lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik




Reinhold Nickolaus, Günter Pätzold, Holger Reinisch, Tade Tramm (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825284428 (ISBN: 3-8252-8442-5)
512 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2010

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit dem Basiscurriculum für das Studienfach Berufs- und Wirtschafts-pädagogik sind Standards definiert, an denen sich die Studienangebote an den unterschiedlichen Standorten orientieren. Es besteht daher ein Bedarf an einem orientierenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand der Disziplin. Diesen präsentiert das vorliegende Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Es ist in neun Kapitel untergliedert: Einleitung, Lernen und Entwicklung, Kommunikation und Interaktion, Mikrodidaktik/Unterricht, Makrodidaktik, Didaktisches Handeln, Ordnungsrahmen, Berufsbildungsforschung und Geschichte der Berufsbildung.

Das Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist nutzbar als Basislektüre, als reichhaltige Informations- und Systematisierungsquelle sowie als Nachschlagewerk zur Vertiefung in Spezialfragen.

Es richtet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen, an Referendare, Lehrkräfte sowie an Planer und Gestalter in allen Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Rezension
Lehrende und Organisierende in der Beruflichen Bildung erhalten mit diesem umfassenden Handbuch ein Hilfsmittel an die Hand, das am Basiscurriculum der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft ausgerichtet ist. Es richtet sich damit an Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Lehrkräfte beruflicher Schulen und Ausbilder/innen in Betrieben und außerschulischen Einrichtungen. Insbesondere werden folgende Zusammenhänge fokussiert: 1) Der Kontext zwischen beruflicher Bildung und anderen gesellschaftlichen Subsystemen wie Ökonomie und Politik, 2) der Zusammenhang von beruflichen Bildungsgängen mit gesellschaftlichen und individuellen Ansprüchen, 3) die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Kontext beruflicher Handlungsfelder. Damit bietet dieses Handbuch insgesamt eine systematische Orientierung für die Professionalisierung von Lehrenden und Organisierenden in der beruflichen Bildung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

1 Berufs- und Wirtschaftspädagogik — Grundlagen und Erkenntnisse der Disziplin
Einleitung und Überblick zum vorliegenden Handbuch 11
Reinhold Nickolaus, Günter Pätzold, Holger Reinisch und Tade Tramm

2 Entwicklung pädagogischer Professionalität

2 Dimensionen berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionalität und Strategien ihrer Förderung in der Ausbildung und Tätigkeit von Lehrkräften und Ausbildungspersonen 19
Wolfgang Lempert

3 Grundlagen und Dimensionen der Lehrerkompetenz 26
Georg Hans Neuweg

4 Standards für die Aus- und Weiterbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals 31
Karl Wilbers

5 Struktur und Entwicklungsperspektiven der Ausbildung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen 37
Reinhard Bader

6 Lehrerbildung als Sozialisationsprozess 42
Birgit Ziegler

7 Konflikte und Belastungen im Lehrerberuf 46
Johannes Mayr

8 Ergebnisse und Desiderate im Problemfeld 50
Wolfgang Lempert und Tade Tramm

3 Lernen und Entwicklung, Motivation und Handeln, Lebenswelt

9 Lernen als Zusammenspiel von Handeln, Information, Motivation und Emotion 53
Gerald A. Straka

10 Aufbau von Wissen und Kompetenzen 65
Gerhard Minnameier

11 Gebrauch und Anwendung von Wissen und Können 69
Fritz Klauser

12 Selbstgesteuertes Lernen 72
Karsten D. Wolf und Jürgen Seifried

13 Soziales Lernen 76
Dieter Euler

14 Emotionen — Auslöser, Begleiter und Ziele individuellen und sozialen Handelns 80
Detlef Sembill

15 Lernvoraussetzungen und Lernschwierigkeiten Jugendlicher in der beruflichen Bildung 84
Arnulf Bojanowski und Günter Ratschinski

16 Kontextbedingungen beruflichen Lernens: Lernen in der Schule und im Prozess der Arbeit 87
Peter Dehnbostel, Bärbel Fürstenau, Jens Klusmeyer und Karin Rebmann

17 Zusammenfassung und Forschungsdesiderate 99
Holger Reinisch

4 Kommunikation und Interaktion in berufs- und wirtschaftspädagogischen Kontexten

18 Kommunikation und Interaktion in pädagogischen Kontexten — berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven 101
Jürgen van Buer und Constanze Niederhaus

19 Interaktionsprozesse zur Sicherung lernförderlicher Bedingungen 112
Eveline Wittmann und Ulrike Weyland

20 Unterrichtliche Kommunikation in schülerzentrierten Lehr-Lern-Arrangements 118
Eveline Wuttke und Jürgen Seifried

21 Interaktionsprozesse im Lehrgespräch — Lernchance oder Zeitverschwendung?122
Annette Bauer-Klebl

22 Die Beziehungsebene des unterrichtlichen Interaktionsgeschehens und ihre Rückwirkung auf das Lehr-Lerngeschehen 126
Sabine K. Lehmann-Grube

23 Probleme und Desiderate 134
Jürgen van Buer und Reinhold Nickolaus

5 Mikrodidaktik/Unterricht

24 Systemisches Verständnis von Lehr-/Lernprozessen 135
Günter Pätzold

25 Lehr-Lernforschung und Mikrodidaktik 137
Frank Achtenhagen und Günter Pätzold

26 Didaktik der beruflichen Fachrichtungen 160
Günter Pätzold und Holger Reinisch

27 Ergebnisse und Desiderata zur Unterrichtsforschung in der beruflichen Bildung 168
Reinhold Nickolaus und Eveline Wuttke

28 Unterrichtsentwicklung 173
Susanne Weber

29 Bildungsziele im berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule 179
Alfred Riedl und Andreas Schelten

30 Lernen mit elektronischen Medien und in Netzwerken 188
Andreas Diettrich und Martin Lang

31 Leistungsbewertung und Unterrichtsevaluation 195
Klaus Breuer

32 Lehr-/Lernforschung und Didaktik als Ausbildungsaufgabe - Desiderata und Perspektiven 201
Günter Pätzold

6 Makrodidaktik

33 Makrodidaktik: Zur curricularen Entwicklung von Bildungsgängen 205
Peter F. E. Sloane

34 Entwicklung beruflicher Curricula als institutionentheoretisches Phänomen: »der Ordnungsrahmen pädagogischen Handelns 213
Peter F. E. Sloane

35 Berufliche Curriculumentwicklung zwischen Persönlichkeits-, Situations- und Wissenschaftsbezug 220
Tade Tramm und Lothar Reetz

36 Qualifikationsforschung als Grundlage der Curriculumentwicklung 227
Richard Huisinga

37 Prinzipien curricularer Konstruktion/Probleme der curricularen Konstruktion 234
Gerhard Gerdsmeier

38 Implementation von Curricula am Beispiel der Lernfeldinnovation 242
Detlef Buschfeld und H.-Hugo Kremer

39 Kompetenz, Kompetenzmodelle und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung 247
Susan Seeber und Reinhold Nickolaus

40 Curriculumevaluation 257
Dieter Euler und Christoph Metzger

41 Desiderate und Perspektiven der Makrodidaktik 263
Peter F. E. Sloane und Tade Tramm

7 Didaktisches Handeln im institutioneilen, sozialen und normativen Rahmen

42 Veränderung von Steuerungskonstellationen und schulischer Qualitätsentwicklung 265
Hermann G. Ebner und Günter Pätzold

43 Konzeptuelle Grundlagen des Managements beruflicher Schulen 267
Hermann G. Ebner

44 Struktur und Funktionalität von schulischem Leitungshandeln 281
Günter Pätzold

45 Organisationsentwicklung an beruflichen Schulen: Konzeptionelle Zusammenhänge und wissenschaftliche Bestandsaufnahme 291
Ralf Tenberg

46 Evaluation in der Aus- und Weiterbildung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung 301
Rolf Dobischat und Karl Düsseldorff

47 Handlungsempfehlungen und Forschungsdesiderate 309
Hermann G. Ebner und Günter Pätzold

8 Ordnungsrahmen der Berufsbildung

48 Berufsbildungssystem und Berufsbildungspolitik 311
Günter Kutscha

49 Beruf und Beruflichkeit als organisierendes Prinzip beruflicher Bildung 323
Karin Buchtet und Rita Meyer

50 Berufsvorbereitung 326
Horst Biermann

51 Berufsausbildung in Schule und Betrieb 330
Josef Äff, Jens Klusmeyer und Wolfgang Wittwer

52 Berufliche Weiterbildung 337
Rolf Dobischat und Rudolf Husemann

53 Berufsbildung im internationalen Vergleich — Typen nationaler Berufsbildungssysteme 343
Thomas Deißinger und Dietmar Frommberger

54 Berufsbildungspolitische Leitlinien des Rates und der Kommission der Europäischen Union 348
Dieter Münk

55 Zusammenfassung und Forschungsdesiderate353
Holger Reinisch

9 Systematische Zugänge

9.1 Berufsbildungsforschung - Ziele, wissenschaftstheoretische Grundlagen und Gegenstandsfelder

56 Berufsbildungsforschung: Gegenstand, Ziele, Forschungsperspektiven 355
Adolf Kell

57 Berufsbildungsforschung im geisteswissenschaftlichen Paradigma 367
Peter F. E. Sloane

58 Berufsbildungsforschung im Paradigma des Kritischen Rationalismus 373
Klaus Beck

59 Ansatz und Einfluss der Kritischen Theorie in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 379
Günter Kutscha

60 Forschungsmethodische Grundorientierungen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und in ihrem Fachschrifttum 383
Jens Klusmeyer

61 Paradigmata im Vergleich 386
Dieter Euler

62 Desiderata und Perspektiven im Problemfeld 389
Adolf Kell und Reinhold Nickolaus

9.2 Geschichte der Berufsbildung

63 Zum Stellenwert und zur Positionierung der historischen Berufsbildungsforschung 391
Manfred Horlebein und Günter Pätzold

64 Historische Berufsbildungsforschung 393
Günter Pätzold und Manfred Wähle

65 Entwicklung der beruflichen Bildung als Geschichte der Arbeitsteilung, Qualifizierung und Entwicklung institutioneller Strukturen 401
Dieter Münk

66 Berufliche Arbeit, Sozialisation und Lernen im historischen Kontext 408
Hanns-Peter Bruchhäuser und Manfred Horlebein

67 Geschichte der Curriculumentwicklung beruflicher Schulen 414
Günter Pätzold und Holger Reinisch

68 Beruf und Bildung: Zur Ideengeschichte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 424
Philipp Gonon, Holger Reinisch und Friedhelm Schütte

69 Desiderate und Perspektiven historischer Berufsbildungsforschung 441
Manfred Horlebein und Günter Pätzold

10 Sachwortverzeichnis 444

11 Gesamtliteraturverzeichnis 447