lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Günter Grass Biographie
Günter Grass
Biographie




Harro Zimmermann

Osburg Verlag
EAN: 9783955103323 (ISBN: 3-9551033-2-3)
944 Seiten, hardcover, 15 x 24cm, August, 2023

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schriftsteller und Bildkünstler, streitbarer Geist und Literaturnobelpreisträger: Günter Grass hat in der Kultur- und Demokratiegeschichte Deutschlands Zeichen gesetzt. Harro Zimmermann legt acht Jahre nach dem Tod des Autors die große Günter-Grass-Biographie vor. Die internationale Forschung zu Grass und sein umfangreicher Nachlass werden in diesem Buch aufgearbeitet, zahlreiche seiner Wegbegleiter, Kritiker und Zeitzeugen kommen zu Wort.

„Ein wahrer Gigant, eine Inspiration“

(Salman Rushdie)

„Er war einer, der aus voller Brust lebte.“

(Eva Menasse)
Rezension
Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass (1927-2015), international bekannt durch seine Werke „Die Blechtrommel“(1959), „Katz und Maus“(1961), „Hundejahre“(1963), „Das Treffen in Telgte“(1979), „Im Krebsgang“(2002) oder „Beim Häuten der Zwiebel“(2006), war nicht nur Epiker, Lyriker, Dramatiker, Grafiker, Maler, Bildhauer, Wahlkämpfer für die SPD, sondern er zählt auch zu den wichtigsten Intellektuellen der Bundesrepublik Deutschland. In seinen zahlreichen Essays und öffentlichen Reden nahm er zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen bereitwillig Stellung. Bedeutsam für die Multiplikation seiner Positionen waren auch die zahlreichen mit ihm geführten Gespräche, die in Zeitungen, Zeitschriften, Sammelbänden abgedruckt oder im Hörfunk gesendet wurden. Durch sein umfangreiches Œuvre trug Grass zur historischen (Selbst-)Aufklärung der deutschen Öffentlichkeit bei, insbesondere zur Auseinandersetzung dieser mit der deutschen Geschichte und der Frage der historischen Schuld.
Diesen Beitrag des Schriftstellers, Künstlers und Intellektuellen zur Erinnerungsarbeit würdigt Harro Zimmermann (*1949) in seiner umfangreichen Biographie „Günter Grass“. Erschienen ist das sich durch sprachliche Eleganz auszeichnende Werk des Literaturwissenschaftlers, Kulturredakteurs und Publizisten im Osburg Verlag. Zimmermann identifiziert Grass als Homo politicus und „Widersprechkünstler“(Jean Paul): „Er war ein so entschiedener wie umstrittener Demokrat und Citoyen, ein Aufklärer, ein spätromanischer Poet und Künstler, der reiche humanistische Quellen auszuschöpfen verstand.“(S. 30). Dass Zimmermann ein exzellenter Kenner des Grass`schen Gesamtwerks inklusive des Nachlasses sowie der Sekundärliteratur ist, zeigt er in jeder Formulierung seiner Biographie.
Wer erinnert sich beispielsweise noch an die Kontroverse im Herbst 1965 um das Grass` Gedicht „Adornos Zunge“? Zimmermanns Ausführungen zeichnen sich durch hervorragende historische Kontextualisierung des Grass`schen Lebens und Œuvres in die politische, Mentalitäts- und Medien-Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aus, durch die ausführliche Zitation von Schriften des Autors und durch die gekonnte Berücksichtigung von Aussagen über Grass von Zeitgenossen. Lediglich Grass` Intermedialität von sprach- und bildkünstlerischen Arbeiten hätte in der Monographie mehr Berücksichtigung finden können. So lehnte Grass es ab, die Frage „Bin ich nun Schreiber oder Zeichner?“ mit einem „Entweder-oder“ zu beantworten. Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Geschichte und Politik werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem Gesamtwerk des Nobelpreisträgers auseinanderzusetzen.
Fazit: Harro Zimmermann hat mit seinem Buch „Günter Grass“ das biographische Standardwerk zu dem Sprach- und Bild-Künstler vorgelegt. Zugleich demonstriert der Germanist überzeugend die Aktualität des umfangreichen Grass`schen Œuvres und dessen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Günter Grass
Harro Zimmermann
Günter Grass
Biographie
944 Seiten, mit zahlr. teils farbigen Abb.
Geb., mit Schutzumschlag und zwei Lesebändchen
€ 49,00 (D) / € 50,40 (A)
ISBN 978-3-95510-332-3
Umstritten wie er war, vielfach gelobt und oft niedergeschrien – Günter Grass hat in der Kultur- und Demokratie­geschichte dieses Landes Zeichen gesetzt. Kaum ein anderes Kunst- und Literaturlebenswerk hat nach 1945 die politischen, kulturellen und mentalitären Auf- und Abschwünge der Bundesrepublik in vergleichbarer Repräsentanz widergespiegelt und beeinflusst.
Nach Jahrzehnten der Macht­perversion des Nationalen war es der 32-jährige Autor aus dem verlorenen Danzig, der das durch Nazi-Wahn, Holocaust und Krieg ruinierte Deutschland in der Blechtrommel zur Kenntlichkeit brachte. Dieser höchst irritierende Roman konnte im Adenauer-Deutschland nur einen Skandal auslösen. In Grass’ biographischem Profil – vom surrealis­tischen Wortkünstler zur Zentralfigur der literarischen Opposition, vom SPD-Wahlkämpfer zum ›Wappentier‹ der Republik, vom geistigen Repräsentanten der rot-grünen Regierungsära zum »vaterlandslosen« Kritiker der deutschen Un-Einheit, vom Waffen-SS-Streit zum Antisemitismus-Vorwurf – spiegeln sich wichtige Phasen der deutschen Diskurs- und Mentalitätsgeschichte nach 1945. Im Blick auf Grass’ Lebenswerk und Wirkung als Künstler und Intellektueller ist in diesem Buch vom ›Nationalautor‹ die Rede, ja vom Dichter der deutschen Einheit, lange bevor sie Wirklichkeit werden konnte.
Harro Zimmermann legt die erste große Biographie des Blechtrommel-Autors vor. Die internationale Forschung zu Günter Grass und sein umfangreicher Nachlass werden in diesem Buch aufgearbeitet, zahlreiche seiner Wegbegleiter, Kritiker und Zeitzeugen kommen zu Wort.
Inhaltsverzeichnis
PROLOG
Die Zeiten sind wie aufgehoben 13
ERSTES KAPITEL
Überschattete Kindheit. Lehrjahre des Künstlers
Danzig - ein historisches Paradox 31 • Labesweg37 • Zerfetzte Hel
denträume 48 • Egozentrische Unbeirrbarkeit 59 • Im biedermeier-
lichen Babel 70 • Berlin, die Schreibmaschine, Tod der Mutter 80 •
Zerstrittene Kunstmoderne oder Zaubern auf weißem Papier 90 •
Aus entrückter Perspektive 97 • >Windhühner< - spielerisch, artis
tisch, kunstverliebt 107
ZWEITES KAPITEL
Die Pariser Episode
Selbstbehauptung vor absurdem Welthorizont 11s • Paul Celan
oder In herzgrauer Freundschaft 128 • Theater - von Weltmetzgern
und Reinheitsaposteln 142 • Panoptikum des Antitotalitären 153
DRITTES KAPITEL
>Die Blechtrommel< - Komik des Grauens
Verlust macht beredt 159 • Das Abgesegnete aus den Grabkam
mern holen 170 • Ein Weltentwurf von Heimatgeschichte 178 •
Unbehaust und ohne Gnade 182 • Des Chaos wunderlicher
Sohn 190 * >Kultur, die den Mord gebar< 202 • Versagen, Schweigen,
Scham 212 • Dem Äußersten sich gleichgemacht 219 • Der erste
ordentliche Literaturskandal der Nachkriegszeit 230
VIERTES KAPITEL
Der Dichter probt die Demokratie
Umzug nach Berlin, neue Gedichte - >Gleisdreieck< 233 • In
literarischer Opposition 242 • >Die laue brave muffige SPD< 248 •
Zerrissenheit als Identität - deutsche Literaturhändel 255 • >Katz
und Maus< - Pathogenese des Heldenmythos 265 • Die heimat
lose Linke oder Ein Abgrund von Landesverrat 271 • >Hunde-
jahre< - Lügengeschichten vom Ende der Humanität 280 • Der
Sänger Kaschubistans 295
FÜNFTES KAPITEL
Intellektuellenpolitik oder Die deutsche Kulturnation
Internationale Resonanzen 301 • Mit der >Gruppe 47< in Schwe
den 305 • Für Vernunft und Aufklärung oder Assistenz durch
Dreinrede 311 • Des Zukunftskanzlers Barde - Wahlspektakel 327 •
Adorno, Büchner und die deutsche Misere 337 • Theaterskandal
mit Ansage - die >Plebejer< 346 • Brecht und das Elend der Intel
lektuellen 355 • Narrenschelte in Princeton 357
SECHSTES KAPITEL
Zwischen Bürgerrepublik und Stadtguerilla - 1967/1969
>Ein bisschen Kennedy< in der Frontstadt 365 • Familienszenen in
Friedenau 372 • Monströse Kumpanei - die Große Koalition 379 •
>Das ungleiche Paar Güntergrass/Ulrikemeinhoft389 • Wirklich
keitstheater oder Vietnam-Gefühl 398 • Am Ende des Konsens
milieus 410 • Wetterleuchten der Utopie, Pogromstimmung 416 •
Deutsche und Israelis - Abgrund der Erinnerung 423 • Linke Ohn
macht oder Deutschland als kommunizierende Mehrzahl 427 •
Arnold Zweig und der Faschismus-Streit 432 • Bürgerkriegshysterie
oder Mangel an radikalen Demokraten 435 • Die Kehre von den
Wörtern zur Gewalt 442 • >Davor< oder Der Feind steht links 448 ■
>Örtlich betäubt< - wider das messianische Bewusstsein 453
SIEBENTES KAPITEL
Der Citoyen und die politische Moral
Die SPD-Wählerinitiative oder Brückenschlag zu den fortschritt
lichen Kräften 461 • Melancholie, Utopie und Politik 475 • Dichter
im Staatsornat? 486 • Närrischer Gewaltkult 492 • Schneckengang
und Lebenskrise 499 • Kritiker oder SPD-Bonze - Deutscher
Herbst 508 • Schlafmütziger Kanzler 514
ACHTES KAPITEL
Hunger ist Krieg - Politik als humanitäres Projekt
Der Staatsschriftsteller oder Das weltumfassende Erschrecken 521 •
Das Dilemma der Intellektuellen 530 • Lebenszyklus und
Geschlechterkrieg535 • Liebesturbulenzen - Familienglück 541 •
>Der Butt< - Herrschaftsikone, Sinnstifter, Wunscherfüller 546 •
Maskottchen der Weiber? 560 • Terrorismus - Überlebenskampf
der Linken 563 ■ >Der Poeten Heiterkeit in Jammer< - >Das Treffen
in Telgte< 568 ■ >Grassnost< 575 • Gegen die Barbarisierung der
Politik - Oskar im Film 587 • In fröstelnder Gesellschaft - >Kopf-
geburten< 597 • Krieg und Frieden - Ost und West 605
NEUNTES KAPITEL
Geistig-moralische Wende oder Widerstand der Vernunft
Anti-Amerikanismus oder Heilig nüchterne Nation 607 • Der
Akademie-Präsident und die Wehrkraftzersetzung 609 • Das Ende
der Berufsaufklärer? 618 • Demokratischer Patriotismus oder
konventionelle Nation 620 • Wider die zynische Vernunft 627 ■
Das beschädigte Projekt Aufklärung - >Die Rättin< 632 • Ein
katastrophales Buch? 642 • Wie Fremdes vertraut wird und fremd
bleibt - >Zunge zeigen< 646 • Verlagswechsel 663
ZEHNTES KAPITEL
Kritiker der unversöhnten Einheit
Zwischen Bürgerbewegung und Wiedervereinigungsgerede 671 •
Schreiben nach Auschwitz< 679 • >Jetzt endlich kennen wir uns< 686 •
Die kopflos ertrotzte Einheit - >Was bleibt?< 692 • >Unkenrufe< im
toten Holz oder Reden ohne Echo 702 • >Novemberland< - Jagd
szenen aus dem Sekundärbetrieb 715 • Patriotische Phantasmago-
rien - >Ein weites Feld< 720 • Mobilmachung an der literarischen
Front 734 • Die Fremde als andauernde Erfahrung 741
ELFTES KAPITEL
Dichter-Noblesse in der Berliner Republik
Aufbruch zu Rot-Grün 747 • Deutsche Friedenskultur und serbischer
Terror 751 • >Mein Jahrhundert 758 • Der Literaturnobelpreis 761 •
Der Schamane als Repräsentant 766 • Nie wieder Schweigen -
Der Schriftsteller als ideeller Brückenbauer 768 • Die Deut
schen als Täter und Opfer - >Im Krebsgang< 777 • Stolz auf
Deutschland - neue Weltoffenheit? 784 • Letzte Tänze, rot-grüne
Erwartungen 790
ZWÖLFTES KAPITEL
Späte Konflikte
>Beim Häuten der ZwiebeL 799 • Achtzig Jahre oder Feiern in der
Verdachtskultur 809 • Nationale Selbstaufklärung - >Grimms
Wörter< 815 • Was gesagt werden muss< - ein Fall von Antisemitis
mus? 821 • >Nie hört das auf 830 • >Endlichkait< 837
Anmerkungen 846
Bibliographie 890
Personenregister 924
Bildnachweis 935
Dank 936