lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Facetten der Prekarisierungsgesellschaft - Prekäre Verhältnisse Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben
Facetten der Prekarisierungsgesellschaft - Prekäre Verhältnisse
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben




Oliver Marchart (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783837621938 (ISBN: 3-8376-2193-6)
224 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2013

EUR 24,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Soziale Sicherungen werden gelöst, das Erwerbsleben wird zur Lotterie, Zukunft wird unplanbar. Wie lässt sich jene Verunsicherung von Arbeit und Leben erklären, die man als Prekarisierung bezeichnet? Der Band sucht keine eindimensionale Antwort auf diese Frage. Stattdessen werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarität, auf ihre Ursachen und Konsequenzen versammelt: von Regulationstheorie, Postoperaismus und Diskursanalyse über die Systemtheorie bis zur Bourdieu'schen Soziologie und den Governmentality Studies. Es entsteht das mehrdimensionale Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen wäre.

Oliver Marchart ist Professor für Soziologie an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialtheorie, Kunst- und Kulturtheorie sowie Politische Theorie.
Rezension
Prekariat meint als relativ junger soziologischer Begriff eine inhomogene soziale Gruppierung, die durch Unsicherheiten der Erwerbstätigkeiten gekennzeichnet ist, deren Lebensverhältnisse schwierig sind oder bedroht vom sozialen Abstieg. Eine prekäre Beschäftigung ist gekennzeichnet durch geringe Arbeitsplatzsicherheit und dadurch, dass die materielle Existenzsicherung durch die betreffende Arbeit kaum gewährleistet ist, was oft bei sog. Arbeitnehmerüberlassung und Zeit-Arbeit und Befristung vorliegt: die durch Erwerbsarbeit geregelte Existenzsicherung ist nur noch bis auf Widerruf gewährleistet. Inzwischen sind nahezu alle Erwerbstätigen mit Fragen wie den folgenden konfrontiert: »Gibt es einen Folgeauftrag? Wird mein Vertrag verlängert? Wird das Weihnachts- oder Urlaubsgeld gestrichen? Lande ich bei Hartz IV? Reicht das Geld – für den Urlaub, für die Ausbildung der Kinder, fürs nackte Überleben? Was passiert, wenn ich krank oder alt bin? Wenn ich ein Pflegefall werde oder jemand aus der Verwandtschaft?« Der vorliegende Band ist aus der Überlegung entstanden, dass ein umfassendes Phänomen wie das der Prekarisierung mithilfe eines einzigen sozialwissenschaftlichen Ansatzes nicht hinreichend erklärt werden kann.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wir leben in der Prekarisierungsgesellschaft – der Band vereinigt eine Vielzahl von Perspektiven auf Prekarisierung und zeichnet so ein mehrdimensionales Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen ist.

Schlagworte:
Prekarität, Subjektivierung, Medien, Diskurs, Exklusion, Protest, Gesellschaft, Soziale Ungleichheit, Neoliberalismus, Soziologische Theorie, Politische Theorie, Soziologie
Adressaten:
Soziologie, Politikwissenschaft, Politische Ökonomie, Kulturwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit
Inhaltsverzeichnis
Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft
Oliver Marchart | 7

I DIE PASSAGE ZUR PREKARITÄT: THEORIEPERSPEKTIVEN

Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit?
Patrick Cingolani | 23

Flexibilität und Prekarität
Die zwei Gesichter einer entfesselten Marktgesellschaft
Franz Schultheis | 37

Das Regulationsdilemma prekärer Arbeit
Große Krisen des Kapitalismus und (blockierte) Alternativen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung
Bernd Röttger | 49

Ungleichheit, Devianz und Differenzierung
Paradigmen der Inklusions- und Exklusionsforschung
Cornelia Bohn | 71

Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität?
Überlegungen über Prekarisierung als Normalisierung
Jürgen Link | 91

II DIE PASSAGE ZUM PREKARIAT: HANDLUNGSPERSPEKTIVEN

Prekarität aus post-operaistischer Perspektive
Marianne Pieper | 109

Virtuosität und neoliberale Öffentlichkeit
Isabell Lorey | 137

Von Ausschluss zu Ausschluss
Migration und die Transformation politischer Subjektivität
Serhat Karakayali | 147

Prekäres Regieren
Methodologische Probleme von Protestanalysen und eine Fallstudie zu Superhelden in Aktion
Ulrich Bröckling | 155

Prekäre Verknüpfungen
Das Protestjahr 2011 aus diskursanalytischer Perspektive
Mario Vötsch | 173

Demokratische Politik im Zeitalter des Postfordismus
Chantal Mouffe | 205

Autorinnen und Autoren | 217