| 
 
  |  | 
  
    | Abraham - Jesus - Mohammed Interreligiöser Dialog aus jüdischer Perspektive 
 
 
 Jonathan Magonet
 Gütersloher Taschenbücher
 EAN: 9783579007359 (ISBN: 3-579-00735-1)
 143 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, Januar, 2000
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wie sehen Juden Jesus? 
 Welche Auffassung
 
 
 
 haben Juden vom "Propheten Mohammed"?
 
 Wo sind die Trennungen, welche Gemeinsamkeiten und damit Chancen zu einem
 
 
 
 friedvollen Gespräch der monotheistischen Religionen gibt es?
 
 
 
 In diesem Buch entfaltet der Rabbiner Jonathan Magonet
 
 
 
 seine konstruktive Sicht auf die Möglichkeiten und Zukunft des interreligiösen Dialogs in einer multikulturellen und
 
 
 
 multireligiösen Gesellschaft.
 
 
Verlagsinfo Rabbiner Jonathan Magonet faßt in diesem Buch die jüdische 
 Sicht auf die Chancen und Risiken des Interreligiösen Dialogs zusammen. Er entfaltet die 10 Gebote als einen zentralen Text
 
 und gemeinsames ethisches Erbe der monotheistischen Religionen, beschreibt die jüdische Wahrnehmung des »Märtyrers Jesus«,
 
 kritisiert den christlichen Umgang mit der Hebräischen Bibel, erläutert die jüdische Auffassung vom »Propheten Mohammed«, um
 
 letztlich für das Gespräch der drei stärksten Religionen im europäischen Kontext zu werben - auch und gerade angesichts der
 
 Herausforderung eines multikulturellen und multireligiösen Europa am Ausgang des 2. Jahrtausends.
 Chancen und Risiken des
 
 Interreligiösen Dialogs
 
 
 Jonathan Magonet, geboren 1942, promovierter Theologe, Rabbiner und Direktor des Leo Baeck
 
 College für Jüdische Studien in London
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 
 Interrefigiöser Dialog -
 einige persönliche Reflexionen
 
 Jjüdische
 
 Beiträge zum Dialog
 Über das Risiko im religiösen Dialog
 Der Dekalog - jüdische Grundlagen des Ethos der
 
 monotheistischen Religionen
 Judentum und Weltethos
 
 An die Adresse der Christen
 Jesus eint - Jesus scheidet.-
 
 Jesus in jüdischer Sicht
 Wenn ich sehe, was Christen mit der jüdischen Bibel machen ...
 Bibeiarbeit zum
 
 interreligiösen Dialog
 auf dem Kirchentag 1999 (Jes 65,17-25)
 
 An die Adresse der Muslime
 Mohammed eint -
 
 Mohammed scheidet:
 Eine jüdische Sichtweise
 
 An die Adresse der Juden
 Die Herausforderung des interreligiösen
 
 Gesprächs
 Predigen im interreligiösen Kontext
 Das Geheimnis der roten Färse
 Der Ruf nach Moses
 Gebet bei
 
 interreligiösen Begegnungen
 
 Verzeichnis der Beiträge
 
        
        
        
        
         |  |  |