|
Geo Epoche: Rom. Das Magazin für Geschichte
Die Geschichte des Kaiserreichs. 27 v. Chr. - 476 n. Chr.
Peter-Matthias Gaede (Hrsg.)
Gruner und Jahr
, Mairdumont
EAN: 9783652000734 (ISBN: 3-652-00073-0)
170 Seiten, paperback, 21 x 27cm, 2012, m. zahlr. meist farb. Abb.
EUR 9,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
GEO EPOCHE ist das Geschichtsmagazin von GEO. Seit über zehn Jahren stellt dieser Titel einen erfolgreichen Gegenentwurf zur Trockenstarre des klassischen Geschichtsunterrichts dar. GEO EPOCHE liefert spannenden Lesestoff und seriöse Informationen auf dem aktuellsten Stand der Forschung. In historischen Rekonstruktionen, Reportagen, Interviews und Karten werden Etappen der Menschheitsgeschichte zum Leben erweckt, wird vor allem der Alltag einer Zeit sinnlich nacherzählt und visualisiert. Zu den Spezialiäten von GEO EPOCHE zählen intensive Recherchen nach außergewöhnlichen Bildquellen, exklusive Illustrationen und die moderne fotografische Umsetzung vergangener Lebenswelten.
Rezension
Dieses GEO-Epoche-Heft zur Geschichte des römischen Kaiserreichs ist quasi das Fortsetzungsheft zum im Jahr 2011 erschienenen Heft zur Geschichte der römischen Republik (Heft 50 / 2011: Rom - Die Geschichte der Republik 500 v. Chr. - 27 v. Chr. / ISBN 9783652000314). Geo - Das Magazin für Geschichte gehört zu den führenden allgemeinverständlichen und nicht speziell auf die Fach-Geschichtswissenschaft bezogenen Magazinen, die Geschichte einem interessierten, breiteren Publikum anschaulich und verständlich vermitteln möchte. Dazu dienen nicht nur gut lesbare, auch vom Laien verstehbare Texte, sondern auch entsprechendes Bildmaterial, Fotos, Skizzen, Graphiken und Bildmaterial aus der Kunstgeschichte. Wer sich also allgemeinverständlich, aber doch mit Anspruch auf die Geschichte der römischen Antike vorbereiten möchte, etwa als Vorbereitung auf eine Klassenfahrt oder Exkursion nach Rom, dem sei Band 50 und 54 von GeoEpoche empfohlen!
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rom
Was wäre geschehen, wenn der karthagische Feldherr Hannibal am Abend des 2. August 216 v. Chr., nach seinem vernichtenden Sieg bei Cannae über die Truppen der Römischen Republik, seinen Offizieren befholen hätte, nun auf Rom zu marschieren und die knapp 400 Kilometer entfertne, kaum verteidigte Tiberstadt zu erobern und für immer dem Erdboden gleich zu machen? Im Jahr 133 v. Chr. fordert der Volkstribun Tiberius Sempronius Gracchus eine Umverteilung des römischen Staatslandes zugunsten verarmter Bauern. Damit greift er die Großgrundbesitzer unter den Senatoren an. Ein tödlicher Machtkampf entbrennt.
Er ist ein genialer Taktiker, ein Menschenverführer, ein Narziss: 44 v. Chr. lässt sich Gaius Iulius Caesar vom Senat zum Diktator auf Lebenszeit ernennen und leitet damit den Untergang der Republik ein.
Peter-Matthias Gaede, geb. 1951 in Selters, Studium der Sozialwissenschaften in Göttingen, ist Chefredakteur von GEO. Zahlreiche Auszeichnungen.
Inhaltsverzeichnis
27 v. Chr.-476 n. Chr. MONUMENTE
Im Reich der Imperatoren 6
27 v. Chr.-14 n. Chr. AUGUSTUS
Der zweite Gründer Roms 20
VERWALTUNG
Im Zentrum der Macht 28
54-68 n. Chr. NERO
Oh brennendes Rom 38
80 n. Chr. GLADIATOREN
Seeschlacht im Kolosseum 48
98-117 n. Chr. EXPANSION
Trajan - Der Fluch der Größe 58
Um 120 n. Chr. HADRIANSWALL
Bollwerk gegen die Barbaren 70
161-180 n. Chr. MARK AUREL
Zum Herrschen verurteilt, zum Krieg verdammt 80
AFEIKA
Leptis Magna - Tor zu den Tropen 92
235-284 n. Chr. SOLDATENKAISER
Mörder auf dem Thron 103
248 n. Chr. JAHRTAUSENDFEIER
Die Stadt der Städte 112
312 n. Chr. KONSTANTIN
Sieger im Zeichen des Kreuzes 128
THEODOSIUS I.
Verteidiger des wahren Glaubens 134
410 n. Chr. PLÜNDERUNG ROMS
Angriff der Goten 146
AUGUSTINUS
Kämpfer für den Gottesstaat 153
476 n. Chr. UNTERGANG
Ende eines Weltreiches 156
ZEITTAFEL Daten,
Fakten, Karten, Porträts, Herrscherliste 168
Mitarbeiterporträt, Bildvermerke, Impressum 175
VORSCHAU Napoleon 178
Weitere Titel aus der Reihe Geo Epoche |
|
|