| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Fünf Freunde fragen Ben nach Gott 
    Begegnungen mit jüdischer Religion in den Klassen 5 bis 7  
		
  
		
  Karlo Meyer
    
     Vandenhoeck & Ruprecht
 
EAN: 9783525776155 (ISBN: 3-525-77615-2)
 96 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008, mit zahlreichen Abb. und einer DVD
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Wie soll man »Judentum« unterrichten? Die Unterrichtsentwürfe dieses Bandes gehen einen neuen Weg. Die Schülerinnen und Schüler
  
•	bestimmen aktiv ihren Lernprozess: Sie werden zu Religionsforschern und beobachten, dokumentieren, bedenken gelebten Glauben, der nicht ihr eigener ist.
  
•	lernen am Beispiel: Im Mittelpunkt stehen Synagoge, Tora, Bar Mitzwa.
  
•	lernen unmittelbar: Ben, der seine fünf Freunde in die Synagoge führt, lebt »gleich um die Ecke«.
  
•	erfahren Nähe wie Fremdheit: Sie vergleichen Bens religiöse Praxis mit ihrer eigenen. Sie entdecken Ähnlichkeiten, ohne zu vereinnahmen.
  
Zum Konzept gehört die beigefügte DVD: Erleben ist mehr als Reden und Lesen: 50 farbige Bilder, 2 Filme und 10 Hörproben vervollständigen den Eindruck. 33 zum Teil mehrseitige Arbeitsblätter vertiefen die Auseinandersetzung.
  
  Rezension 
„Der christlich-jüdische Dialog ist ein gewichtiges Erbe und bleibender Auftrag der dritten und vierten Generation nach der Schoa in Deutschland“ – mit diesen Worten formuliert der Autor Karlo Meyer einen wichtigen Beweggrund für die Auseinandersetzung Jugendlicher mit dem Judentum. Die vorliegenden Unterrichtseinheit wurde für christliche und bekenntnislose Schülerinnen und Schüler einer sechsten Klassenstufe konzipiert, in der nach der Mehrzahl der Rahmenrichtlinien das Judentum behandelt werden soll. Religion ist kein abstrakter Unterrichtsstoff, sondern wird von Menschen im Alter der Schülerinnen und Schüler hier und heute ausgeübt. Es ist der Ansatz dieses Buches, im Wissen um die Vergangenheit des Judentums, gelebte Gemeinderealität in der Gegenwart zu verstehen. Ben ist keine erfundene Figur, sondern Mitglied einer liberalen jüdischen Gemeinde in Hannover. Als Leitthema für die Sequenz wurde exemplarisch „Die Tora in der Synagoge“ ausgewählt. Von hier aus sollen sich die Schülerinnen und Schüler dem fremden Glauben nähern, Ben fungiert gleichsam als „Türöffner“, so nennen Völkerkundler den Gewährsmann und Mittler einer fremden Tradition. Bei der Erarbeitung der Reihe wird versucht, gleichermaßen auf vier religiöse Dimensionen einzugehen: auf Lehren, Rituale, Gemeinschaft und Lebensgestaltung. Die Schülerinnen und Schüler werden spielerisch an die Haltung von Religionsforschern herangeführt und erarbeiten sich die Grundzüge ihres Vorgehens selbst. Sie üben Perspektiven zu wechseln, wahren dabei das Bewusstsein für die bleibende Fremdheit des anderen Glaubens und lernen Brücken zum anderen zu bauen. Die Unterrichtseinheit ist übersichtlich strukturiert, abwechslungsreich und schülernah konzipiert. Die beigefügte DVD enthält eine Fülle von Materialien zum Judentum wie Arbeitsblätter, Bilder, Lieder und Filme, so dass die Einheit auch dann gewinnbringend umgesetzt werden kann, wenn ein Mittler wie Ben für die eigene Schulklasse nicht zur Verfügung steht.  
 
Andrea Hanneman, lbib.de
  
Verlagsinfo 
Ben zeigt fünf Freunden, wie er seinen Glauben lebt, und nimmt Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise in die Welt des jüdischen Glaubens. 
»Synagoge« und »Tora« stehen thematisch im Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche lernen: Judentum als Thema des Religionsunterrichts ist nicht etwas Fernes, Vergangenes. Diese Religion findet sich hier in unserer Nachbarschaft in (wieder) wachsenden Gemeinden. Mit Bildserien zur Synagoge, zu Bens Bar Mizwa, zum Umgang mit der Tora und zu Gegenständen jüdischer Religion wird in diese scheinbar bekannte und doch immer wieder fremde Religion eingeführt. 
Auf der beigefügten DVD finden sich zwei Filme, fünfzig farbige Fotos, Hörbeispiele und 32 zum Teil mehrseitige Arbeitsblätter. 
Inhaltsverzeichnis 
1. Einstieg 7 
Was wir wollen 8 
Was wir vorbereiten und beachten 	14 
 
2. Religionen erforschen 	21 
Ein Einstieg — Das Südpol-Eisvolk beobachtet uns 	22 
 
3. Durch Beobachten sich jüdischem Glauben annähern 29 
Ein Bild von Ben mit der Tora 	30 
Das Ritual des Aushebens und Lesens aus der Tora 	36 
Eine Klassen-Rolle gestalten und mit Ritualen verbinden 	42 
 
4. Durch Lesen sich jüdischem Glauben annähern 	45 
Die Schrift des jüdischen Glaubens kennenlernen 	48 
Das „Schema Jisrael" 	50 
Eine Geschichte zum Schema Jisrael 	53 
Zusatzmaterial A: Psalmen 	57 
 
5. Durch Gespräche sich jüdischem Glauben annähern  59 
Eigene Interviews 	63 
Interview mit Ben und seine Bar Mitzwa 66  
Zusatzmaterial B: Chassidische Geschichten nach Martin Buber 	70 
Der Besuch in der Synagoge 	73 
Aufarbeitung des Synagogenbesuchs 	80  
Zusatzmaterial C: Film eines nachgestellten Gottesdienstes 	82 
 
6. Brücken zum Verständnis der Tora schaffen 	86 
Stärkendes Erinnern 	87 
Rückblick auf die eigene „Forschungsarbeit" 	92 
Wertvolle Worte: Präsentation der Klassenrolle 94 
 
Inhaltsverzeichnis der DVD 	95
  
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |