lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Elternerwartungen an Katholischen Grundschulen Eine empirische Untersuchung der elterlichen Erwartungen an eine Katholische Grundschule in Deutschland vor Beginn und am Ende der Grundschulzeit Zugl.: Diss., Universität Augsburg 2010, Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät
Elternerwartungen an Katholischen Grundschulen
Eine empirische Untersuchung der elterlichen Erwartungen an eine Katholische Grundschule in Deutschland vor Beginn und am Ende der Grundschulzeit


Zugl.: Diss., Universität Augsburg 2010, Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät



Katharina Dübgen

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834008862 (ISBN: 3-8340-0886-9)
293 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Katharina Dübgen arbeitet als Grundschullehrerin in Bayern. Nach ihrem Studium mit dem Schwerpunkt Katholische Theologie unterrichtet sie in Kooperationsklassen mit Kindern mit besonderem Förderbedarf und als Lotsin an der Realschule. Neben ihrer praktischen Tätigkeit beschäftigt sie sich wissenschaftlich mit Schulwahlentscheidungen und Transitionen innerhalb der Schullaufbahn. Insbesondere entwickelt sie Beratungskonzepte, welche die Entscheidungskompetenz bei Eltern und Schülern stärken.
Rezension
Diese Augsburger Dissertation bearbeitet die Frage, welche Erwartungen Eltern an eine Katholische Grundschule haben und wie sich diese Erwartungen im Laufe der Grundschulzeit entwickeln. Im Jahr 2006 wurden mittels Fragenbogen die Eltern von 12 Katholische Grundschulen auf deutschem Bundesgebiet zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit befragt. Die Untersuchung gibt neben einem dezidiert aufgeführten Forschungsüberblick Einblicke in die Erwartungen der Elternschaft an Katholischen Grundschulen und ihren Gründen für die Wahl einer Katholischen Grundschule. Die Arbeit untersucht das Schul-Wahlverhalten von Eltern aus schulpädagogischer Sicht, bisherige Studien haben sich überwiegend mit der Wahl der weiterführenden Schule beschäftigt, nicht aber mit der Wahl der Grundschule.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort 8

2 Zum Thema: Elternerwartungen an Katholischen Grundschulen 10

2.1 Relevanz des Themas 10
2.2 Eingrenzung des Themas 11
2.3 Ziele der Arbeit 12
2.4 Hinweise zum Aufbau der Arbeit 13

3 Definitionen 14

3.1 Bildungsentscheidung 14
3.1.1 Entscheidungen als zentrales Moment menschlichen Handelns - Definitionen aus soziologischer und psychologischer Forschung 14
3.1.2 Bildungsentscheidungen entlang des Lebenslaufes 17
3.1.3 Bildungsentscheidungen in einem Quasi-Markt 19
3.1.4 Die Wahl einer Grundschule in den deutschen Bundesländern - Ein Überblick über den gesetzlichen Rahmen - Stand Juli 2009 21
3.2 Die Katholische Grundschule 39
3.2.1 Die Katholische Grundschule als nicht-staatliche Grundschule (Aspekt 1) 40
3.2.2 Die historische Entwicklung der Katholischen Grundschule (Aspekt 2) 46
3.2.3 Der Rückbezug auf die Botschaft Jesu Christi in der Tradition der katholischen Kirche (Aspekt 3) 48
3.2.4 Das besondere pädagogische Profil der Katholischen Grundschule (Aspekt 4) 52
3.2.5 Zusammenfassung: Was ist eine Katholische Grundschule? 55
3.2.6 Verbreitung von Katholischen Schulen in Deutschland und weltweit 57
3.3 Elternerwartungen an Katholischen Grundschulen 59
3.3.1 Erwartungen unterscheiden sich in der Intensität und Verbindlichkeit ihrer Forderung - ein etymologische Betrachtung 60
3.3.2 Erwartungen als eine Untermenge von Kognitionen, Vorstellungen, Gedanken, Überlegungen, Einstellungen und Sets 60
3.3.3 Dimensionen des Erwartungsbegriffs - eine konzeptionelle Auseinandersetzung 61
3.3.4 Die Erwartung in Modellen und Theorien 63
3.3.5 Eltern als Träger von Erwartungen 69
3.3.6 Das Kind als Objekt und die Katholische Grundschule als Adressat der Elternerwartungen 71

4 Forschungsstand 74

4.1 Theoretische Erklärungen von Bildungsentscheidungen 74
4.1.1 Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen 74
4.1.2 Ein Wert-Erwartungs-Modell für die Wahl einer Katholischen Grundschule 76
4.2 Forschungsstand zu Bildungsentscheidung und Schulwahl 79
4.2.1 Studien zur Schulwahl und zu Bildungsentscheidungen in Deutschland 79
4.2.2 Zusammenfassung und Diskussion 98
4.2.3 Studien zur Schulwahl und zu Bildungsentscheidungen-international 100
4.2.4 Weitere Forschungsarbeiten zur Schulwahl und Bildungsentscheidung - international 112
4.2.5 Diskussion und Zusammenfassung 116
4.3 Forschungsstand im Bereich Elternerwartungen 118
4.3.1 Elternerwartungen an staatliche Schulen in Deutschland 118
4.3.2 Elternerwartungen - international 124
4.3.3 Weitere Studien zu Elternerwartungen im Überblick 126
4.3.4 Elternerwartungen an konfessionellen Schulen 127
4.4 Katholische Schulen 131
4.4.1 Studien in Deutschland im Überblick 131
4.4.2 Internationale Studien zu Katholischen Schulen 133
4.5 Ergebnisse aus dem Forschungsüberblick und Folgerungen für die Untersuchung „Elternerwartungen an Katholischen Grundschulen" 137

5 Entwicklung des Messinstruments und wissenschaftliche Fragestellung 144

5.1 Kriterien schulpädagogischer Forschung 144
5.2 Zielfragen und Hypothesen 145
5.3 Methodischer Aufbau, Erstellung des Instruments und Variablen 146
5.3.1 Auswahl der Methode 146
5.3.2 Erstellung des Fragebogens und Pretest 147
5.3.3 Aufbau des Fragebogens: Skalen 148
5.3.4 Aufbau des Fragebogens: Variablen 151

6 Ablauf und Stichprobe 164

7 Datenbereinigung 168

8 Ergebnisse 169

8.1 Allgemeine Beschreibung der Stichprobe 169
8.2 Lernvoraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern und angenommene Begabung 174
8.3 Familiäre Voraussetzungen 177
8.3.1 Familiäre Belastungen 177
8.3.2 Benötigtes und wahrgenommenes Betreuungsangebot 178
8.3.3 Das religiöse Bekenntnis der Eltern (4. Klassen) 179
8.3.4 Dimensionen der Religiosität (4. Klassen) 181
8.3.5 Bildungsgrad der Eltern und Bildungsaspirationen (4. Klassen) 190
8.3.6 Bereitschaft zur Mitarbeit (4. Klassen) 195
8.4 Eltern und Katholische Grundschulen 197
8.4.1 Warum entscheiden sich Eltern für eine Katholische Grundschule? 197
8.4.2 Der Informations- und Entscheidungsprozess 200
8.4.3 Welche Erwartungen haben Eltern an die gewählte Katholische Grundschule? (Analyse der 4. Klassen) 206
8.4.4 Resümee 213
8.5 Wie treffen die Erwartungen zu und welche Tendenzen gibt es in der Entwicklung? - Ein Vergleich der Elternerwartungen zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit 214
8.5.1 Orientierungsqualität 216
8.5.2 Prozessqualität 219
8.5.3 Produktqualität 222
8.5.4 Strukturqualität 224
8.5.5 Zusammenfassung 225
8.6 Die Wahl einer Katholischen Grundschule im Rahmen des SEU-Modells 225
8.6.1 Welche Alternativen nehmen Eltern bei der Wahl der Grundschule wahr? (4. Klassen) 226
8.6.2 Welchen Nutzen versprechen sich Eltern von der Wahl einer Katholischen Grundschule? (4. Klassen) 226
8.6.2.1 Die Entwicklung der Zufriedenheit in Abhängigkeit von den Erwartungen 229
8.6.2.2 Mittelwertvergleich der Erwartungen an den Einzelschulen 232
8.6.3 Welche Bildungskosten entstehen den befragten Familien bei der Wahl einer Katholischen Grundschule und wie stark fallen diese ins Gewicht? (4. Klassen) 232
8.6.4 Zusammenfassung 234
8.7 Rückmeldung im Rahmen der Schulentwicklung 235
8.7.1 Erläuterung zu den Diagrammen 235
8.7.2 Analyse von Schulgruppen: Tendenzen bei den Einzelschulen 237
8.7.2.1 Praktizierten Glauben erleben? 238
8.7.2.2 Marchtaler Plan? Katholische Grundschulen ringen um den Bildungsplan 242
8.7.2.3 Unterrichten nach den Methoden Maria Montessoris 246

9 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beitrag der Arbeit 250

9.1 Forschungsdefizit im Bereich privater Schulen und Elternerwartungen 250
9.2 Aufbau der Untersuchung und theoriegeleiteter Zugang 250
9.3 Definitionen zentraler Begriffe und Analyse des Forschungsstands 251
9.4 Die Elternschaft an Katholischen Grundschulen 252
9.5 Impulse für die Schulentwicklung Katholischer Grundschulen 253
9.6 Der Informationsprozess 255
9.7 Erwartungen an eine Katholische Grundschule 256
9.8 Die Wahl einer Grundschule als Bildungsentscheidung? 258
9.9 Beitrag der Arbeit 260

10 Impulse für die weitere Forschungsarbeit 261

10.1 Längsschnittstudie 261
10.2 Bekenntnisschulen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen 261

11 Literaturverzeichnis 262

Anhang
I. Fragebogen, zukünftige Erstklasseltern 282
II. Abkürzungsverzeichnis 292