|
Die ICF-CY in der Praxis
Olaf Kraus de Camargo, Liane Simon
Verlag Hans Huber
EAN: 9783456852058 (ISBN: 3-456-85205-3)
120 Seiten, paperback, 16 x 23cm, März, 2013, 1 Abbildung, 1 Tabelle
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Anwendung der Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Kindesalter
Die ICF-CY basiert auf dem bio-psycho-sozialen Modell von Gesundheit und wurde von der WHO entwickelt, um den Gesundheitszustand besonders von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen besser darstellen zu können. Da diese Klassifikation nicht nur biomedizinische Daten erfasst, sondern auch Funktionsfähigkeit und Teilhabe sowie die Einflüsse von Umgebungsfaktoren berücksichtigt, eignet sie sich besonders gut, um den oft komplexen Förder- und Unterstützungsbedarf von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen und ihren Familien darzustellen.
In diesem Buch werden die Grundzüge der ICF-CY, die Möglichkeiten zur interdisziplinären Kooperation mit der ICF-CY und die Anwendung in der interdisziplinären Arbeit mit Kindern dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulicht. Anhand der ICF-CY-Checkliste werden die gesammelten Informationen gegliedert und für jedes Kind ein Förderplan basierend auf der ICF-CY erstellt. Schließlich wird erklärt, wie ICF-CY-basierte Daten in größeren Einrichtungen für die Planung von Ressourcen eingesetzt werden können.
Rezension
ICF-CY bedeutet: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Die ICF-CY ermöglicht eine weltweit einheitlich standardisierte Klassifikation von Schädigungen, Verzögerungen oder ungewöhnlichen Entwicklungswegen, die für die spätere körperliche Funktionsfähigkeit, Aktivität und soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen prägend sind. Dabei rückt die betroffene Person als Ganze incl. ihrer Umwelt und Umgebung in den Blick und nicht nur die medizinischen Beeintächtigungen. So können die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und der Einfluss seiner Umwelt erfasst werden. Die ICF-Klassifikation wurde von der WHO entwickelt, um den Gesundheitszustand von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen besser darstellen zu können. Sie umfasst neben medizinischen Diagnosen auch Funktionsfähigkeit, Teilhabe und Umgebungsfaktoren. Dieses Buch führt in die ICF-CY ein und erklärt, wie sie in der Planung der Förderung und Unterstützung von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen eingesetzt wird.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themen:
Pädiatrie / Psychologie in der Sonderpädagogik u. Rehab. / Klassifikationen / Physiotherapie – Physikalische Therapie / Ergotherapie, Aktivierung, Gartentherapie / ICF / Behinderung / Klassifikation / Funktionsfähigkeit / Teilhabe / WHO
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die ICF-CY und das bio-psycho-soziale Modell 7
Von «Krankheit» zum «Gesundheitszustand» 7
Funktionale Gesundheit 9
Bedeutung für die Frühförderung und die Sozialpädiatrie 10
Core Sets und Checklisten 11
Beurteilung des Förderverlaufs 13
2. Die Entwicklung interdisziplinärer Teams 15
Bedeutung der ICF-CY für die interdisziplinäre Arbeit 17
Verschiedene Sichtweisen verschiedener Professionen 18
3. Förderplanung oder: Wer macht hier eigentlich was? 23
Informationsgewinn 23
Individuelle Vorgehensweisen 24
Interdisziplinäre Abstimmung mithilfe der ICF-CY 25
Zielbereiche der Förderung und Methodenwahl 26
Förderplanung 28
4. Praxisteil mit Beispielen und Übungen 29
Lernziel 1: Kenntnis über die vier Komponenten der ICF-CY 29
Lernziel 2: ICF-CY-basierte Beschreibung eines Kindes 31
Lernziel 3: ICF-CY-basierter interdisziplinärer Austausch 32
Lernziel 4: Mut zur Kommunikation 32
Lernziel 5: Zielformulierung 33
Beispiele 34
Übungsbeispiele 40
Praktische Anwendungsbeispiele 49
5. Anwendung der ICF-CY in Einrichtungen 63
6. Fragen und Antworten 69
Literatur 73
Internetadressen 77
Anhang: ICF-Checklisten für das Kindes- und Jugendalter 79
Sachregister 113
|
|
|