|
Dringende Durchsage
Erzählungen
Siegfried Lenz
Hoffmann und Campe
EAN: 9783455018233 (ISBN: 3-455-01823-8)
192 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Oktober, 2024
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Siegfried Lenz (1926-2014) war neben Günter Grass und Heinrich Böll einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsschriftsteller. Seine Werke, für die er zahlreiche Preise erhielt, wurden in über 20 Sprachen weltweit übersetzt. Bekanntheit erlangte Lenz u.a. durch seinen Erzählband „So zärtlich war Suleyken“(1955), die Erzählung „Das Feuerschiff“(1960) sowie seine Romane „Deutschstunde“(1968) und „Heimatmuseum“(1978). Seine Werke kreisen um die Themen Umgang mit der NS-Vergangenheit, Erinnerungskultur, Anpassung, Schuld, Widerstand und Flucht.
Dieses zeigt sich auch in seinen jüngst aus dem Nachlass von Lenz unter dem Titel „Dringende Durchsage“ - von der Literaturwissenschaftlerin Maren Ermisch - herausgegebenen 34 Prosatexten. 23 davon liegen nun erstmals gedruckt vor, die anderen 11 erschienen bisher nicht in einer Gesamtausgabe. Wie alle Werke wurde auch dieses Buch in Lenz` Hausverlag „Hoffmann und Campe“ veröffentlicht. Die in dem Band publizierten Erzählungen stammen aus dem Zeitraum der Nachkriegszeit bis in unsere Gegenwart. Sie demonstrieren, dass Lenz in seinen Anfängen als Schriftsteller mit unterschiedlichen Textsorten experimentierte. So handelt es sich bei der Text „An der Deichsel“ um eine Parabel. Die Erzählung „Bruderschaft der Erpresser“ problematisiert die menschenverachtende Einstellung von ehemaligen KZ-Wächtern. Besondere Aktualität kann die Helmut Schmidt zu seinem 70. Geburtstag gewidmete Erzählung „Wie Radikalität entsteht“ beanspruchen. Umweltaktivist:innen beschließen in Hamburg ein Kunststoffwerk zu besetzen, um ein Zeichen gegen die Umweltverschmutzung zu setzen.
Wie auch bei seinen Romanen – man vergleiche nur sein frühes Werk „Duell mit dem Schatten“(1953) mit dem Erfolgsbuch „Deutschstunde“ – lassen sich stilistische Qualitätsunterschiede zwischen seinen frühen und seinen späteren Erzählungen nachweisen. Für Marcel Reich-Ranicki war Lenz Künstler und Pädagoge zugleich. Deutlich wird dieses auch in den hier vorliegenden Texten an Lenz` feinsinnigem Humor und seinem Humanismus. Lehrkräfte des Faches Deutsch werden durch den Band motiviert, in ihrem Fachunterricht mit Schüler:innen Erzählungen von Lenz zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren.
Fazit: Der Erzählband „Dringende Durchsage“ ist ein Muss für alle Freund:innen der Literatur von Siegfried Lenz. Die Lektüre der Erzählungen wird aber auch allen an guter Prosa Interessierten eine Freude bereiten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein literarisches Ereignis zum zehnten Todestag des großen deutschen Schriftstellers aus Hamburg
Entdeckungen im literarischen Nachlass von Siegfried Lenz haben mehrfach für Furore gesorgt: 2016 erschien mit mehr als 60 Jahren Verspätung sein zweiter Roman Der Überläufer und 2021 das Märchen Florian, der Karpfen. Dringende Durchsage versammelt nun unbekannte Erzählungen. Sie bieten Einblicke in Lenz’ literarische Werkstatt und zeigen ihn als experimentellen und humorvollen jungen Schriftsteller am Beginn einer großen Karriere.
Inhaltsverzeichnis
In jenen Tagen
Heimweh oder so etwas Ähnliches –
Ein Text in zwei Versionen 9
Bei Godickes und Gieses, Adamikstraße 15 19
Sozusagen »Verschiedenes« 27
Bruderschaft der Erpresser 29
Der Brunnenvergifter 36
Er schwamm gern unter Wasser 39
Dringende Durchsage
Das Wochenende des Herrn Schmelz.
Bundesrepublikanisches Alltagsleben 45
Dringende Durchsage 52
Die Selbstanzeige des Strandgendarms 60
Inspektor Tondi 62
Der Fluß und der Inspektor 69
Es gibt nur eine Straße in der Welt …
Die Brille 77
Es gibt nur eine Straße in der Welt … 79
Der Gott der Stadt 82
Der Gott im Stein 87
Der einfache Weg 90
An der Deichsel 92
Tiere haben guten Leumund
Die Krähe 99
Tiere haben guten Leumund 100
Die Sache mit dem Räucheraal 102
Das erpresserische Pferd. Ein Derby-Erlebnis 104
Seehund aus der Wasserleitung. Eine unwahrscheinliche
Humoreske mit Trangeschmack 105
Wovon man in Chlopitzken träumt … 108
Gestatten: mein Mann ...
Signale aus dem Traum. Interpretation meiner
schlafenden Frau 115
Sprung ohne Geständnis 118
Sie sind in Gefahr, junger Mann 120
Gestatten: mein Mann … 123
Die Abschiedsrede 127
Für andere hoffen – Geschenkte Erzählungen
Wie Radikalität entsteht 141
Für andere hoffen 156
Die Zuhörerin oder Eine absichtsvolle Wegbeschreibung 161
Die Flöte. Eine Versöhnung 167
Nachwort 177
Textnachweis 189
Dank 192
|
|
|