lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Erzählungen
Die Erzählungen



Hoffmann und Campe
EAN: 9783455042856 (ISBN: 3-455-04285-6)
1536 Seiten, 14 x 23cm, Februar, 2006

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
>Ich bekenne, ich brauche Geschichten, um die Welt zu verstehen.< Siegfried Lenz

Erstmals in einem Band: sämtliche Erzählungen von Siegried Lenz auf 1536 Seiten mit über 50 in Buchform unveröffentlichten Geschichten.
Rezension
Siegfried Lenz gehört zu den wichtigsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhundert, die zudem Träger zahlreicher Preise sind und deren Werke in über 20 Sprachen übersetzt wurden. Bekannt wurde Lenz u.a. durch seinen erfolgreichen Erzählband >So zärtlich war Suleyken< (1955) und durch seine Romane wie die >Deutschstunde< (1969), >Heimatmuseum< (1978) oder die >Die Klangprobe< (1990). Zu seinem 80. Geburtstag hat der Hausverlag des international anerkannten Schriftstellers, der Verlag >Hoffmann und Campe<, alle seine Erzählungen von 1948 bis 1998 in einer gebundenen Buchausgabe herausgegeben. Neben den bisher zugänglichen Erzählungen von Lenz, die in (über)regionalen Zeitungen und Zeitschriften sowie Sammelbänden gedruckt wurden, enthält der 2006 erschienene Erzählband auch 50 bisher unveröffentliche Prosatexte.
In einem prägnanten Geleitwort des Buches erläutert der langjährige Freund von Lenz, der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, die literarische Bedeutung des deutschen Schriftstellers:> Lenz ist ebenfalls ein Künstler und ein Pädagoge in einem, ein elementarer Fabulierer und selbstverständlich zugleich ein Moralist.< (S. 12) Dass diese Einschätzung dem Lenzenschen Werk gerecht wird, zeigt sich insbesondere an den zwei- bis 35seitigen Erzählungen des norddeutschen Schriftstellers. Man findet in dem Erzählband klassische Prosatexte des Deutschunterrichts wie die Erzählung >Das Feuerschiff<, die Satire >Der große Wildenberg<, die Kurzgeschichte >Der Verzicht< oder die Novelle >Ein Kriegsende<. Neben Humoresken enthält der Erzählband auch die literaturtheoretisch bedeutsame Erzählung >Die Phantasie<, in der drei unterschiedliche Formen des Erzählens exemplifiziert werden.
Besitzen die Erzählungen von Lenz für den heutigen Deutschunterricht noch Aktualität ? Meines Erachtens ist diese Frage zu bejahen. Zunächst einmal sind es die Themen seiner Erzählungen wie zum Beispiel Schuld, Flucht, Niederlage, ambivalentes Verhalten, die er in seinen Schriften behandelt. Dieses allein rechtfertigt aber noch nicht die Auseinandersetzung mit seinen Texten im schulischen Deutschunterricht. Vielmehr ist es seine Art und Weise des Umgangs mit diesen Themen. Lenz vertritt einen Primat des Verstehens gegenüber dem Urteilen. So deckt er zwar in seinen Erzählungen Fehler und Schwächen von Menschen auf, ohne sie aber ihrer Würde zu berauben oder sie bloßzustellen. Zurecht wird Lenz von dem israelischen Schriftsteller Amos Oz als >Romancier von tiefer Menschlichkeit, Großherzigkeit, Toleranz und der Fähigkeit zum Mitleiden< (FAZ vom 20.3.2006, S. 39) bezeichnet. Lenz‘ humanistische Einstellung hat meines Erachtens angesichts gegenwärtiger antihumaner Tendenzen, die sich auch in Sprache manches in den letzten Jahren erschienenen Werks äußern, nichts von ihrer Bedeutung verloren.
Fazit: Dieser preisgünstige Erzählband von einem der wichtigsten deutschen Schriftsteller kann jedem Deutschlehrer nur zur Anschaffung empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nirgendwo läßt sich die Vielfalt und Entwicklung im Schaffen von Siegfried Lenz deutlicher überblicken als in seinen Erzählungen. In ihnen gelingt es dem Autor auf brillante Art und Weise, Dinge und Situationen mit einer seltenen Intensität auf kleinstem Raum zu verdichten. Lenz selbst, der als Romancier Weltruhm erlangte (»Deutschstunde«), sieht sich vornehmlich als Geschichtenerzähler: »Denn was sind Geschichten? Man kann sagen, zierliche Nötigungen der Wirklichkeit, Farbe zu bekennen. Man kann aber auch sagen: Versuche, die Wirklichkeit da zu verstehen, wo sie nichts preisgeben möchte. In jedem Fall sind mir Geschichten immer wie Tellereisen vorgekommen, die man zur Vergeltung auslegt: weil die Wirklichkeit sich selbst unaufhörlich bestreitet, sucht man sie in kleiner Falle zu fangen und zur Offenbarung ihrer Identität zu zwingen.«
Die vorliegende Ausgabe mit mehr als 150 Geschichten versammelt erstmals sämtliche Erzählungen von Siegfried Lenz. Die berühmtesten unter ihnen – von »So zärtlich war Suleyken« über »Das Feuerschiff« und »Ein Kriegsende« bis hin zu den Reisebildern aus »Zaungast« – zählen längst zu den Juwelen deutscher Erzählliteratur. Darüber hinaus liefert dieser sorgfältig zusammengestellte Band anläßlich des 80. Geburtstages des großen deutschen Gegenwartsliteraten auch eine Fülle an bisher allein in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichten Erzählungen, die nun endlich in Buchform vorliegen. Mit einem Geleitwort von Marcel Reich-Ranicki.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Geleitwort von Marcel Reich-Ranicki 11

Die Erzählungen
Phantasie in Kisten 17
Der große Wildenberg 221
So zärtlich war Suleyken 235
Lehmanns Erzählungen 490
Das Feuerschiff 564
Der Verzicht 717
Die Phantasie 1100
Der Geist der Mirabelle 1129
Ein Kriegsende 1254
Die Stunde der Taucher 1497

Anhang
Zu diesem Band 1507
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis und Quellennachweis 1509
Bibliographie 1529
Zeittafel 1531
Auszeichnungen, Ehrungen und Preise 1534