lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ein neuer Beruf ?  Lehrerinnen und Lehrer an Ganztagsschulen unter Mitarbeit von: Marianne Demmer, Ludwig Eckinger, Ulrich Herrmann, Ulrike Kirschner, Bernd Martens, Heinz-Peter Meidinger, Dieter Wunder, Ivo Züchner
Ein neuer Beruf ?
Lehrerinnen und Lehrer an Ganztagsschulen


unter Mitarbeit von: Marianne Demmer, Ludwig Eckinger, Ulrich Herrmann, Ulrike Kirschner, Bernd Martens, Heinz-Peter Meidinger, Dieter Wunder, Ivo Züchner

Dieter Wunder (Hrsg.)

Reihe: Berufsprofile


Wochenschau Verlag
EAN: 9783899742060 (ISBN: 3-89974-206-0)
144 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2008

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die ganztägig arbeitende Schule verändert sich an vielen Stellen. Auch das Selbst- und Berufsverständnis der darin arbeitenden Personen bedarf der dringenden Reflexion, will man nicht Gefahr laufen, dass sich Lehrerinnen und Lehrer erdrückt fühlen von der Fülle der neu auf sie zukommenden Aufgaben. Für die außerschulischen Kooperationspartner wiederum ist es von hohem Interesse, den innerschulischen Prozess zu kennen und zu begleiten.

Dieter Wunder, ein ausgewiesener Ganztagsschul-Kenner und über viele Jahre beratend auf unterschiedlichen Ebenen tätig, hat ein Buch herausgebracht, in dem diese Diskussion angestoßen und in ersten Schritten auch geführt wird. Zu Wort kommen neben dem Herausgeber ein Erziehungswissenschaftler, ein Schulleiter, eine Elternvertreterin und Vertreter der drei Lehrerverbände. Außerdem wird die Situation des weiteren pädagogischen Personals beleuchtet.
Rezension
Die Ganztagsschule, die im Wochenschau-Verlag vielfältig thematisiert wird, ist neuerdings in Deutschland auf dem Vormarsch, - unterstützt durch PISA ... Konzeption und Praxis der Ganztagsschulen sind umstritten, kaum jemand aber thematisiert den mit der Veränderung notwendig verbundenen geänderten Berufsalltag des Lehrer ... Genau diesem Thema widmet sich dieses Buch, das von einem entschiedenen Ganztagsschulverfechter herausgegeben wird. Die Grundüberzeugung lautet darin: Die Ganztagsschule wird auch positive Wirkungen auf den beruflichen Alltag von Lehrpersonen haben. Diese These wird aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zu den Autoren
Marianne Demmer, geb. 1947, ist von Beruf Lehrerin. Sie war bis 1997 aktiv im Schuldienst tätig und hat in Grund-, Haupt- und Sonderschulen für Lernbehinderte unterrichtet. Seit 1997 ist sie gewähltes Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und für den Bereich allgemeinbildende Schulen zuständig. Seit 2005 ist Marianne Demmer auch stellvertretende
GEW-Vorsitzende.
Dr. Ludwig Eckinger, geb. 1944, Volksschullehrer; nach dem zweiten Staatsexamen arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und promovierte. Von 1982 bis 1994 leitete er die Grundschule Saal an der Donau. Seit Ende 1993 ist Ludwig Eckinger Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE); seit 1996 Vorsitzender der Expertenkommission Schule, Bildung und Wissenschaft des Deutschen Beamtenbundes (dbb) und seit 2003 stellvertretender Vorsitzender der dbb Akademie.
Dr. Ulrich Herrmann, geb. 1939, Prof. em. für Pädagogik (Tübingen, Ulm), Honorarprofessor Universität Potsdam, Redaktionsmitglied „Lehren und Lernen“, (Mit-)Koordinator www.forum-kritischepaedagogik.de und www.paedagogisches-journal.de; Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Jugend im 20. Jahrhundert, Schulentwicklung, Neurodidaktik.
Ulrike Kirschner, geb. 1961, Buchhändlerin, lebt mit ihren zwei Töchtern, mittlerweile 16 und 19 Jahre alt, in Hamburg. Seit der Kita-Zeit der Kinder ab 1991 im Elternbeirat, zwischen 1993 und 1999 kommunalpolitisch aktiv, seit der Einschulung der älteren Tochter in schulischen Gremien tätig, d.h. 12 Jahre an der Gesamtschule
Allermöhe.
Bernd Martens, geb. 1950, Studium Philosophie, Politologie, Germanistik, Pädagogik, Gesamtschullehrer (seit 1982), Abteilungsleiter Gesamtschule (seit 1989), Schulleiter der integrierten Ganztagsgesamtschule Allermöhe in Hamburg (seit 2004), stellvertretender Bundesvorsitzender und Landesvorsitzender Hamburg des Ganztagsschulverbandes.
Heinz-Peter Meidinger, geb. 1954, Oberstudiendirektor. Seit 2003 Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes. Leiter eines Gymnasiums in Niederbayern, das in den letzten Jahren durch die G8-Einführung auf teilweisen Ganztagsbetrieb mit Neurhythmisierung des Unterrichts, Ganztagsbetreuungsangeboten und Mittagskantine umgestellt hat.
Dr. Dieter Wunder, geb. 1936, 1972–1981 Leiter Ganztagsgesamtschule Hamburg-Mümmelmannsberg, 1981–1997 Vorsitzender der GEW, 2001-2006 Berater des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums für Ganztagsschulen.
Dr. Ivo Züchner, geb. 1971, Vertretungsprofessur im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mitarbeit an der bundesweiten Studie zu Entwicklung von Ganztagsschulen (STEG).
Inhaltsverzeichnis
Ulrich Herrmann
Lehrende und helfende Erwachsene für ganztägig arbeitende und lernende Schüler

Dieter Wunder
Der Lehrerberuf an Ganztagsschulen ist ein vielversprechender Beruf. Ein subjektives Plädoyer

Ivo Züchner
Das weitere pädagogisch tätige Personal an Ganztagsschulen – ein Überblick

Bernd Martens
Auf den Lehrer kommt es an!

Ulrike Kirschner
Welche Lehrer und Lehrerinnen braucht die Ganztagsschule?

Marianne Demmer
Ganztagsschulen – Schulen in die wir gerne gehen!? Überlegungen zum professionellen Selbstverständnis der Lehrerinnen und Lehrer

Heinz-Peter Meidinger
Lehrer an Ganztagsschulen – Einschätzungen, Perspektiven und Forderungen aus der Sicht des Deutschen Philologenverbandes

Ludwig Eckinger
Wo Ganztagsschule drauf steht, muss auch Ganztagsschule drin sein!
Pädagogische Chancen der Ganztagsschule nutzen!

Autorinnen und Autoren