lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Botschaft und Sendung Kirchenfernsehen in Deutschland und den USA Zugl.: Diss. Universität Frankfurt/M. 2010
Botschaft und Sendung
Kirchenfernsehen in Deutschland und den USA


Zugl.: Diss. Universität Frankfurt/M. 2010

Michael Hertl

Schwabenverlag
EAN: 9783796615290 (ISBN: 3-7966-1529-5)
258 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Fernsehen gilt noch immer als das Leitmedium der westlichen Gesellschaften. Die katholische Kirche ist sich dessen bewusst, wie die zuletzt intensiven Diskussionen um einen eigenen Fernsehsender in Deutschland belegen. Doch welche inhaltlichen Kriterien muss man anlegen, wenn es um die Programmformate in solchen Sendern oder in anderen kirchlichen Fernsehsendungen geht? Sind »Wort zum Sonntag« und Gottesdienst-Übertragungen wirklich das Ende der Entwicklung?

Michael Hertl geht der Frage nach, wie sich die Qualität kirchlicher Fernsehprogramme ermitteln lässt und wie zukünftige Formate aussehen können – auch angesichts der neuesten Entwicklungen im Medienbereich.
Rezension
Ist in unserer Mediengesellschaft das Fernsehen am Ende oder auch in Zukunft das gesellschaftliche Leitmedium? Vermutlich wird es sich mit anderen Medien stärker vernetzen und die Grenze zwischen den Medien Internet und Fernsehen verwischen. Diese Frankfurter katholisch-theologische Dissertion stellt sich dem Verhältnis von Fernsehen und christlicher Verkündigung, fragt nach kirchlicher Fernseharbeit auch unter Einbeziehung US-amerikanischer Vorbilder (sic!), ja, nach eigenen kirchlichen Fernsehsendern ... Der Autor Michael Hertl geht der Frage nach, wie sich die Qualität kirchlicher Fernsehprogramme ermitteln lässt und wie zukünftige Formate aussehen können – auch angesichts der neuesten Entwicklungen im Medienbereich.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Medienrealität 13

1.1 Mediensysteme 16
1.1.1 Deutschland 16
1.1.2 USA 28
1.1.3 Technische Weiterentwicklungen 41
1.2 Christliche Fernsehsender 52
1.2.1 Deutschland 52
1.2.2 USA 60
1.3 Kirchliche Fernseharbeit 92
1.3.1 Deutschland 92
1.3.2 USA 97
1.3.3 Zusammenfassung 100
1.4 Sendeformate 102
1.4.1 Kirchliche Sendungen (Verkündigungssendungen) 104
1.4.2 Magazinbeiträge 123
1.4.3 Redaktionelle Religionsprogramme 125
1.4.4 Zusammenfassung 135
1.5 Die Rezeption der Programme 137
1.6 Partizipation durch Digitalisierung? 145
1.7 Zusammenfassung 149

2. Medientheologie 153

2.1 Offizielle kirchliche Dokumente 155
2.1.1 Vatikan 155
2.1.2 Deutsche Bischofskonferenz 176
2.1.3 United States Conference of Catholic Bishops 182
2.1.4 Zusammenfassung 189
2.2 Thesen aus Forschung und Praxis 191
2.2.1 Massenmedien und »Kulturelle Diakonie« 191
2.2.2 Medienabstinenz oder Medienkompetenz? 193
2.2.3 Unterhaltende Verkündigung und das spezifisch Christliche 195
2.2.4 Evangelisierung oder Plausibilisierung? 198
2.2.5 Formatvielfalt und Medienproduktion 200
2.3 Zusammenfassung und Thesen 203

3. Medienagenda 207

3.1 Kriterien für katholisches Fernsehen 209
3.1.1 Orientierung am Evangelium 209
3.1.2 Verbindlichkeit der Einladung 212
3.1.3 Qualität eines kirchlichen Grundvollzuges 214
3.1.4 Professionalität der Produktion 215
3.2 Katholisch - auf unterschiedlichen Plattformen 217
3.2.1 Formate bei kommerziellen Sendern 218
3.2.2 Formate bei öffentlich-rechtlichen Sendern 221
3.2.3 Formate bei kirchlichen Sendern 224
3.2.4 Formate im Internet 226
3.2.5 Zusammenfassung 227
3.3 Strukturen kirchlicher Medienarbeit 229
3.4 Schlusswort: Botschaft und Sendung 231

4. Anhang 235

4.1 Abbildungsverzeichnis 235
4.2 Bildnachweise 235
4.3 Literatur 235
4.4 Verwendete Internetseiten 255
Weitere Titel aus der Reihe Zeitzeichen