lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
"... als ob nichts passiert wäre"
Eine empirische Untersuchung über die Erfahrungen trauernder Jugendlicher


Zugl.: Diss. theol., Uni Tübingen 2007

Hildegard Bonse

Schwabenverlag
EAN: 9783796614064 (ISBN: 3-7966-1406-X)
456 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Todesfall in der engsten Familie erschüttert die Entwicklung eines Jugendlichen nachhaltig. Da ihnen die ebenfalls trauernden Familienangehörigen in dieser Situation nur bedingt helfen können, rückt die Notwendigkeit der Begleitung durch Bezugspersonen außerhalb der Familie stärker ins Blickfeld.

Die Autorin lässt auf der Basis qualitativer Interviews betroffene Jugendliche selbst zu Wort kommen und untersucht ihre Reaktionen, Reflexionen und Verarbeitungsstrategien. Dabei legt sie besonderen Wert auf den Raum der Schule als einen möglichen und notwendigen Ort der Trauerwahrnehmung und Trauerbegleitung.
Rezension
Um es gleich vorweg zu sagen: Es handelt sich um eine Tübinger Dissertation, die - entgegen mancher anderer Qualifizierungsarbeit - hohe Relevanz für die alltägliche schulische (Religions-)Pädagogik hat! Die Autorin, kath. Religionspädagogin an einem beruflichen Schulzentrum, die gemäß der Widmung des Buchs selbst zwei Kinder verloren hat, wendet sich einem lebensweltlich ungeheuer bedeutsamen Thema zu; denn Tod und Trauer erleben wir alle (früher oder später). Auch Kinder und Jugendliche erleben Trauerfälle - und werden dabei nicht selten allein gelassen. Hier könnte insbesondere Schule, schulische Religionspädagogik und Schulpastoral / Schulseelsorge hilfreich sein. Die Autorin beleuchtet im 1. Teil ihrer Dissertation Trauerprozesse grundsätzlich (psychisch, gesellschaftlich, religiös, ritualtheoretisch), erläutert im 2. Teil im Kontext von Trauererfahrung das Jugendalter, bevor der umfassendste 3. Teil empirisch-qualitativ Äußerungen Jugendlicher zu Trauererfahrungen auswertet.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Einleitung 13

Teil I: Trauer 17

1. Tod und Trauer - Themen öffentlichen Interesses? 17

1.1 Klärung des Begriffs „Trauer" 18
1.2 Trauer als gesunder psychischer Prozess 21
1.3 Trauer in Abgrenzung zur Depression 22
1.4 Trauerarbeit 23

2. Psychische Trauerprozesse 24

2.1 Allgemeine Trauerreaktionen 24
2.1.1 Abschied von der Normalität 26
2.1.2 Isolation und Verlust von Freunden 26
2.1.3 Besetzung durch die Trauer 27
2.1.4 Schuld 27
2.1.5 Wut und Ohnmacht 27
2.1.6 Der Wunsch nachzusterben 28
2.1.7 Umwandlung des Lebens 28
2.2 Trauer als Weg oder als Prozess 28
2.3 Bedeutung von Phasenmodellen 29
2.4 Modell der Gezeiten 31
2.4.1 Schleusenzeit 32
2.4.2 Januszeit 32
2.4.3 Labyrinthzeit 33
2.4.4 Regenbogenzeit 34
2.5 Ende des Trauerweges 34
2.6 Trauermodell der fortdauernden Bindungen 37
2.7 Trauerrisiken 39
2.8 „Pathologische" versus „normale" Trauer 40

3. Gesellschaftliche Aspekte der Trauer 42

3.1 Gesellschaftliche Verdrängung und Tabuisierung der Trauer 42
3.2 Individualisierung und Professionalisierung von Trauer 44
3.3 Bedeutung von Trauerritualen 45
3.4 Zusammenspiel von gesellschaftlich determinierenden Trauernormen und psychischen Bewältigungsmechanismen 47

4. Religion und Trauer 50

4.1 Trauer als fundamentale spirituelle und religiöse Krise 50
4.2 Biblische Aussagen zur Trauer 51
4.3 Kulturgeschichtliche Aspekte der Trauerabwehr im Christentum 52
4.4 Trauerseelsorge als Kernkompetenz pastoraler Arbeit 54

5. Wege aus der Trauer 58

5.1 Traueraufgaben 58
5.1.1 Erste Aufgabe: Den Verlust als Realität akzeptieren 60
5.1.2 Zweite Aufgabe: Den Trauerschmerz erfahren 62
5.1.3 Dritte Aufgabe: Sich anpassen an eine Umwelt, in der der Verstorbene fehlt 63
5.1.4 Vierte Aufgabe: Dem Verstorbenen emotional einen anderen Platz geben und weiterleben 64
5.2 Trauerbegleitung 66
5.2.1 Begleitung bei der ersten Traueraufgabe: Den Verlust als Realität akzeptieren 67
5.2.2 Begleitung bei der zweiten Traueraufgabe: Den Trauerschmerz erfahren 68
5.2.3 Begleitung bei der dritten Traueraufgabe: Sich anpassen an eine Umwelt, in der der Verstorbene fehlt 68
5.2.4 Begleitung bei der vierten Traueraufgabe:
Dem Verstorbenen emotional einen anderen Platz geben und weiterleben 69
5.3 Trauerbegleitung im Auftrag einer Institution 70
5.3.1 Trauerbegleitung als Aufgabe der christlichen Kirchen 73
5.4 Trauerberatung 74
5.5 Trauertherapie 74

Teil II: Das Jugendalter 77

1. Sprachliche Klärung des Jugendbegriffs 78

1.1 Ausdifferenzierung der Jugendphase als historischer Prozess 79
1.2 Zeitliche Abgrenzung der Jugendphase vom Erwachsenenalter 81

2. Wissenschaftliche Modellvorstellungen der menschlichen Entwicklung 85

2.1 Endogen-organismisches Modell 85
2.2 Exogen-kontextuelles Modell 89
2.3 Handlungstheoretisches Modell 90

3. Die Familie als Lebenskontext 92

3.1 Die Rolle der Eltern 93
3.2 Die Rolle der Geschwister 97

4. Die Schule als Lebenskontext 101

4.1 Die Rolle der Lehrer und Lehrerinnen 102
4.2 Die Rolle der Mitschüler und Mitschülerinnen 104

5. Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen 105

5.1 Sicherung der ökonomischen und materiellen Selbstständigkeit 110
5.2 Aufbau einer eigenen Geschlechtsidentität und Vorbereitung auf Partnerschaft und Familie 113
5.3 Entwicklung eines eigenen Konsum-und Lebensstils 115
5.4 Entwicklung eigener Werte und Normen 116

6. Bewältigungsmöglichkeiten 118

6.1 Die Bedeutung der Ressourcen 118
6.2 Coping - Strategien 120

7. Erfahrungen des Todes als existentielle Krise im Jugendalter 123

7.1 Die Entstehung des Todeskonzeptes beim Menschen 124
7.1.1 Überblick über altersspezifische Todeskonzepte 125
7.2 Trauerreaktionen bei Kindern und Jugendlichen 132
7.2.1 Überblick über altersspezifische Trauerreaktionen 132

Teil III: Erfahrungen trauernder Jugendlicher 137

1. Forschungsmethode 137

1.1 Qualitative Forschung 138
1.1.1 Quantitative versus qualitative Forschung 139
1.1.2 Das persönliche Gespräch oder persönliche Interview 142
1.1.3 Die Interaktion zwischen Frager und Befragtem 144
1.2 Vorbereitung des Interviews 146
1.2.1 Suche nach Interviewpartnern 147
1.2.2 Gesprächsleitfaden 148
1.3 Durchführung der Interviews 152
1.3.1 Räumliche Bedingungen 152
1.3.2 Aufnahmeverfahren 152
1.3.3 Gesprächssituation 153
1.4 Auswertung 154
1.4.1 Transkriptionen 154
1.4.2 Verdichtungsprotokolle 154
1.4.3 Kurzporträt 155
1.4.4 Charakteristik des Einzelfalls 156
1.4.5 Thematischer Vergleich der einzelnen Aussagen aller Gespräche 157
1.4.6 Generalisierung 157
1.5 Trauerforen im Internet 158
1.5.1 Die Konzeption der Internetseite „ wvv.alles-ist-anders.de" 158
1.5.2 Reaktionen 159
1.5.3 Auswertungsverfahren 160

2. Gespräche mit trauernden Jugendlichen 161

2.1 Emilia: Tod des Vaters nach langjähriger Krebserkrankung 164
2.1.1 Kurzporträt 164
2.1.2 Gesprächsprotokoll 167
2.1.3 Charakteristik des Einzelfalls 173
2.2 Anna: Tod des Vaters durch Suizid 179
2.2.1 Kurzporträt 179
2.2.2 Verdichtungsprotokoll 181
2.2.3 Charakteristik des Einzelfalls 184
2.3 David: Tod des Vaters durch Herzinfarkt 189
2.3.1 Kurzporträt 189
2.3.2 Gesprächsprotokoll 190
2.3.3 Charakteristik des Einzelfalls 193
2.4 Niklas: Tod des Vaters durch Herzinfarkt 195
2.4.1 Kurzporträt 195
2.4.2 Gesprächsprotokoll 196
2.4.3 Charakteristik des Einzelfalls 199
2.5 Minze: Tod des Bruders durch Badeunfall 202
2.5.1 Kurzporträt 202
2.5.2 Gesprächsprotokoll 205
2.5.3 Charakteristik des Einzelfalls 213
2.6 Silke: Tod des Bruders durch Suizid 220
2.6.1 Kurzporträt 220
2.6.2 Gesprächsprotokoll 223
2.6.3 Charakteristik des Einzelfalls 231
2.7 Tabea: Tod der Schwester nach Krebserkrankung 236
2.7.1 Kurzporträt 236
2.7.2 Gesprächsprotokoll 239
2.7.3 Charakteristik des Einzelfalls 247
2.8 Lea: Tod der Mutter nach Krebserkrankung 251
2.8.1 Kurzporträt 251
2.8.2 Gesprächsprotokoll 254
2.8.3 Charakteristik des Einzelfalls 263
2.9 Sandra: Tod des Vaters durch Herzversagen 268
2.9.1 Kurzporträt 268
2.9.2 Gesprächsprotokoll 272
2.9.3 Charakteristik des Einzelfalls 281
2.10 Marie: Tod des Vaters nach Herzinfarkt 286
2.10.1 Kurzporträt 286
2.10.2 Gesprächsprotokoll 289
2.10.3 Charakteristik des Einzelfalls 297
2.11 Stephan: Tod der Mutter durch Suizid 301
2.11.1 Kurzporträt 301
2.11.2 Gesprächsprotokoll 304
2.11.3 Charakteristik des Einzelfalls 311
2.12 Janine: Tod der Mutter als Folge einer Aneurysmaruptur 315
2.12.1 Kurzporträt 315
2.12.2 Gesprächsprotokoll 320
2.12.3 Charakteristik des Einzelfalls 331

3. Gespräche ohne Tonaufzeichnungen 336

3.1 Charlotte: Tod des Bruders nach kurzer Krankheit 336
3.1.1 Kurzporträt 336
3.1.2 Charakteristik des Einzelfalls: Charlotte 339
3.2 Anastasia: Tod des Bruders nach kurzer Krankheit 342
3.2.1 Kurzporträt 342
3.2.2 Charakteristik des Einzelfalls: Anastasia 344

4. Reaktionen auf Internetaufruf in „alles-ist-anders.de" 347

4.1 Kurzporträts 347
4.2 Zusammenfügung der Aussagen aus dem Internetaufruf 353

5. Thematischer Vergleich der Aussagen aller Interviews 358

5.1 Strategien des Weiterlebens nach einem Todesfall 358
5.1.1 Die Zeit bis zum Tod bzw. zur endgültigen Todesnachricht 358
5.1.2 Die Zeit zwischen Tod und Beerdigung 363
5.1.3 Die weitere Trauerzeit 365
5.2 Unterstützung durch den Familien- und Freundeskreis 378
5.2.1 Die Zeit bis zum Tod 379
5.2.2 Die Zeit zwischen Tod und Beerdigung 382
5.2.3 Die weitere Trauerzeit 384
5.3 Erfahrungen trauernder Jugendlicher in der Schule 391
5.3.1 Erfahrungen trauernder Jugendlicher mit ihren Lehrern und Lehrerinnen 391
5.3.2 Reaktionen der Mitschüler und Mitschülerinnen auf einen Todesfall 410

Zusammenfassung und Ausblick 415

Literaturverzeichnis 435