lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Heterogenität und Differenz in Kindheits- und Sozialpädagogik Theoretische und empirische Beiträge
Heterogenität und Differenz in Kindheits- und Sozialpädagogik
Theoretische und empirische Beiträge




Steffen Geiger, Sabrina Dahlheimer, Maria Bader (Hrsg.)

Beltz Verlag
EAN: 9783779969389 (ISBN: 3-7799-6938-6)
246 Seiten, paperback, 15 x 23cm, April, 2022

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Heterogenität und Differenz sind zentrale und etablierte Begriffe und Konzepte in erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Wenngleich diese zum Teil sehr unterschiedlich genutzt werden, sind damit stets Thematisierungsweisen von Unterschieden und Unterscheidungen in pädagogischen Kontexten angesprochen. Dies greift der Band auf und thematisiert verschiedene Zugänge zu Heterogenität und Differenz sowie die damit in Verbindung stehenden Differenzkategorien, Begriffe und Konzepte in kindheits- und sozialpädagogischen Zusammenhängen. Neben theoretischen Beiträgen werden in empirischen Analysen verschiedene Aspekte des Heterogenitäts- und Differenzdiskurses in der Kindheits- und Sozialpädagogik beleuchtet und diskutiert.
Rezension
Thematisierungsweisen von Unterschieden und Unterscheidungen in pädagogischen Kontexten werden in der Regel mit den Begriffen Heterogenität und Differenz gefaßt. Dieser Sammelband wendet sich der Thematik in Kindheits- und Sozialpädagogik in theoretischen und empirischen Beiträgen zu. Mittlerweile wird Heterogenität sogar als neue Leitidee der Erziehungswissenschaft begriffen. Die zunehmenden Auseinandersetzungen um heterogenitätsbezogene Thematiken werden unter anderem auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie etwa Globalisierung, Migration, Pluralisierung von Lebensformen oder demographische Wandlungsprozesse zurückgeführt. Im schulischen Kontext wird Heterogenität vor allem in der Verbindung mit Leistungslogiken thematisiert. Heterogenität und Differenz lassen sich insgesamt als Diskurse mit unterschiedlichen thematischen Bezugspunkten verstehen, sind zugleich aber auch wirkmächtige Phänomene und wissenserzeugende Ordnungen kindheits- und sozialpädagogischer Diskurse und Praktiken.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Rassismus | Soziale Arbeit | Erziehungswissenschaft | Vielfalt | Inklusion | Kindheitspädagogik | Sozialpädagogik | Geschlecht | Gender
Inhaltsverzeichnis
Heterogenität und Differenz in Kindheits- und Sozialpädagogik
Eine Einleitung
Steffen Geiger, Sabrina Dahlheimer und Maria Bader 7

Theoretische und konzeptionelle Beiträge

Erziehung und Bildung im Kontext von Heterogenität
Anmerkungen zu Fragen der Angemessenheit (früh-)pädagogischer Praxis und Reflexion
Stefan Faas 22

Geschlecht als soziale Differenzlinie in der Pädagogik der frühen Kindheit
Überlegungen zu erziehungswissenschaftlich (un-)gelösten Fragen
Dagmar Kasüschke 38

Empirische Beiträge

Differenz in der fachschulischen Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
Eine Dokumentenanalyse aktueller Curricula von Fachschulen für Sozialpädagogik
Sandra Landhäußer und Melanie Kuhn 62

„In ner Kita gibt’s erstmal keinen Stempel“
Sprechen über (Kinder-)Armut und strukturellen Benachteiligungen als Herausforderung im Umgang mit Heterogenität
Stephanie Simon, Anja Kerle und Jessica Prigge 89

Mädchenarbeit 2.0
Alte und neue Ansätze und Herausforderungen der Arbeit mit heterogenen Mädchengruppen in der Migrationsgesellschaft
Wiebke Waburg und Jelena Büchner 109

Heterogenität von Familie
Bernd Eggen und Stephanie Saleth 127

Familienbilder und Geschlechterrollen im Kinderschutz
Susanne Witte und Laura Miehlbradt 150

Familie in der Logik des Verdachts
Heterogene Konstruktionen familialer Lebenswelten und Leistungen als Akte des Klassifizierens und Ausgrenzens
Sabrina Dahlheimer 166

Chancengleichheit als politische Aufforderung und pädagogische Praxis
Positionierungen von Eltern und Familien durch Kita-Leitungen
Margarete Menz und Luisa Abdessadok 194

Kinder mit Behinderung in Kinderkrippen
Ulrich Heimlich 209

Inklusion oder Teilhabe für Alle
Diskursanalytische Beobachtungen
Steffen Geiger 227


Die Autor*innen 246