| 
 
  |  | 
  
    | Grundkurs Spiritualität des Karmel Und führte Euch in das Land des Karmel 
 
 
 Michael Plattig, Elisabeth Hense
 Katholisches Bibelwerk
 EAN: 9783460326194 (ISBN: 3-460-32619-0)
 240 Seiten, paperback, 21 x 30cm, April, 2006
 
EUR 49,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Gemeinschaften des Karmel haben in ihrer rund 800jährigen Geschichte immer wieder neu um eine lebensfördernde Spiritualität gerungen. Der Grundkurs führt in die wichtigsten Etappen der Ordensgeschichte und in die markantesten Charakteristika der Ordensspiritualität ein. 
 Rezension In diesem Grundkurs werden die wichtigsten Etappen der Ordensgeschichte der Karmeliten und Karmelitinnen dargestellt, sowie die Regeln der Ordensspiritualität. Die Teilnehmer des Grundkurses erhalten Einblicke in die Lebensentwürfe und das Engagement einiger Schwestern und Brüder, welche die Tradition mitgeprägt haben. Wer sich einem Orden anschließt, fügt sich in eine Tradition ein, die der Zeit standgehalten hat. Gerade deshalb möchte dieser Grundkurs eine Hilfe sein um zu erkennen, dass Karmelitinnen und Karmeliten ihre Sehnsucht nach Gott mit vielen anderen Menschen teilen. So wird deutlich gemacht, dass die Brüder und Schwestern immer wieder neu ihr Charisma ausdrücken müssen, aber doch nicht immer wieder von ganz von vorne beginnen müssen. Sie können aufbauen auf einem Reichtum, der schon vorhanden ist, und hier dargestellt wird wie in den Beschreibungen der Lebensentwürfe und des Engagements der Karmelitinnen und Karmeliten wie zum Beispiel in Dokumenten und Biographien. Anhand der Reise in das Land des Karmel finde ich, dass dieses Buch ganz besonders die Leser inspiriert, die eine oder andere geistliche Frucht zu ernten.  Nieder, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Der Grundkurs führt anschaulich und ausführlich in die besondere Spiritualität derKarmeltradition ein. Die Grundaussagen dieses spirituellen Denkens und Handelns (z.B. „in
 Einfachheit leben“, „Umformung in Liebe“) werden biblisch begründet und eingeführt.
 Menschen, die in der Karmeltradition lebten (z.B. Edith Stein, Jean de Saint-Samson, Maria
 Petyt, Theresa von Lisieux, Johannes vom Kreuz, Teresa von Avila) werden dann mit ihrem
 Leben als anschauliches Beispiel für diese spirituelle Dimension vorgestellt. Ihre Schriften
 werden zur Vertiefung ausführlich zitiert und erklärt. Der Blick geht dann auch auf die
 Leser/innen heute, die mit diesem Buch eingeladen und zu kleine Schritten angeleitet werden,
 den geistigen Aufstieg zum Berg Karmel mitzugehen.
 
Inhaltsverzeichnis Ein Wort zuvor  7
 I. Geschichte
 1. Leben in einer fruchtbaren Spannung 9
 2. Etablierung im Rahmen des Bestehenden 17
 3. Neue Akzente 24
 4. Inmitten der Welt 30
 
 II. Regel
 1. Entstehung des Textes 37
 2. Die Nachfolge Christi als Grundprinzip der Regel  38
 3. Werte auf dem Weg der Gemeinschaft 39
 4. Auf dem Weg nach Jerusalem  41
 5. Zusammenfassung  41
 
 III. Maria
 1. Patronin 43
 2. Vorbild 44
 3. Mutter 45
 4. Schwester  48
 5. Magnificat 48
 6. Kontemplation 49
 
 IV. Elija
 1. Die kontemplativ-prophetische Dimension des Karmel 52
 2. Elija als Gründer des Karmel 52
 3. Elija und die Spiritualität des Karmel  53
 4. Aktion und Kontemplation 54
 5. Stehen vor Gott oder Leben in der Gegenwart Gottes 55
 6. Sklaverei oder Freiheit - die Notwendigkeit, sich zu entscheiden  57
 7. Die Krise des Propheten Elija 60
 8. Die Erfahrung Gottes - Kontemplation 61
 9. Prophetisches Handeln, Kampf für den rechten Glauben und Eintreten für Gerechtigkeit 63
 10. Elija in der Liturgie des Karmel 65
 11. Zusammenfassung und Ausblick      65
 
 V. Kontemplation
 1. Mit den Augen Gottes sehen und mit dem Herzen Gottes lieben 66
 2. Der Begriff der Kontemplation 68
 3. Auf dem Weg zur Kontemplation — wahrhaft erkennen und lieben lernen   76
 4. „Meine Berufung ist die Liebe" - die kontemplative Sendung des Karmel 91
 
 VI.    Umformung
 1. Ein Schlüsselwort der Spiritualität 95
 2. Therese von Lisieux 96
 3. Johannes vom Kreuz 105
 4. Raum für Umformung   108
 
 VII.   Einfachheit
 1. Wohltuend in vielerlei Hinsicht 111
 2. Jean de Saint-Samson  111
 3. Lorenz von der Auferstehung   116
 4. Maria Petyt  120
 5. Edith Stein  124
 6. Einfach leben  127
 
 VIII. Begleitung
 1. Viele Weisen der Begleitung  130
 2. Franciscus Amelry  131
 3. Teresa von Avila 135
 4. Johannes vom Kreuz  138
 5. Maria Petyt 142
 6. Mut zum je eigenen Begleitungsweg 145
 
 IX.  Selbstverständnis und Identität
 1. Ein Markt der Möglichkeiten  147
 2. Titus Brandsma  149
 3. Johannes vom Kreuz 156
 4. Selbstfindung im Karmel  163
 
 X.  Anhang
 1. Literatur 165
 2. Autorinnen des Karmel   170
 3. Abkürzungen  172
 4. Quellenangaben 173
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |