lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Molekül-Küche Physik und Chemie des feinen Geschmacks
Die Molekül-Küche
Physik und Chemie des feinen Geschmacks




Thomas Vilgis

S. Hirzel Verlag Stuttgart
EAN: 9783777613703 (ISBN: 3-7776-1370-3)
216 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2005

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kochen ist eine Wissenschaft für sich - und jede Küche ein Labor. Denn auch Chemie, Physik und Biologie bestimmen, ob uns das Essen schmeckt und bekommt. Dieses Buch entführt Sie in die Nano-Welt der Kochkunst und zeigt Ihnen, wie Sie perfekte Gerichte zaubern - in der Theorie und besonders in der Praxis. Geschmack und Genuss sind die Wegweiser bei diesem unterhaltsamen Ausflug; einfache, bewährte Rezepte laden Sie ein, selbst zum Molekulargastronomen zu werden. Viel Spaß und vor allem: Guten Appetit!



Prof. Dr. Thomas Vilgis ist theoretischer Physiker am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Schon lange steht er am eigenen Herd, wo er mit Leidenschaft kocht. Über seine Erfahrungen schreibt er unter anderem in essen & trinken, Physik in unserer Zeit und Häuptling Eigener Herd. Sein Credo: Kreativität ist sowohl in der Küche als auch in der Wissenschaft die Zutat Nummer eins.
Rezension
"Die Molekül-Küche" ist ein Kochbuch der ganz besonderen Art. Es betrachtet das Kochen aus Sicht eines Naturwissenschaftlers, denn Kochen ist keine Wissenschaft für sich, sondern Chemie, Physik und auch Biologie. Dieses Buch zeigt für jedermann verständlich, welche naturwissenschaftlichen Prozesse beim Kochen ablaufen. Man versteht, was auf molekularer Basis im Kochtopf passiert. Und da Theorie Nervennahrung benötigt, werden mit dem naturwissenschaftlichen Hintergrundwissen schmackhafte Gerichte gezaubert. Vor allem für Lehrer ist dieses Buch sehr geeignet, um ihren Schülen zu zeigen, dass die Naturwissenschaften überall im täglichen Leben vorkommen.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 5

Vorwort 7

Zum Auftakt - ein kleiner Aperitif
15

Das Auge isst mit - von Licht, Elektronen und Ernährungsberaterinnen
19
Elektronen, Licht und Farbe -
eine ungewöhnliche Amuse bouche 20
Warum ist die Karotte gelb? 21
Tomatenrot 24
Ölgrün: Steirer Star 26

Kleine Menge - große Wirkung: aus der Fülle der Inhaltsstoffe
29
Frühlingskönig Spargel: Asparagin satt 30
Frühsommerliche Oxalsäure: Spinat- und Rhabarberchemie 31
Genetische Sommertränen 32
Schwindende Knoblauchdüfte 34
Zitronen- und Orangenchemie - von Säure und Öl 35
Wundermittel Senf 37
Winterschärfe: Red Hot Chili Peppers 38
Klebende Eischalen 39
Proteine: Eiweiß und Aminosäuren 39
Pasta! Und damit basta 44

Kalt und heiß: Was Temperatur bewirkt
46
Kalte Törtchen 47
Lebenselixier Fett 48
Wenn Öl in Wallung kommt 52
Gut gebräunt 53
Heiße Zuckerkunst 57
Kristalle zu Tisch 62
Von Kristallen und Zellwänden 64

Garen - ein (sanfter) Temperaturschock
66
Zartes Fleisch will Weile haben -
Enzyme in Kühlhaus und Küche 66
Ausgeruhte Tournedos 68
Hochtemperaturmethode: Grill 69
Niedrigtemperaturmethode: Sommerbraten 72
Pochieren 73
Garen mit Säure 74
Dämpfen: der sanfte Kontakt mit Wasser 75
Schmoren 76
Butterflocke, Sahne und Gratin 78
Frittieren 80
Räuchern: Garen, Abschmecken und Konservieren 82

Die hohe Kunst der Zubereitung
84
Tajine und Römertopf - Kochen in porösen Medien 84
Salzkrusten: Dorade im Zementmantel 88
Wok-Gemüse: der Vorteil der chinesischen Methode 90
Marseillaiser Bouillabaisse a la Lotte flotte 92
Kohlenhydrate 95
Kartoffelpüree - bloß kein Zauberstab 98

Von Brühen, Fonds und Saucen
101
Vor der Sauce kommt der Fond 101
Heinz Winklers „Fondamentalismus" 104
Einige Gedanken zu Brühen 106
Warum kann Hühnerbrühe sauer werden? 107
Kreisrunde Fettaugen 108
Gepökelt und mariniert 110
Nasspökeln in Meersalzlake 111
Trocken pökeln: Kalbszunge 112
Delikater Stockfisch 113
Etwas Physiksatire am Rande: die Mär vom Himalayasalz 115
Salz und Feuchtigkeit 117
Sauer macht mürbe 117
Aromatransport beim Schmoren 119

Wie sich Gegensätze vereinen lassen
121
Vinaigrettes für den Salat 122
Mayonnaise, Aioli & Co. 125
Saucen: gehalt- und geschmackvoll 129
Kalte Butter und heiße Saucen 130

Kleine Helfer in Speis und Trank
132
Alkoholisches 132
Trinken während der Gärung - Federweißer 133
Sherry, Vin jaune & Co. 134
Chapeau - vielleicht noch ein Gläschen Champagner? 135
Marillen- und andere Schnäpse 136
Gären mit Bakterien: Sauerkraut & Co. 137
Was ist der pH-Wert? 139
Sauerteig: Gären mit Bazillen 140

Flüssiges wird fest
146
Jetzt geht's ans Eingemachte! Confiture und Konfitüre 147
Agar-Agar - Gel vom Meeresboden 150
Hartkochen von Hülsenfrüchten 151
Aufgeladene Gerichte 153
Mehl, Grieß und Klumpen 153
Polenta und die Rezeptanweisung 156
Nothelfer Mehlbutter 157
Schaumschlägereien 159
Süße Schäumchen, genannt Meringen 160
Schockschaum - angewandte Molekulargastronomie 162
Gelschaum, ein Hauch von Schwarzwaldschinken 163
Schaumverhinderer 163
Bierschaum und Schaumwein 164

Was man aus Milch so machen kann - Käse und andere Spezialitäten
166
Käse auf indische Art: Matter Paneer 169
Butterschmalz 170
Eine Prise Mehl - damit nichts gerinnt 171
Käse und Mehl: Käsecracker 172
Käsefondue 173
Mozzarella, selbst gemacht 175

Von Teigen, Plätzchen und anderen Backwerken
178
Kleine Plätzchen, große Teigwissenschaft:
Hefe-, Rühr- und Mürbeteig 178
Von versunkenen und schwimmenden Früchtchen 181
Blätterteig 182
Zimtstern - das Paradebeispiel für Backen ohne Mehl 184
Backhilfen: damit das Fleisch zusammenhält 186

Kaffee & Co., die frühmorgendliche Perkolation
188
Kaffee - Espresso - poröse Materialien 192

Schokoladenverführung 195

Zum Weiterlesen
197

Glossar 198

Register 211