lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Filmperspektiven Filmanalyse für Schule und Studium
Filmperspektiven
Filmanalyse für Schule und Studium




Werner Kamp, Michael Braun

Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808537817 (ISBN: 3-8085-3781-7)
270 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2011, zahlr. Abb., 4-fbg.

EUR 21,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Europa Lehrmittel
Rezension
Angesichts des sog. iconic turn und der zunehmenden Verlagerung unserer Kultur von der Schrift (sog. Ende der Gutenberg-Galaxie) auf das Bild und die visuelle Kommunikation wird die Fähigkeit zur Analyse von Bildwelten immer bedeutsamer, - auch in Schule und Studium. Diesem Sachverhalt stellt sich dieses informative Lehrbuch, indem es Grundlagen der Filmanalyse für Schule und Studium bereitstellt. Das primär, aber nicht nur, auf das Berufsbild "Mediengestalter Bild und Ton" zugeschnittene Lehrbuch vermittelt wesentliche Konzepte und Methoden der Filmanalyse, die dabei helfen, die Sprache des Films zu verstehen. Neben dem klaren Aufbau ist besonders die stete Vernetzung der verständlichen Darstellung mit entsprechenden Beispielen positiv hervorzuheben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch vermittelt wesentliche Konzepte und Methoden der Filmanalyse, die dabei helfen, die Sprache des Films zu verstehen und die Arbeit mit dem Medium auf eine fundierte Basis zu stellen.

Die Beschäftigung mit Film und Fernsehen gehört heute zur den festen Bestandteilen der schulischen und universitären Lehrpläne, vor allem im Deutsch- und Literaturunterricht. Das Buch vermittelt wesentliche Konzepte und Methoden der Filmanalyse, die dabei helfen, die Sprache des Films zu verstehen und die Arbeit mit dem Medium auf eine fundierte Basis zu stellen. Dabei werden die erläuterten theoretischen Ansätze stets mit konkreten Beispielanalysen verknüpft. Die Beispiele reichen von den Anfängen des Films über ausgewählte Klassiker der Filmgeschichte bis zu den Blockbustern und Autorenfilmen der Gegenwart.

Inhaltlich werden dabei folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Erzählen im Film: z. B. Erzählperspektiven, filmische Zeit, filmischer Raum
- Themen und Motive: z. B. Gattung (Dokumentarfilm) und Genres (z. B. Science-Fiction), Geschichte im Film, Regisseur als Autor
- Film und Literatur: z. B. filmische Adaption, Kafka und der Film, Shakespeare-Film
Jedes Kapitel bietet zahlreiche Impulse für eigene Filmanalysen. Am Ende findet sich jeweils eine Aufstellung mit Analysehinweisen und weiteren Arbeitsvorschlägen.
Ein ausführliches Glossar mit allen wichtigen Begriffen zur Filmanalyse ergänzt den Band. Mit über 500 Screenshots wird die Argumentation stets anschaulich bebildert.
Inhaltsverzeichnis
1 Film als Erzählung und Inszenierung 7

1.1 Erzählen im Film 8
1.1.1 Der Erzähler als Teil der erzählten Welt 11
1.1.2 Der außen stehende Erzähler 18
1.1.3 Fragen und Hinweise 22

1.2 Perspektive: Erzählen und Zeigen 23
1.2.1 Nullfokalisierung 23
1.2.2 Interne Fokalisierung – Innenperspektive 27
1.2.3 Externe Fokalisierung – Außenperspektive 31
1.2.4 Fragen und Hinweise 36

1.3 Filmische Zeit 38
1.3.1 Ordnung 38
1.3.2 Frequenz 40
1.3.3 Dauer 43
1.3.4 Fragen und Hinweise 58

1.4 Filmischer Raum 61
1.4.1 Abbildung des Raums 61
1.4.2 Kulisse und Design 74
1.4.3 Szenische Auflösung 80
1.4.4 Fragen und Hinweise 88

2 Strukturen, Themen und Motive 91

2.1 Dramaturgie und Struktur 92
2.1.1 Die Heldenreise 92
2.1.2 Die Archetypen 100
2.1.3 Fragen und Hinweise 103

2.2 Gattungen und Genres 105
2.2.1 Katastrophenfilm 108
2.2.2 Sciencefiction 111
2.2.4 Fragen und Hinweise 120

2.3 Dokumentarfilm 121
2.3.1 Entwicklung und Varianten des Dokumentarfilms 122
2.3.2 Fragen und Hinweise 134

2.4 Geschichte und Film 136
2.4.1 Geschichte als Filmstoff 140
2.4.2 Geschichte als Erzählung 146
2.4.3 Lernen aus der Geschichte 152
2.4.4 Fragen und Hinweise 157

2.5 Stanley Kubrick als Autor 159
2.5.1 Menschen in Formation 161
2.5.2 Trieb und Aggression 163
2.5.3 Masken 165
2.5.4 Fragen und Hinweise 166

3 Film und Literatur 169

3.1 Filmische Adaption 170
3.1.1 Fragen und Hinweise 178

3.2 Kafka und der Film 179
3.2.1 Der Prozess 180
3.2.2 Kafka 190
3.2.3 Das Schloss 197
3.2.4 Fragen und Hinweise 206

3.3 Shakespeare-Filme 209
3.3.1 Bildinszenierung 210
3.3.2 Montage 213
3.3.3 Ton 215
3.3.4 Shakespeare-Film als Interpretation 216
3.3.5 Fragen und Hinweise 221

3.4 Eyes Wide Shut 223
3.4.1 Die Geschichte 223
3.4.2 Der Handlungsverlauf 224
3.4.3 Stil 225
3.4.4 Fragen und Hinweise 235

3.5 Effi Briest 237
3.5.1 Film als Adaption 239
3.5.2 Story und Plot 240
3.5.3 Die Exposition 243
3.5.4 Das Filmende 246
3.5.5 Der Erzähler 248
3.5.6 Fragen und Hinweise 252

Glossar 254
Stichwortverzeichnis 268




Vorwort
Die Auseinandersetzung mit dem Medium Film an Schulen und Hochschulen ist inzwischen obligatorisch. Im Zentrum stehen dabei häufig inhaltliche Aspekte, wie etwa die Fragen nach den Unterschieden von literarischer Vorlage und deren Filmversion. Ein allein von der Literatur geprägtes Verständnis des Films wird dem Medium aber nicht gerecht. Um eine gründliche Medienkompetenz in Sachen Film zu erwerben, ist ein tieferes Verständnis der Ausdrucksmöglichkeiten dieses Mediums notwendig.
Das Lehrbuch „Filmperspektiven – Filmanalyse für Schule und Studium“ vermittelt die wesentlichen Kompetenzen, die zu einem fundierten Verständnis und einem produktiven Umgang mit Film führen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, Dozenten, Schüler und Studenten, die sich die Ausdrucksformen und Wirkungen des Mediums erarbeiten wollen. Es ist geeignet für den Einsatz im Deutschunterricht, in Seminaren zur Filmsprache und bietet ebenso Anregungen für den Einsatz von Film im Kunst- oder Politikunterricht. Ebenso ist es geeignet für Berufe, die sich das Ausdrucks- und Wirkungspotential des Films zunutze machen, wie Mediengestalter, Medienassistenten, Gestaltungstechnische Assistenten, Film- und Videoeditoren und Journalisten. „Filmperspektiven“ stellt vor allem formale Aspekte in den Vordergrund. Es macht aber auch deutlich, wie eng
diese formalen Aspekte mit einem inhaltlichen Verständnis verbunden sind. Mit Kenntnis der filmischen Erzählweisen und Techniken lässt sich ein genauer und kritischer Blick einüben, der auch die Mechanismen und Manipulationen des Mediums deutlich werden lässt. Das Buch bietet verschiedene Perspektiven auf den Film: theoretische und methodische Einführungen sowie beispielhafte
Szenen- oder Sequenzanalysen. Die Beispiele reichen von den Anfängen des Films über ausgewählte
Klassiker der Filmgeschichte bis zu den Blockbustern und Autorenfilmen der Gegenwart. Als Orientierung bei der Filmauswahl diente auch der Filmkanon, der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wurde. Diese Auswahl wurde erweitert durch Filme, deren Einsatz im Unterricht sich als fruchtbar für Diskussionen zum Thema erwiesen hat. Die Filmanalysen und Filminterpretationen sind so ausgerichtet, dass sie stets auch zum eigenständigen Weiterarbeiten
anregen und eine Übertragung der Methoden auf andere als die angesprochenen Filme ermöglichen.
Konkrete Hinweise mit beispielhaften Fragen und weiterführende Arbeitsvorschläge schließen jedes Kapitel ab. Durch diese Elemente eignet sich das Buch sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium. Das Ziel des Buches ist es, die Medienkompetenz fundiert zu fördern und, über die Vermittlung von Grundlagen hinaus, Konzepte vorzustellen, die zu einer weitergehenden Arbeit mit dem Medium befähigen.
Inhaltlich werden dabei folgende Schwerpunkte gesetzt:
• Erzählen im Film: Hier werden die grundlegenden Kategorien der Filmanalyse genauer vorgestellt: Erzählperspektiven, Filmische Zeit und Filmischer Raum.
• Strukturen, Themen und Motive: Inhaltliche und formale Unterscheidungskriterien des Films werden dargestellt und exemplarisch analysiert.
• Film und Literatur: Hier stehen filmische Adaptionen literarischer Vorlagen im Mittelpunkt, die zum Repertoire des Literaturunterrichts zählen.
Am Ende des Buches werden alle wesentlichen Begriffe in einem reich bebilderten Glossar noch einmal aufgegriffen und definiert.
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern viel Erfolg und Freude beim Studium dieses Buches. Hinweise und Ergänzungen, die zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Buches beitragen, werden unter der Verlagsadresse oder per E-Mail (lektorat@europa-lehrmittel.de) dankbar entgegengenommen.
Frühjahr 2011 Autoren und Verlag