gründliche Zielgruppen- und Erwartungsanalysen sind,
 
 - wie sich Lampenfieber bewältigen lässt,
 
 - welche Gestaltungselemente für die Visualisierung geeignet sind,
 
 - wie Präsentationen aufzubauen und durchzuführen sind,
 
 - mit welchen Methoden sich beim Moderieren Themen sammeln, auswählen und bearbeiten lassen.
 
 
 
 Das Motto 'Inhalte anschaulich machen' gilt auch für den Leitfaden selbst. Mit 160 Illustrationen werden die Texte aufgelockert und die Inhalte verdeutlicht.
 
 Rezension Die Möglichkeiten des Visualisierens, Präsentierens und Moderierens sind vielfältig. Manche Lehrende haben noch immer Berührungsängste vor allem vor technischen Medien. Das vorliegende Buch macht Mut und ermuntert zum Einsatz der vielfältigen Techniken. Anschaulich werden die Möglichkeiten vorgestellt und beschrieben. Lediglich bei der grafischen Gestaltung des Leitfadens hätte man mehr Sorgfalt an den Tag legen können.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Kurzweilig illustriertes Begleitmaterial, reichhaltige Sammlung von Tipps und "Trockentraining" für die ersten Gehversuche bzw. „fortgeschrittene“ Auftritte als Referent oder Moderator vor kleinem und großem Publikum . Es wird deutlich, wie wichtig es ist, in schulischer, universitärer und betrieblicher Weiterbildung die zentralen Hilfsmittel (Beamer, Overheadprojektor, Flipchart, Pinnwand) richtig einzusetzen, um Inhalte anschaulich zu vermitteln. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 Kommunizieren
 
 Kommunikationsmodell
 Körpersprache
 
 Visualisieren
 
 Stellenwert des Visualisierens
 Medientypen
 Visualisieren mit dem Overheadprojektor
 Folienarten und Folienprinzipien
 Folientechniken
 Regeln beim Folieneinsatz
 Visualisieren mit dem Beamer
 Visualisierung und Gestaltungselemente
 - Folienlayout
 - Text, Farben, Formen
 - Diagramme
 - Realistische oder stilisierte Bilder?
 Der Umgang mit Flipchart und Pinwand
 - Funktionen
 - Karten
 - Symbole
 - Mind Maps
 
 Präsentieren
 
 Vorbereitung auf die Präsentation
 - Vorlesung, Vortrag, Präsentation?
 - Exkurs: Lampenfieber überwinden
 - Thema, Ziel, Zielgruppe: Warum trage ich etwas vor?
 - Stoff sammeln und Thema begrenzen: Was trage ich vor?
 - Methodik der Präsentation durchspielen: Wie trage ich vor?
 - Erfolgskriterien überlegen: Was will ich erreichen?
 Zeitlicher Fahrplan für die Vorbereitung
 - eine Woche vorher: der Probelauf
 - wenige Tage vorher: aufkommendes Lampenfieber akzeptieren
 - am Tag vorher: sich mit Unbekanntem vertraut machen
 - eine Stunde vorher: Atemübungen Minuten vorher: sich stark fühlen Sekunden vorher: sich frei freuen Aufbau und Durchführung einer Präsentation Gliederungen
 - kurz vorher und Eröffnung der Präsentation
 - Hauptteil der Präsentation
 - Abschluß der Präsentation
 - Anschließende Diskussion
 - Nachbereitung der Präsentation
 
 Moderieren
 
 Moderationsziele
 Moderatorhaltung
 Vorteile des Moderierens
 Vorbereitung einer Moderation
 - Auftragsklärung und Stellenwert der Moderation
 - Rahmenbedingungen vor Ort
 Moderationszyklus
 Warming-up
 - Der Startschuß
 - Eröffnungs-Visualisierungen
 - Varianten zum Kennenlernen
 - Erfahrungen, Informationsstand, Erwartungen
 - Spielregeln
 Themensammlung
 - Kartenabfragen
 - Brainstomiing durch Zurufabfrage und Zuruflisten
 - Mind Mapping auf Zuruf
 - Fragen- oder Problemspeicher
 Themenauswahl
 - Punktvergabe und Gewichtung
 - Auswahl von Alternativen
 
 
        
        
        
        
         |  |  |