lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die anerkannten Ausbildungsberufe 2009
Die anerkannten Ausbildungsberufe 2009




Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763942275 (ISBN: 3-7639-4227-0)
366 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2009

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses jährlich neu erscheinende Nachschlagewerk der Berufsausbildung

- dokumentiert die Arbeiten zur Ordnung der beruflichen Bildung im nichtschulischen Bereich.

- nennt die anerkannten Ausbildungsberufe, die in Erprobung befindlichen Berufe sowie alle aufgehobenen und geänderten Berufe in tabellarischer Form.

- informiert über die Dauer von Ausbildungsgängen.

- führt Rechtsgrundlagen auf und benennt Ausbildungsordnungen.



Zum 1. August 2008 wurden folgende Ausbildungsberufe neu hinzugenommen bzw. neu geordnet:

Fachkraft für Automatenwirtschaft

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Friseur

Fotomedienfachmann/-frau

Personaldienstleistungskaufmann/kauffrau

Produktionstechnologe

Seiler/Seilerin

Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Speiseeishersteller/-in

Elektroniker

Feinwerkmechaniker

Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik

Systemelektroniker

Metallbauer

Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik

Zweiradmechaniker
Rezension
Schüler/innen und beratende Lehrer/innen müssen mithin wissen, welche Berufe es gibt und welche für einen Schulabgänger geeignet und interessant sein können. Dabei hilft dieses offizielle Nachschlagewerk zur nichtschulischen Berufsausbildung in Deutschland: Mit allen Ausbildungsberufen, statistischen Angaben und Verweisen zur rechtlichen Regelung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat die Aufgabe zu forschen, zu beraten und berufliche Zukunft mit zu gestalten. Ein Hilfsmittel ist dieses jährlich neu erscheinende Nachschlagewerk der Berufsausbildung über die anerkannten Ausbildungsberufe. Es nennt die anerkannten Ausbildungsberufe, die in Erprobung befindlichen Berufe sowie alle aufgehobenen und geänderten Berufe und informiert über die Dauer von Ausbildungsgängen. Außerdem führt es Rechtsgrundlagen auf und benennt Ausbildungsordnungen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Berufsbildung

Das offizielle Nachschlagewerk zur nichtschulischen Berufsausbildung in Deutschland. Mit allen Ausbildungsberufen, statistischen Angaben und Verweisen zur rechtlichen Regelung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Abkürzungsverzeichnis 11

1. VERZEICHNIS DER ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFE

Einleitung 13
1.1 Alphabetisches Register zu Teil 1.2 14
1.2 Systematisches Verzeichnis der anerkannten oder als anerkannt geltenden
Ausbildungsberufe nach der Klassifizierung der Berufe (Ausgabe 1988) 21
1.3 Alphabetisches Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe nach der Art
der Anerkennung, ihrer Struktur und nach Ausbildungsbereichen 125
1.3.1 Nach § 4 Abs. 1 BBiG anerkannte Ausbildungsberufe und erlassene Ausbildungsordnungen sowie nach § 25 Abs. 1 HwO erlassene Ausbildungsordnungen 126
1.3.1.1 Ausbildungsberufe ohne Spezialisierung 126
1.3.1.2 Ausbildungsberufe mit Schwerpunkten 129
1.3.1.3 Ausbildungsberufe mit Fachrichtungen 131
1.3.1.4 Ausbildungsberufe mit Anrechnungsmöglichkeit 134
1.3.1.4.1 Berufe, die angerechnet werden können 134
1.3.1.4.2 Berufe, auf die angerechnet werden kann 135
1.3.1.5 Ausbildungsberufe mit Wahlqualifikationseinheiten 137
1.3.1.6 Ausbildungsberufe in chronologischer Reihenfolge 140
1.3.2 Ausbildungsberufe sowie neue Ausbildungsformen in Erprobung nach § 27 HwO
bzw. § 6 BBiG 154
1.3.2.1 Ausbildungsberufe in Erprobung 154
1.3.2.2 Neue Ausbildungsformen in Erprobung 154
1.3.3 Fortgeltung bestehender Regelungen nach § 104 Abs. 1 BBiG
und § 122 Abs. 4 HwO 155
1.3.3.1 Vor Inkrafttreten des BBiG anerkannte Ausbildungsberufe nach Ausbildungsbereichen 155
1.3.3.1.1 Industrie und Handel 155
1.3.3.1.2 Handwerk 155
1.3.3.2 Vergleichbar geregelte Ausbildungsberufe nach Ausbildungsbereichen 155
1.3.3.2.1 Landwirtschaft 155
1.4 Die staatlich anerkannten Ausbildungsberufe nach BBiG/HwO
und ihre Vorgänger (Genealogie) 157
1.5 Verzeichnis weiterer Regelungen, die anerkannte Ausbildungsberufe betreffen . 213
1.5.1 Rechtsverordnungen über die Eignung der Ausbildungsstätte nach § 27 BBiG 214
1.5.2 Rechtsverordnungen zur Gleichstellung von Prüfungszeugnissen nach § 50 Abs. 1
BBiG (Abschlussprüfung) oder § 40 Abs. 1 HwO (Gesellenprüfung) 215
1.5.2.1 Inland 215
1.5.2.2 Ausland 221
1.5.2.2.1 Frankreich 221
1.5.2.2.2 Österreich 224

2. VERZEICHNIS WEITERER REGELUNGEN FÜR DIE BERUFSBILDUNG

2.1 Vergleichbare betriebliche Ausbildungsgänge außerhalb des Geltungsbereiches
des BBiG (§ 3 Abs. 2 Nr. 3) 240
2.2 Bundesrechtliche Aus- und Weiterbildungsregelungen für Berufe
im Gesundheitswesen 241

3. VERZEICHNIS DER REGELUNGEN FÜR DIE BERUFLICHE FORTBILDUNG UND UMSCHULUNG

3.1 Regelungen des Bundes für die berufliche Fortbildung und Umschulung sowie
Empfehlungen des Bundes für die Durchführung von Fortbildungslehrgängen . . 246
3.1.1 Regelungen für Meisterprüfungen 246
3.1.1.1 Rechtsverordnungen nach § 45 Abs. 1 sowie § 51 a Abs. 2 HwO über die Anforderungen in der Meisterprüfung in einem Gewerbe der Anlage A bzw. B zur Handwerksordnung 246
3.1.1.2 Fortgeltung bestehender Regelungen bei handwerklichen Meisterprüfungen
nach § 122 HwO 255
3.1.1.3 Rechtsverordnungen über die Anforderungen in Meisterprüfungen 256
3.1.1.3.1 Nach § 53 Abs. 1 BBiG bzw. § 42 Abs. 1 HwO 256
3.1.1.3.2 Landwirtschaft 260
3.1.2 Rechtsverordnungen zur Regelung der beruflichen Fortbildung nach § 53 Abs. 1
BBiG bzw. § 42 Abs. 1 HwO sowie Empfehlungen des Bundes für die Durchführung von Fortbildungslehrgängen (außer Regelungen für die Meisterprüfungen) 261
3.1.3 Rechtsverordnungen zur Regelung der beruflichen Umschulung nach § 58 BBiG,
§ 42e HwO 269
3.1.4 Rechtsverordnungen über die Eignung der Ausbilder nach § 30 Abs. 5 BBiG
und nach § 15 des Bundesbeamtengesetzes 269

4. VERZEICHNIS DER ZUSTÄNDIGEN STELLEN

4.1 Nach dem Berufsbildungsgesetz 272
4.1.1 Zuständige Stellen für die Berufsbildung in Berufen der Handwerksordnung
(§ 71 Abs.1 BBiG) 272
4.1.2 Zuständige Stellen für die Berufsbildung in Gewerbebetrieben, die nicht Handwerksbetriebe oder handwerksähnliche Betriebe sind, insbesondere in der Industrie und im Handel (§ 71 Abs. 2 BBiG) 275
4.1.3 Zuständige Stellen für die Berufsbildung in den Betrieben der Landwirtschaft
(§ 71 Abs. 3 BBiG) - Verordnung über die Anforderung an die fachliche Eignung und die Anerkennung von Prüfungen zum Nachweis der fachlichen Eignung für die Berufsausbildung in den Berufen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft vom 01.08.2005 (BGBI. l S. 2284), Berichtigung vom 08.08.2007 (BGBI. l S. 1899) 280
4.1.4 Zuständige Stellen im Bereich des öffentlichen Dienstes (§ 73 BBiG) 281
4.1.4.1 Bund 281
4.1.4.2 Länder 285
4.1.5 Zuständige Stellen im Bereich der Kirchen und sonstigen Religionsgemeinschaften
des öffentlichen Rechts (§ 75 BBiG) 315
4.1.5.1 Evangelisch-lutherische Kirche 315
4.1.5.2 Katholische Kirche 315
4.1.6 Zuständige Stellen für die Berufsbildung der Rechtsanwalts-, Patentanwalts- und
Notarfachangestellten (§ 71 Abs. 4 BBiG) - Verordnung über die fachliche Eignung für die Berufsausbildung der Fachangestellten in Rechtsanwalt- und Patentanwaltschaft, Notariat und bei Rechtsbeiständen (ReNoPatAusb-FachEigV) vom 21.07.2005 (BGBI. l S. 2196) 317
4.1.6.1 Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte 317
4.1.6.2 Patentanwaltsfachangestellter/Patentanwaltsfachangestellte 319
4.1.6.3 Notarfachangestellter/Notarfachangestellte 319
4.1.7 Zuständige Stellen für die Berufsbildung der Steuerfachangestellten (§ 71 Abs. 5 BBiG) - Verordnung über die fachliche Eignung für die Berufsausbildung der Fachangestellten im Bereich der Steuerberatung vom 07.09.2005 (BGBI. l S. 2776) . 320
4.1.7.1 Im Bereich der Steuerberaterkammer 320
4.1.7.2 Im Bereich der Wirtschaftsprüferkammer 321
4.1.8 Zuständige Stellen für die Berufsbildung der Medizinischen Fachangestellten
(früher: Arzthelfer/-innen), Zahnmedizinischen Fachangestellten und Pharmazeutischkaufmännischen Angestellten (§ 71 Abs. 6 BBiG) - Verordnung über die fachliche Eignung für die Berufsausbildung der Medizinischen, Zahnmedizinischen und Tiermedizinischen Fachangestellten sowie der Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten vom 07.03.2007 (BGBI. l S. 311) 321
4.1.8.1 Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte 321
4.1.8.2 Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte 322
4.1.8.3 Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter/
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 323
4.1.9 Zuständige Stellen für die Berufsbildung in der Hauswirtschaft (§ 72 BBiG) -
Verordnung über die Anforderung an die fachliche Eignung und die Anerkennung
von Prüfungen zum Nachweis der fachlichen Eignung für die Berufsausbildung
in den Berufen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft vom 01.08.2005
(BGBI. l S. 2284), Berichtigung vom 08.08.2007 (BGBI. l S. 1899) 324
4.1.10 Zuständige Stellen für die Berufsbildung in sonstigen Berufs- und Wirtschaftszweigen
(§ 72 BBiG) 326
4.1.10.1 Tiermedizinischer Fachangestellter/Tiermedizinische Fachangestellte 326
4.1.10.2 Sozialberater/Sozialberaterin (geprüfter/geprüfte) 327
4.2 Außerhalb des Geltungsbereichs des Berufsbildungsgesetzes
(§ 3 Abs. 2 Nr. 3 BBiG) 328
4.2.1 Zuständige Stelle für die Berufsbildung zum Schiffsmechaniker/
zur Schiffsmechanikerin 328

5. STATISTIK

5.1 Bestand an Ausbildungsberufen 2001-2008 330
5.1.1 Nach § 4 Abs. 1 BBiG anerkannte Ausbildungsberufe und nach § 25 Abs. 1 HwO
erlassene Ausbildungsordnungen 330
5.1.2 Vor Inkrafttreten des Berufsbildungsgesetzes anerkannte Ausbildungsberufe bzw.
Ausbildungsregelungen im Handwerk (§ 104 Abs. 1 BBiG und § 122 Abs. 4 HwO) . . 332
5.1.3 Vergleichbar geregelte Ausbildungsberufe (§ 104 Abs. 1 BBiG) 332
5.1.4 Gesamtzahl der anerkannten und als anerkannt geltenden Ausbildungsberufe 332
5.1.5 Ausbildungsberufe in Erprobung nach § 6 BBiG 332
5.2 Quantitative Entwicklung der Ausbildungsberufe 1999-2008 333
5.2.1 Nach § 4 Abs. 1 BBiG anerkannte Ausbildungsberufe und nach § 25 Abs. 1 HwO
erlassene Ausbildungsordnungen 333
5.2.2 Vor Inkrafttreten des BBiG anerkannte Ausbildungsberufe (§ 104 Abs. 1 BBiG und
§ 122 Abs. 4 HwO) 333
5.2.3 Vergleichbar geregelte Ausbildungsberufe (§ 104 Abs. 1 BBiG) 334
5.3 Auszubildende 1970-2007 335
5.3.1 Gesamtzahlen 335
5.3.2 Auszubildende nach Ausbildungsbereichen 338

6. ALPHABETISCHES GESAMTREGISTER 341