lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Englisch kurz & klar
Englisch
kurz & klar




Karl Josef Weiß, Julia Weiß

Auer
EAN: 9783403039174 (ISBN: 3-403-03917-X)
137 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2003

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Den "Geheimnissen" der englischen Sprache auf der Spur ...



Mit dem vorliegenden Band für Schule, Beruf und Freizeit erweitern oder erneuern Sie Ihr Wissen rund um die englische Sprache! Verständnisschwierigkeiten sind ausgeschlossen, da alle Inhalte in deutscher Sprache erklärt werden.



Der umfassendste Teil "Grammatische Strukturen" wird durch viele Anwendungsbeispiele und prägnante Erläuterungen leicht verständlich. Ein mühevolles Einlesen in schwierige grammatische Strukturen entfällt.



Das sprachgeschichtliche Kapitel verschafft Ihnen ein Bewusstsein für die Zusammenhänge der Sprachen innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie und vermittelt Ihnen anschaulich die "Sonderentwicklung" des Englischen in den Vereinigten Staaten.



In diesem Band finden Sie des Weiteren nützliche Redewendungen bzw. Tipps für das Verfassen von Texten zu privaten oder offiziellen Anlässen.



Ein herausragendes Nachschlagewerk: übersichtliche Seitenein­teilung, mit vielen grafischen Darstellungen, leicht verständlich, fundiert und anschaulich.
Rezension
"Englisch" aus der Reihe "Kompaktwissen kurz & klar" ist ein umfassendes Buch zur englischen Sprache. Das dreigeteilt Werk geht zunächst auf Sprachgeschichte und auf die Lautlehre ein, behandelt dann umfassend und sehr ausführlich die englische Grammatik und zum Schluss gibt es zahlreiche Hilfen zum Ausdruck und Stil in der englischen Sprache. Das Werk ist übersichtlich, klar gegliedert, einprägsam formuliert und ist mit seinen vielen Beispielen leicht verständlich.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sprachgeschichte, Lautlehre, Grammatische Strukturen, Stil

Mit diesem Band erweitern oder erneuern Sie Ihr Wissen rund um die englische Sprache!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort


8
Erster Teil: Sprachgeschichte - Lautlehre 9


1. Die Stellung des Englischen in der indoeuropäischen Sprachfamilie
(The position of English in the Indo-European family of languages)
10


2. Die Entwicklung der englischen Sprache
(The development of the English language)
12

2.1 Die altenglische Zeit (bis 1066) - (The Old English Period - till 1066) 12
2.1.1 Die keltische Urbevölkerung 12
2.1.2 Die Zeit der römischen Besetzung 12
2.1.3 Die Einwanderung der Angeln, Sachsen und Jüten 13
2.1.4 Das Eindringen germanischer Stämme aus Skandinavien 14

2.2 Die mittelenglische Zeit 1066-1500 (The Middle English period) 15
2.2.1 Die Übernahme französischer Wörter ins Englische 15
2.2.2 Das Nebeneinander germanischer und romanischer Wörter 15
2.2.3 Das Festhalten an angelsächsisch-germanischen Wörtern 16

2.3 Die neuenglische Zeit (seit 1500)
(The modern English period - since 1500) 17
2.3.1 Die Bedeutung des ostmittelenglischen Dialekts 17
2.3.2 Übernahme weiterer lateinisch-französischer Wörter 17
2.3.3 Entlehnungen aus anderen Sprachen 17


3. Die Sonderentwicklung des Englischen in den Vereinigten Staaten
(Special development of English in the United States)
17

3.1 Aussprache 18
3.1.1 Vokale 18
3.1.2 Konsonanten 18
3.1.3 Verschiedene Aussprache von Einzelwörtern 19
3.1.4 Verschiedene Betonung 19

3.2 Schreibweise 19

3.3 Wortbestand 20


4. Die englischen Laute (The English sounds) 21

4.1 Die Vokale (The vowels) 21

4.2 Die Konsonanten (The consonants) 23



Zweiter Teil: Grammatische Strukturen 27

1. Das Substantiv (The noun)
28

1.1 Das Geschlecht der Substantive (The gender of nouns) 28
1.1.1 Die Entsprechung von natürlichem und grammatischem Geschlecht im Englischen
(The congruity between natural and grammatical gender in English) 28
1.1.2 Das Geschlecht von Personen (The gender of persons) 28
1.1.3 Das Geschlecht von Tieren (The gender of animals) 30
1.1.4 Das Geschlecht bei Sachen (The gender of things) 31

1.2 Der Plural der Substantive (The plural of nouns) 31
1.2.1 Die regelmäßige Pluralbildung (The regular formation of the plural) 31
1.2.2 Besondere Pluralformen (Special plural forms) 33
1.2.3 Besonderheiten im Gebrauch von Singular und Plural
(Peculiarities of singular and plural) 35
1.2.4 Der Gebrauch von Singular und Plural (Use of singular und plural) 37

1.3 Das Substantiv im Satz (The noun in the sentence) 39
1.3.1 Der s-Genitiv (The s-genitive) 39
1.3.2 Der of-Genitiv (The of-genitive) 40


2. Der Artikel (The article) 41

2.1 Der bestimmte Artikel (The definite article) 41
2.1.1 Allgemeinbegriffe 41
2.1.2 Personenbezogene Eigennamen 43
2.1.3 Geographische Eigennamen 43
2.1.4 Zeitbestimmungen 44

2.2 Der unbestimmte Artikel (The indefinite article) 45
2.2.1 Form und Aussprache (Form and pronunciation) 45
2.2.2 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
(The use of the indefinite article) 45
2.2.3 Die Stellung des unbestimmten Artikels
(The position of the indefinite article) 47


3. Das Verb (The verb) 47

3.1 Die Formen des Verbs (The forms of the verb) 47
3.1.1 Regelmäßige und unregelmäßige Verben
(Regular and irregular verbs) 47
3.1.2 Die infiniten Formen des Verbs (The non-finite forms of the verb) 48

3.2 Die Zeitenbildung (The formation of tenses) 48
3.2.1 Einfache Formen (Simple forms) 48
3.2.2 Verlaufsformen (Progressive forms) 49

3.3 Die Verlaufsform (The continuous form) 49

3.4 Der Gebrauch der Zeiten (Use of the tenses) 50
3.4.1 Das Präsens (The present tense) 50
3.4.2 Das Präteritum (The past tense) 51
3.4.3 Das Perfekt (The present perfect) 52
3.4.4 Das Plusquamperfekt (The past perfect) 53
3.4.5 Das Futur I (The future tense) 54
3.4.6 Das Futur II (The future perfect) 55
3.4.7 Das Konditional I und II (The conditional and the conditional perfect) 55

3.5 Der Imperativ (The imperative) 56
3.5.1 Die Funktion des Imperativs (The function of the imperative) 56
3.5.2 Besondere Formen des Imperativs (Special forms of the imperative) 56

3.6 Das Passiv (The passive voice) 57
3.6.1 Das Passiv im Satz (The passive voice in the sentence) 57
3.6.2 Das Passiv bei Verben mit einem Objekt
(The passive voice in verbs with one object) 57
3.6.3 Das Passiv bei Verben mit zwei Objekten
(The passive voice in verbs with two objects) 58
3.6.4 Das Passiv bei Verben mit präpositionalem Objekt
(The passive voice in verbs with a prepositional object) 58

3.7 Der Infinitiv (The infinitive) 59
3.7.1 Der Infinitiv mit und ohne "to" (The infinitive with and without "to") 59
3.7.2 Der Akkusativ mit dem Infinitiv (AcI) - (Accusative with infinitive - AcI) 61

3.8 Das Gerundium (The gerund) 62
3.8.1 Bildung und Funktion des Gerundiums (Form and function of the gerund) 62
3.8.2 Das Gerundium als Subjekt (The gerund as subject) 63
3.8.3 Das Gerundium als prädikative Ergänzung
(The gerund as predicative supplement) 63
3.8.4 Das Gerundium als direktes Objekt (The gerund as direct object) 64
3.8.5 Das Gerundium als präpositionale Ergänzung
(The gerund as prepositional supplement) 66
3.8.6 Das Gerundium als adverbiale Bestimmung
(The gerund as adverbial element) 68
3.8.7 Das Gerundium mit eigenem Subjekt
(The gerund with its own subject) 69

3.9 Das Partizip (The participle) 69
3.9.1 Bildung und Funktion des Partizips (Form and function of the participle) 69
3.9.2 Das Partizip als prädikative Ergänzung zum Subjekt
(The participle as predicative supplement to the subject) 70
3.9.3 Das Partizip als prädikative Ergänzung zum Objekt
(The participle as predicative supplement to the object) 70
3.9.4 Das Partizip an Stelle eines Relativsatzes
(The participle in place of a relative clause) 71
3.9.5 Das Partizip an Stelle eines Adverbialsatzes
(The participle in place of an adverbial clause) 71
3.9.6 Die Partizipialkonstruktion mit eigenem Subjekt
(The participle construction with its own subject) 72


4. Die unvollständigen/modalen Hilfsverben (The defective auxiliaries) 73

4.1 can - could 73

4.2 may - might 74

4.3 shall - should 74

4.4 ought to 75

4.5 will - would 75

4.6 used to 76

4.7 must 76

4.8 "dare" als Hilfsverb 77

4.9 "need" als Hilfsverb 77


5. Das Adjektiv (The adjective) 78

5.1 Die Funktion des Adjektivs (The function of the adjective) 78

5.2 Die Steigerung des Adjektivs (The comparison of the adjective) 78
5.2.1 Die regelmäßige Steigerung (The regular comparison) 78
5.2.2 Die unregelmäßige Steigerung (Comparison with exceptional forms) 79
5.2.3 Die allmählich zunehmende Steigerung
(The gradually increasing comparison) 79
5.2.4 Doppelformen im Komparativ und Superlativ
(Double comparatives and superlatives) 80
5.2.5 Der Vergleich im Satz (Comparison in the sentence) 80


6. Das Adverb (The adverb) 81

6.1 Die Funktion des Adverbs (The function of the adverb) 81

6.2 Die Einteilung der Adverbien (The classification of adverbs) 82

6.3 Form und Bildung der Adverbien (Form and formation of adverbs) 83

6.4 Die Steigerung der Adverbien (The comparison of adverbs) 84

6.5 Die Stellung der Adverbien und der adverbialen Bestimmungen
(The position of adverbs and adverbial phrases) 85


7. Die Zahlwörter (The numerals) 87

7.1 Die Grundzahlen (The cardinal numbers) 87

7.2 Die Ordnungszahlen (The ordinal numbers) 88

7.3 Die Brüche (The fractions) 89

7.4 Die Zahladverbien (The adverbial numbers) 89


8. Die Pronomen (The pronouns) 90

8.1 Das Relativpronomen (The relative pronoun) 90
8.1.1 Notwendige und ausmalende Relativsätze
(Defining and non-defining relative clauses) 91
8.1.2 "that" als Relativpronomen ("that" as relative pronoun) 91
8.1.3 Der notwendige Relativsatz mit und ohne Relativpronomen
(The defining relative clause with and without a relative pronoun) 91
8.1.4 Nachstellung der Präposition im notwendigen Relativsatz
(End position of the preposition in the defining relative clause) 92
8.1.5 "which" als satzbezogenes Relativpronomen
("which" referring to a complete sentence) 92

8.2 Das Possessivpronomen (The possessive pronoun) 92
8.2.1 Das adjektivische Possessivpronomen
(The possessive pronoun used as an adjective) 92
8.2.2 Das substantivische Possessivpronomen
(The possessive pronoun used as a noun) 93

8.3 Das Pronomen mit "-self" (The pronoun with "-self") 93
8.3.1 Das Pronomen mit "-self" als Reflexivpronomen
(The pronoun with "-self" used as reflexive pronoun) 94
8.3.2 Das Pronomen mit "-self" als hervorhebendes Pronomen
(The pronoun with "-self" as emphasizing or emphatic pronoun) 95
Inhalt 7
8.4 Das Demonstrativpronomen (The demonstrative pronoun) 96
8.4.1 Hinweis auf das räumlich und zeitlich Nahe
(Indication of place and time nearness) 96
8.4.2 Hinweise auf das räumlich und zeitlich Ferne
(Indication of place and time distance) 96

8.5 Die unbestimmten Pronomen (The indefinite pronouns) 96
8.5.1 "some" und "any" und ihre Zusammensetzungen
("some" and "any" and their compounds) 96
8.5.2 one, other(s), another 97
8.5.3 either - neither 98
8.5.4 no - none 98
8.5.5 much - many 99
8.5.6 few - little 99


9. Die Präpositionen (The prepositions) 100

9.1 Präpositionen des Ortes (Prepositions of place) 100

9.2 Präpositionen der Zeit (Prepositions of time) 102

9.3 Präpositionale Ausdrücke (Prepositional words and phrases) 103


10. Der Satz (The sentence) 103

10.1 Die Umschreibung mit "to do" (Use of "to do") 103
10.1.1 Die Bildung von verneinten Sätzen
(The formation of negative sentences) 103
10.1.2 Die Bildung von Fragesätzen (The formation of interrogative sentences) 104

10.2 Die Umstellung von Subjekt und Prädikat
(Inversion of subject and predicate) 105

10.3 Der Bedingungssatz (If-clause - conditional clause) 106

10.4 Die indirekte Rede (The reported speech) 107
10.4.1 Der indirekte Aussagesatz (Reported speech: affirmative sentences) 108
10.4.2 Der indirekte Fragesatz (Reported questions) 111
10.4.3 Der indirekte Imperativ (Reported imperative) 111

10.5 Die Arten von Nebensätzen (Types of subordinate clauses) 112
10.5.1 Umstandssätze/Adverbialsätze (Adverbial clauses) 112
10.5.2 Dass-Sätze (Clauses with "that") 114
10.5.3 Relativsätze (Relative clauses) 114



Dritter Teil: Stil - Übersichten 115


1. Redewendungen für den Aufsatz (Phrases for composition)
116


2. Das Verfassen von Briefen (Letter-writing) 120


3. Homophone (homophones) 123


4. Homonyme (homonyms) 126


5. Homographe (homographs) 130


6. Der Gebrauch des Kommas (Kommaregeln) (Use of the comma) 131


7. Silbentrennung (Syllable division) 132


8. Stichwortverzeichnis 135