lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch ökonomisch-politische Bildung
Handbuch ökonomisch-politische Bildung




Jörg Althammer, Uwe Andersen, Joachim Detjen, Klaus-Peter Kruber (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899743630 (ISBN: 3-89974-363-6)
528 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der bildungspolitische Gesamttrend in der Bundesrepublik geht in den letzten Jahren immer deutlicher in Richtung eines gemeinsamen Schulfaches für Politik und Wirtschaft. Diese Entwicklung stellt alle Praktikerinnen und Praktiker der schulischen Arbeit vor schwierige und zum Teil vollkommen neue Aufgaben.

Vor diesem Hintergrund schreiben im vorliegenden Handbuch erstmalig Vertreter der beiden Fachwissenschaften und der Fachdidaktiken von ökonomischer und politischer Bildung gemeinsam, um einen systematischen Zugang zu Politik und Wirtschaft in der Schule zu eröffnen.

Die zehn Einzelkapitel zu den großen Themenfeldern ökonomisch-politischer Bildung kombinieren jeweils zwei Fachbeiträge aus der Feder von Vertretern der Ökonomie und der Politikwissenschaft mit einem Beitrag aus fachdidaktischer Perspektive und tragen so besonders der pädagogischen Vermittlungsaufgabe Rechnung.

Inhalte:

Wirtschaftsordnung - Soziale Marktwirtschaft l Märkte und Akteure l Geld und Währung l Wachstum und Strukturen l Beschäftigung l Verteilung und Sozialpolitik l Umweltpolitik l Finanzpolitik l Außenwirtschaft und Globalisierung l Weltwirtschaftsordnung
Rezension
Der Politikunterricht in der Schule hat noch nicht wirklich seine Position gefunden; häufig wird er mit der Sozial- und Gesellschaftskunde kombiniert oder unter ihr subsumiert, in Geschichte integriert oder mit Ethik verknüpft. Aber auch die Verbindung zur Ökonomie ist gegeben. Dieser Sammelband weist in Richtung eines gemeinsamen Schulfaches für Politik und Wirtschaft. Die zehn Einzelkapitel zu den großen Themenfeldern ökonomisch-politischer Bildung kombinieren jeweils zwei Fachbeiträge aus der Feder von Vertretern der Ökonomie und der Politikwissenschaft mit einem Beitrag aus fachdidaktischer Perspektive. Das macht Sinn und verhilft vor allem den schulischen Praktiker/inne/n zu einem konstruktiven Überblick und zu didaktischen Grund-Fragestellungen im Hinblick auf ökonomisch-politische Bildung. Ein Sachregister schließt den Band zusätzlich auf.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zu den Autoren
Die Herausgeber
Jörg Althammer, Dr. rer. pol., Jahrgang 1962, ist Professor für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Uwe Andersen, Dr. phil., Jahrgang 1940, ist Professor em. für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt deutsche Innenpolitik an der Ruhr-Universität Bochum und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Entwicklungsforschung (IEE).
Joachim Detjen, Dr. phil., Jahrgang 1948, ist Professor für Politikwissenschaft und Politische Bildung/Didaktik der Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Dekan der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichten Fakultät.
Klaus-Peter Kruber, Dr. rer. pol., Jahrgang 1944, ist Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik und Direktor am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Die Autoren
Jürgen Bellers, Dr. phil., Jahrgang 1951, ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Siegen.
Albrecht Bossert, Dr. rer. soc., Jahrgang 1953, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg.
Andreas Brunold, Dr. phil. habil., ist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Augsburg.
Anita Eckstein, Jahrgang 1979, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik an der Universität zu Köln.
Thomas Goll, Dr. phil., Jahrgang 1964, ist Professor für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der Universität Dortmund.
Oliver Falck, Dr. rer. pol., Jahrgang 1974, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Humankapital und Innovation des ifo-Instituts in München.
Simon Hegelich, Dr. phil., Jahrgang 1976, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Peter Herdegen, Dr. phil., Jahrgang 1957, ist Akademischer Oberrat für die Fächer Didaktik der Sozialkunde und Didaktik der Arbeitslehre an der Universität Regensburg.
Gerhard Himmelmann, Dr. phil., Jahrgang 1941, ist Prof. a.D. für Politikwissenschaft und Politische Bildung an der Technischen Universität Braunschweig.
Uwe Jens, Dr. rer. pol., Jahrgang 1935, ist Honorarprofessor für Sozialökonomik an der Ruhr-Universität Bochum.
Ingo Juchler, Dr. phil. habil., Jahrgang 1962, ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Markus Kerkmann, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Gerd-Jan Krol, Dr. rer. pol., Jahrgang 1943, ist Professor für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Ökonomische Bildung der Universität Münster.
Dirk Loerwald, Jahrgang 1974, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökonomische Bildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dirk Löhr, Dr. rer. pol. habil., Jahrgang 1964, ist Steuerberater und Professor für Bilanzierung und Steuern an der Fachhochschule Trier.
Hendrik Meyer, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Heinrich Pehle, Dr. phil. habil., Jahrgang 1955, ist Außerplanmäßiger Professor für Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Wolfgang Renzsch, Dr. phil. habil., Jahrgang 1949, ist Professor für Politikwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Thomas Retzmann, Dr. rer. pol. habil., Jahrgang 1963, ist Professor für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Hajo Romahn, Dipl. Kaufm. Dr. rer. soc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialökonomik der Ruhr-Universität Bochum.
Klaus Schaper, Dr. rer. soc., Jahrgang 1948, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialökonomik der Ruhr-Universität Bochum.
Hans Jürgen Schlösser, Dr. rer. pol. habil., Jahrgang 1952, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre an der Universität Siegen.
Werner Schönig, Dr. rer. pol. habil., Jahrgang 1966, ist Professor für Sozialpolitik im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen.
Klaus Stüwe, Dr. phil. habil., Jahrgang 1966, ist Außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Ekkehard von Knorring, Dr. rer. pol., Jahrgang 1943, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Direktor am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg.
Bernd O. Weitz, Dr. rer. pol. habil., Jahrgang 1951, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Köln.
Maik Wiesweg, Dipl.-Volkswirt, Jahrgang 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Andreas Zoerner, M.A., Jahrgang 1965, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökonomische Bildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung
Vorwort
Ziele und Aufbau des Handbuchs

Jörg Althammer/Uwe Andersen: Wirtschaft und Politik: Fachwissenschaftliche Einleitung
Joachim Detjen/Klaus-Peter Kruber: Politik und Wirtschaft: Fachdidaktische Einleitung

1. Wirtschaftsordnung / Soziale Marktwirtschaft
Werner Schönig: Wirtschaftsordnung – Soziale Marktwirtschaft in wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Uwe Andersen: Wirtschaftsordnung – Soziale Marktwirtschaft in politikwissenschaftlicher Perspektive
Joachim Detjen: Wirtschaftsordnung – Soziale Marktwirtschaft in fachdidaktischer Perspektive

2. Märkte und Akteure
Gerd-Jan Krol/Maik Wiesweg: Märkte und Akteure in wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Simon Hegelich/Markus Kerkmann/Hendrik Meyer: Märkte und Akteure in politikwissenschaftlicher Perspektive
Dirk Loerwald/Andreas Zoerner: Märkte und Akteure in fachdidaktischer Perspektive

3. Geld und Währung
Klaus Schaper: Geld und Währung in wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Uwe Andersen: Geld und Währung in politikwissenschaftlicher Perspektive
Anita Eckstein/Bernd O. Weitz: Geld und Währung in fachdidaktischer Perspektive

4. Wachstum und Strukturen
Jörg Althammer: Wachstum und Struktur in wirtschaftswisssenschaftlicher Perspektive
Simon Hegelich/Markus Kerkmann/Hendrik Meyer: Wachstum und Strukturen in politikwissenschaftlicher Perspektive
Hans Jürgen Schlösser: Wachstum und Strukturen in fachdidaktischer Perspektive

5. Beschäftigung
Oliver Falck: Beschäftigung in wirtschaftswisssenschaftlicher Perspektive
Gerhard Himmelmann: Beschäftigung in politikwissenschaftlicher Perspektive
Peter Herdegen: Beschäftigung in fachdidaktischer Perspektive

6. Verteilung und Sozialpolitik
Hajo Romahn: Verteilung und Sozialpolitik in wirtschaftswisssenschaftlicher Perspektive
Klaus Stüwe: Verteilung und Sozialpolitik in politikwissenschaftlicher Perspektive
Thomas Goll: Verteilung und Sozialpolitik in fachdidaktischer Perspektive

7. Umweltpolitik
Albrecht Bossert/Ekkehard von Knorring: Umweltpolitik in wirtschaftswisssenschaftlicher Perspektive
Heinrich Pehle: Umweltpolitik in politikwissenschaftlicher Perspektive
Thomas Retzmann: Umweltpolitik in fachdidaktischer Perspektive

8. Finanzpolitik
Dirk Löhr: Finanzpolitik in wirtschaftswisssenschaftlicher Perspektive
Wolfgang Renzsch: Finanzpolitik in politikwissenschaftlicher Perspektive
Andreas Brunold: Staatsfinanzen in fachdidaktischer Perspektive

9. Außenwirtschaft und Globalisierung
Klaus Schaper: Außenwirtschaft und Globalisierung in wirtschaftswisssenschaftlicher Perspektive
Jürgen Bellers: Außenwirtschaft und Globalisierung in politikwissenschaftlicher Perspektive
Klaus-Peter Kruber: Außenwirtschaft und Globalisierung in fachdidaktischer Perspektive

10. Weltwirtschaftsordnung
Uwe Jens: Weltwirtschaftsordnung in wirtschaftswisssenschaftlicher Perspektive
Jürgen Bellers: Weltwirtschaftsordnung in politikwissenschaftlicher Perspektive
Ingo Juchler: Weltwirtschaftsordnung in fachdidaktischer Perspektive

Anhang
Sachregister
Autorenverzeichnis