|
„Ich hasse Sie, du blöde Kuh“
EinzigArtig unartig im Klassenzimmer
Ina Kirchner
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808009673 (ISBN: 3-8080-0967-5)
192 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Februar, 2025, Klappenbroschur
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Ich hasse Sie, du blöde Kuh! oder EinzigArtig – Unartig im Klassenzimmer" nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine fesselnde Reise durch das emotional flexible und manchmal turbulente Klassenzimmer einer Förderschule in Deutschland. Die Autorin teilt ihre persönlichen Erfahrungen, lebendige Geschichten und tiefgreifende Reflexionen aus ihrer Zeit als Lehrerin. Von den Herausforderungen des deutschen Schulsystems bis hin zu den emotionalen Momenten und humorvollen Anekdoten im Schulalltag bietet dieses Buch einen authentischen Einblick in die Welt der Pädagogik.
Das Buch beleuchtet die Vielfalt im Klassenzimmer, die Beziehungen zwischen Lehrern, Schülern und Eltern sowie die Zusammenarbeit mit Kollegen. Es erzählt von inspirierenden Erfolgen, aber auch von schwierigen Momenten und persönlichen Wachstumserfahrungen. Die Leserinnen und Leser werden Zeugen von berührenden Geschichten einzelner Schüler und ihrer individuellen Herausforderungen, darunter auch Kinder mit traumatischen Erfahrungen.
Darüber hinaus bietet die Autorin praktische Einblicke in pädagogische Konzepte und Methoden, von der Förderung positiver Gedanken bis hin zur Gestaltung effektiver Elterngespräche. Sie teilt ihre Erkenntnisse über die Bedeutung von Beziehungen im Klassenzimmer und reflektiert über die Rolle der Lehrer als Begleiter, Psychologen und Multitasking-Experten.
Ina Kirchner, Studium der Germanistik, Geschichte, Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik. Sie war Lehrerin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ESE in Bielefeld und danach stellvertretende Schulleiterin an einer Förderschule für Geistige Entwicklung in Bielefeld, und danach stellvertretende Schulleiterin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ESE in Düsseldorf. Seit 2021 als freiberufliche Pädagogin und Sprachwissenschaftlerin tätig. Engagement für Vielfalt im Klassenzimmer und Erfahrungen als Pädagogin inspirierte sie zu ihrem Buch "Ich hasse Sie, du blöde Kuh! oder EinzigArtig - Unartig im Klassenzimmer".
Rezension
Dies ist nicht nur ein Buch über den Lehrerberuf, sondern eine anregende Lektüre für alle, die sich für Bildung und persönliche Entwicklung interessieren. Lehrer, Pädagogen, Grundschullehrer, Förderschullehrkräfte, Eltern, Studierende der Pädagogik und ehemalige Schüler können von den Erfahrungen und Reflexionen der Autorin profitieren. Das Buch bietet einen spannenden Blick in die Welt des Unterrichtens und der pädagogischen Entwicklung. Zugleich bietet es anregende Einsichten und praktische Ratschläge für alle Bildungsinteressierten, die mehr über den realen Lehreralltag erfahren wollen: eine sehr persönliche und authentische Darstellung des Lehrerdaseins und des eigenen Berufserlebens!
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Was bauen wir aus Steinen auf dem Weg? – Ein turbulentes, lebendiges Klassenzimmer von damals 7
Der Beginn meiner Reise: Ein Neuanfang in Deutschland 9
Labyrinth des deutschen Schulsystems: Förderschule – Förderschwerpunkte im Fokus 12
Schüler, die ich nie vergessen werde 15
Emotionale Vielfalt im Klassenzimmer: Die Geschichten von Jason und Rafa 22
Wir sind eine Klasse – Wir sind ein Team 27
Ich verstehe dich – oder meine eigene Schulzeit 30
Heterogenität: Aufregend anders oder einfach nur chaotisch? 32
Geschlechtsidentität: Darf ich meine Nägel lackieren und Absätze tragen? 35
Die Macht der Worte: Ein Kindheitstrauma 38
Beziehungskunst: Ein Kampf mit Erfolgen und Herausforderungen 42
Ich hasse Sie, du blöde Kuh! Er meint das nicht so, oder? 45
Reflexion und Erkenntnis: Einblick in meine pädagogische Reise 48
Der „Satz des Tages“: Ein Weg zur Förderung positiver Gedanken und persönlicher Entwicklung 51
Die „5-Sekunden-Regel“ in Aktion 55
Schülerbuch: Erfindung des Jahres 61
Konsequenzen und Wiedergutmachungen 63
Alles nach Plan!? Von Plan B und humorvollen Anekdoten aus dem Schulalltag 68
Ausflug – Kommt jeder mit? 75
Elternarbeit: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – eine kritische Betrachtung 79
Die Bedeutung vergangener Ereignisse: Einblicke in das Verhalten von Schülern und ihr Streben nach Aufmerksamkeit und Überlegenheit 83
Elterngespräche, die für immer im Gedächtnis bleiben 87
Folgen eines Elterngesprächs oder warum Sef am folgenden Tag so wütend wurde 93
Neue Schüler in der Klasse: Wann ist es Zeit, den Förderplan zu lesen? 99
Förderziele positiv formulieren: manchmal eine kreative Herausforderung 104
Hilfe! Die Schulaufsicht kommt! 107
AO-SF – Wer bin ich, um über Schicksale der Kinder zu entscheiden? 110
Die erste Klassenleitung muss verdient werden 119
Verwandlung in der Klasse: Wenn Räume sich verändern und Neues entsteht 124
Die Herausforderung, alle Fächer zu unterrichten 126
Perspektivische Ausrichtung im Lehramtsstudium: Grundschule, Realschule oder Förderschule? 131
Die Wahl des Förderschwerpunkts: Oder sucht er dich aus? 134
Das Referendariat: Die schönste Zeit des Lebens? 136
Jenseits der Klingel: Ferien oder unterrichtsfreie Zeit 141
Zusammenarbeit und Verantwortung im Kollegium 144
Pädagogische Ansätze der Kollegen versus meine Unterrichtsphilosophie 147
Hexenschwestern oder meine Lieblingskollegin 150
Praktikanten in unserer Klasse: Chancen und Herausforderungen 157
Schulleiter, die ich nie vergessen werde 161
Die Vielfalt der Rollen: Lehrer, Begleiter, Psychologe, Clown und nMultitasking-Experte in einem 167
Zwischen Offenheit und Privatsphäre: Die Balance im Lehreralltag 172
Anekdoten und Sätze aus dem Schulalltag 175
Was ich von meinen Schülern gelernt habe 180
Literatur 184
|
|
|