lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie




Beate Kubny-Lüke (Hrsg.), Beate Döring, Wiebke Flotho, Birgit Hirsekorn, Susanne Wortelkamp, Thomas Madsack, Heidi Landmann, Heike Lagemann, Mieke le Granse, Christiane Mentrup

Thieme Verlag
EAN: 9783131255716 (ISBN: 3-13-125571-4)
403 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2003

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit ihren frühesten Anfängen wird die Ergotherapie zur Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen eingesetzt. Als handlungsorientierte Therapieform unterstützt sie die Betroffenen, die krankheitsbedingten spezifischen Störungen und psychosozialen Beeinträchtigungen zu überwinden und eine selbstbestimmte und eigenständige Lebensführung (wieder) aufzunehmen.



Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, benötigen Ergotherapeuten umfassende Kenntnisse über die Psychiatrie und ihre Aufgabenfelder sowie ergotherapeutische Behandlung von der Befunderhebung über die Therapieplanung und –durchführung bis hin zur Dokumentation und Evaluation.



Dieses Lehrbuch stellt ET-Schülern, Studenten aber auch berufstätigen Ergotherapeuten das Arbeitsfeld der Psychiatrie vor.

Sie lernen u.a. Klassifikationen der Allgemeinpsychiatrie und die ergotherapeutischen Arbeitsweisen in der Psychiatrie.



Das Autorenteam stellt Ihnen die Arbeit in den einzelnen psychiatrischen Fachbereichen vor:

Ergotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

in der Gerontopsychiatrie

in der Psychosomatik

bei Suchtkranken

und in der forensischen Psychiatrie



Dabei erfahren Sie alles über die ergotherapeutische Untersuchung und Behandlung und können ihr Wissen anhand zahlreicher Fallbeispiele vertiefen.



Ergotherapeutische Theoriemodelle und deren Umsetzung in der Therapie psychisch Kranker sind ebenso bedeutsame Inhalte dieses Buches wie die psychosozialen, neuropsychologischen und die arbeitsrehabilitativen Behandlungsverfahren.


Rezension
Das Buch hat eine gute Einteilung. Ebenfalls sehr gut gelungen ist die Lesbarkeit durch den Zweispaltendruck und farbig abgesetzten Kästen.
Die einzelnen Krankheitsbilder werden realitätsnah und fachlich sehr kompetent beschrieben.
Leider ist der Autorin ein Fehler unterlaufen, da sie schreibt, dass es die Arbeitserziehung und Arbeitstherapie nicht mehr gibt und diese ein Teilgebiet der Ergotherapie geworden ist.
Es gibt den Arbeitserzieher und Arbeitstherapeuten immer noch und er wird weiterhin ausgebildet. Somit unterscheidet sie auch nicht zwischen Arbeitstherapeuten und Ergotherapeuten.
Insgesamt wird ein guter Überblick über verschiedenste Einsatzmöglichkeiten der Therapie im Berufsfeld AE (Arbeitserzieher) und Ergo (Ergotherapeut) gegeben.
Die wichtigsten konzeptionellen Modelle werden gut im Grobüberblick zusammengefasst. Ebenso beschäftigt sich die Autorin mit Qualitätsmanagement und –standards.
Im Punkt Behandlungsverfahren wird die klientenzentrierte Gesprächsführung teils sehr theoretisch behandelt. Arbeitstherapie ist sehr gut beschrieben, allerdings wieder unter der Nichtbeachtung des Berufsfeldes des AE, ebenso arbeitstherapeutische Vermittlung und deren Kriterien, die zum einen speziell auf die Arbeitstherapie zugeschnitten sind, zum anderen auch für den Bereich der Ergotherapie geltend und einsetzbar sind.
Weitere, vorwiegend ergotherapeutische Methoden schliessen sich an, wie z.B. die Ausdruckszentrierung oder die SI-Therapie.
In Kapitel 3 bekommt der Leser einen guten und schnellen Aufriss über die verschiedenen Krankheitsbilder, mit denen man im psychiatrischen Alltag konfrontiert wird. Gleichzeitig werden gute Anhaltspunkte für die Therapie und Behandlungsmethoden beschrieben. Frau Kubny-Lüke gibt in ihrem Buch gleichzeitig gute Hilfen zur Befunderhebung und verwendet auch den meist üblichen ICD-10 Schlüssel zur Einordnung der psychiatrischen Krankheitsbilder.
Hierauf schliesst sich eine Übersicht über verschiedenen Fachbereiche der Psychiatrie unter Berücksichtigung nahezu aller gängigen spezifischen Störungsbilder an und geht auf ergotherapeutische, wie auch arbeitstherapeutische Behandlungsmethoden ein.
Diese Einführung in die verschiedenen Fachbereiche ist sehr ausführlich und gut beschrieben und mit weitere Fachliteratur belegt, so dass auch ein weiteres Vertiefen gut möglich ist.
Wer also über den schulischen Horizont und Wissensstand hinaus weiterarbeiten will, findet in diesem Buch durchaus gute Literaturangaben.

Das Buch wird bereits an einigen Ergotherapieschulen als Lehrbuch verwendet und den Schülern, die es aufmerksam gelesen haben, ist der Beruf der Arbeitserzieher und Arbeitstherapeuten unbekannt, da er in diesem Buch nicht nur nicht berücksichtigt wird, sondern fälschlicherweise gänzlich abgeschafft wird. Dieser Missstand zieht sich leider durch das ganze Lehrbuch.

Über alle Seiten des Buches werden die Themen sehr ausführlich und im Rahmen des Möglichen beschrieben und somit ein guter Überblick vermittelt, ohne dabei zu wissenschaftlich zu wirken, sondern gut lesbar das Wichtigste und Grundlegende an den Leser zu bringen.


Das Buch gibt insgesamt einen guten Grobüberblick über das Thema Arbeitsfeld Psychiatrie, ist für wissenschaftliches Arbeiten eher weniger geeignet, aber als Einstieg gut verwendbar.
Auch als Lehrbuch sehr gut geeignet, allerdings sehr schlecht in der Ausbildung der Arbeitstherapie, da dieser Berufszweig nicht nur vernachlässigt, sondern sogar verleumdet wird.
An Schulen für Arbeitserziehung und Arbeitstherapie, sowie Ergotherapieschulen, an denen auch der AE/AT ausgebildet wird, ist diese Buch also eher ungeeignet.
Wünschenswert wäre es, wenn Frau Kubny-Lüke auch diesen Berufszweig in ihrer nächsten Auflage berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Ergotherapeutische Arbeitsweisen in der Psychiatrie
3. Krankheitsbilder der Allgemeinpsychiatrie und ihre ergotherapeutische Behandlung
4. Ergotherapie in psychiatrischen Fachbereichen