|
Die Krone des Himmels
Juliane Stadler
Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492070546 (ISBN: 3-492-07054-X)
704 Seiten, Festeinband im Schuber, 14 x 22cm, September, 2021, Buch-Einband - vorne, innen: 1 Europakarte "Dritter Kreuzzug von 1189 bis 1192" - hinten, innen: 2 Karten mit "Belagerung von Akkon während des dritten Kreuzzuges" Umschlagseiten - vorne: Kurzbeschreibung - hinten: Vorstellung der Autorin
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Krone des Himmels — Inhalt
Der Glanz des Mittelalters, die Gewalt der Kreuzzüge, die Macht der Liebe
Im Jahr 1189 wird die Welt vom großen Religionskrieg zwischen Abendland und Orient erschüttert. Das Schicksal führt die Handwerkertochter Aveline und den Wundarzt Étienne auf den Kreuzzug von Frankreich nach Jerusalem. Während der Belagerung der Hafenstadt Akkon wachsen beide über sich hinaus – doch ihre Liebe zueinander wird im großen Kampf um das Heilige Land auf die Probe gestellt ...
Für Fans von Rebecca Gablé
Nach verheerenden Schlachten fällt Ende des 12. Jahrhunderts der größte Teil des Königreichs Jerusalem zurück an die Sarazenen. Barbarossa und Löwenherz führen ihre Heere daraufhin gen Akkon, das Tor zum Heiligen Land. In der Hoffnung, von einer schweren Sünde losgesprochen zu werden, begibt sich auch die junge Aveline auf den dritten Kreuzzug.
Die Umstände zwingen sie, sich als Bogenschütze Avery auszugeben und sich unerkannt dem Heer Barbarossas anzuschließen. Nachdem sie im Gefecht verletzt wird, vertraut sie sich dem Wundarzt Étienne an, der wie sie eine schwere Bürde trägt und um Gerechtigkeit und Anerkennung ringt. Zusammen finden sie Trost, aber schon bald müssen sie erkennen, dass ihr schlimmster Feind nicht unter den Sarazenen, sondern in den eigenen Reihen lauert ...
„Akribisch recherchiert und packend geschrieben – Juliane Stadlers Mittelalterepos ›Krone des Himmels‹ ist ein historischer Roman der Extraklasse!“ Daniel Wolf
Rezension
Die Hauptfiguren erhalten zu Beginn jede ein eigenes Kapital, in welchem ihr Ausgangsumfeld und ihre emotionale Situation dargestellt wird. Danach wird (ebenfalls in voneinander getrennten Kapiteln) die Entwicklung der Figuren ausführlicher dargestellt.
Die Spannung wird durch (künstlichen) Kapitelwechsel aufgebaut (die manchmal nur 2 Seiten umfassen!). Der Spannung wegen könnte es diese gut vertragen, wenn dies Kapitel nicht so oft wechseln würden.
Es werden die altbekannten Mittelalter-Klischees sehr schlicht und leicht erkennbar eingesetzt (böse & fanatische Mönche, Pärchen, die sehr schnell zueinander finden, und hier (besonders unglaubwürdig) findet sogar eine vergewaltigte Frau im Handumdrehen Zutrauen zu einen anderen Mann, weil dieser sehr liebevoll ist.
Die Schilderungen der damaligen "Umstände" (im Heerlager, auf einem Schif usw.) sind sehr detailliert und vermutlich durch die historische Expertise der Autorin gut recherchiert.
Ab Buch II wird die Handlung interessanter, rasanter und baut echte Spannung auf.
Die Tatsache, dass Frauen in Männerkleidng dem Tode geweiht waren, bringt einen ganz besonderen Spannungsbogen in den Mittelpunkt der Geschichte; verbunden mit dem großen abergläubischen Einstellungen und Verunsicherungen.
Der Glaube daran, dass Gott ein personifizierter Rächer ist, ist erschütternd; erklärt aber vieles. Letztendlich haben die Menschen aus Gründen ihrer eigenen Ziele das Bild Gottes und die Darstellung über andere Religionen hochgradig missbraucht.
Die Sinnlosigkeit, Skrupellosigkeit und Grausamkeit eines jeden Krieges wird hier am Beispiel dieser wahren Begebenheiten erschreckend klar und erschüttert bis ins Mark.
Die "Scheinheiligkeit" der Kirche kommt besonders hervor in dem Ausruf: "Eure Buße soll es sein, tüchtig mit dem Schwert dreinzuschlagen! Für Gott ..."
Tiefe Erkenntnisse zwischenmenschlicher Beziehungen werden geschickt in die Erzählung verwoben und hinterlassen ihre Wirkung, da sie von s.g. (vermutlich) hartgesottenen Protagonisten erzählt werden.
In den letzten Kapiteln nimmt die Geschichte rasante und spannende Fahrt auf.
Insgesamt ist es ein spannender historischer Roman, in den man sich sehr vertiefen kann und der wirklich gut unterhält!
B.Saager, lehrerbibliotjeh.de (www.lbib.de)
Verlagsinfo
Krone des Himmels — Inhalt
Der Glanz des Mittelalters, die Gewalt der Kreuzzüge, die Macht der Liebe
Im Jahr 1189 wird die Welt vom großen Religionskrieg zwischen Abendland und Orient erschüttert. Das Schicksal führt die Handwerkertochter Aveline und den Wundarzt Étienne auf den Kreuzzug von Frankreich nach Jerusalem. Während der Belagerung der Hafenstadt Akkon wachsen beide über sich hinaus – doch ihre Liebe zueinander wird im großen Kampf um das Heilige Land auf die Probe gestellt ...
Für Fans von Rebecca Gablé
Nach verheerenden Schlachten fällt Ende des 12. Jahrhunderts der größte Teil des Königreichs Jerusalem zurück an die Sarazenen. Barbarossa und Löwenherz führen ihre Heere daraufhin gen Akkon, das Tor zum Heiligen Land. In der Hoffnung, von einer schweren Sünde losgesprochen zu werden, begibt sich auch die junge Aveline auf den dritten Kreuzzug.
Die Umstände zwingen sie, sich als Bogenschütze Avery auszugeben und sich unerkannt dem Heer Barbarossas anzuschließen. Nachdem sie im Gefecht verletzt wird, vertraut sie sich dem Wundarzt Étienne an, der wie sie eine schwere Bürde trägt und um Gerechtigkeit und Anerkennung ringt. Zusammen finden sie Trost, aber schon bald müssen sie erkennen, dass ihr schlimmster Feind nicht unter den Sarazenen, sondern in den eigenen Reihen lauert ...
„Akribisch recherchiert und packend geschrieben – Juliane Stadlers Mittelalterepos ›Krone des Himmels‹ ist ein historischer Roman der Extraklasse!“ Daniel Wolf
Inhaltsverzeichnis
Prolog, S. 7 Heiliges Land, Hörner von Hattin, 4. Juli 1877
Buch I, S. 10, Zitat von Hippokrates
Kapitel 1, S. 13, Grafschaft Tonnerre, Rittergut Arembour, Juni 1189
Kapitel 2, S. 23, Oberlothringen, Juni 1189
Kapitel 3, S. 30, Burgund, Juni 1189
Kapitel 4, S. 34, Herzogtum Österreich, Juli 1189
Kapitel 5, S. 43, Akkon, Dschumada I-Ula 585 (Juli 1189)
Kapitel 6, S. 49, Burgund, Juli 1189
Kapitel 7, S. 58, Königkreich Ungarn, Juli 1189
Kapitel 8, S. 63, Burgund, Juli 1189
Kapitel 9, S. 68, Königreich Ungarn, Juli 1189
Kapitel 10, S. 71, Burgund, August 1189
Kapitel 11, S. 78, Königreich Ungarn, August 1189
Kapitel 12, S. 86, Burgund, August 1189
Kapitel 13, S. 94, Königreich Ungarn, August 1189
Kapitel 14, S. 98, Burgund, August 1189
Kapitel 15, S. 106, Akkon, Radschab 558 ( August 1189)
Kapitel 16, S. 113, Königreich Serbien, August 1189,
Kapitel 17, S. 119, Marseille, August 1189
Kapitel 18, S. 129, Königreich Serbien, August 1189
Kapitel 19, S. 135, Königreich Serbien, August 1189
Kapitel 20, S. 142, Marseille, August 1189
Kapitel 21, S. 149, Königreich Serbien, September 1189
Kapitel 22, S. 154, Marseille, September 1189
Kapitel 23, S. 159, Byzantinisches Reichsgebiet, September 1189
Kapitel 24, S. 168, Philippopolis, September 1189
Kapitel 25, S. 171, Levantinische Küste, Oktober 1189
Kapitel 26, S. 174, Philippopolis, Oktober 1189
Kapitel 27, S. 177, Akkon, Oktober 1189
Kapitel 28, S. 181, Philippopolis, Oktober 1189
Buch II, S. 187, Zitat von Heraklit
Kapitel 29, S. 189, Akkon, Rabi al-Awwal 586 (Mai 1190)
Kapitel 30, S. 193, Akkon, Mai 1190
Kapitel 31, S. 200, Sultanat der Rum-Seldschuken, Mai 1190
Kapitel 32, S. 209, Sultanat der Rum-Seldschuken, Mai 1190
Kapitel 33, S. 218, Akkon, Rabi al-Awwal 586 (Mai 1190)
Kapitel 34, S. 220, Akkon, Mai 1190
Kapitel 35, S. 222, Sultanat der Rum-Seldschuken, Mai 1190
Kapitel 36, S. 234, Akkon, Mai 1190
Kapitel 37, S. 244, Ikonion, Mai 1190
Kapitel 38, S. 262, Akkon, Juni 1190
Kapitel 39, S. 274, Königreich Kleinarmenien, Juni 1190
Buch III, S. 282, Zitat von Augustinus
Kapitel 40, S. 285, Akkon, Radschab 586 (August 1190)
Kapitel 41, S. 288, Akkon, September 1190
Kapitel 42, S. 294, Königkreich Jerusalem, September 1190
Kapitel 43, S. 300, Akkon, Oktober 1190
Kapitel 44, S. 303, Akkon, Oktober 1190
Kapitel 45, S. 309, Akkon, Oktober 1190
Kapitel 46, S. 313, Akkon, Oktober 1190
Kapitel 47, S. 319, Akkon, Oktober 1190
Kapitel 48, S. 324, Akkon, Oktober 1190
Kapitel 49, S. 344, Akkon, Oktober 1190
Kapitel 50, S. 349, Akkon, November 1190
Kapitel 51, S. 357, Akkon, November 1190
Kapitel 52, S. 364, Akkon, November 1190
Kapitel 53, S. 373, Akkon, November 1190
Kapitel 54, S. 382, Akkon, November 1190
Kapitel 55, S. 391, Akkon, Dezember 1190
Kapitel 56, S. 396, Akkon, Januar 1191
Kapitel 57, S. 405, Akkon, Muharram 87 (Februar 1191)
Kapitel 58, S. 410, Akkon, Februar 1191
Buch IV, S. 423, Zitat von Walther von der Vogelweide
Kapitel 59, S. 425, Akkon, Mai 1191
Kapitel 60, S. 438, Akkon, Mai 1191
Kapitel 61, S. 442, Akkon, Juni 1191
Kapitel 62, S. 446, Akkon, Juni 1191
Kapitel 63, S. 450, Akkon, Juli 1191
Kapitel 64, S. 455, Akkon, Schumada th-thaniya 587 (Juli 1191)
Kapitel 65, S. 458, Akkon, Juli 1191
Kapitel 66, S. 468, Akkon, Juli 1191
Kapitel 67, S. 471, Akkon, Schumada th-thaniya 587 (Juli 1191)
Kapitel 68, S. 475, Akkon, Juli 1191
Kapitel 69, S. 478, Akkon, Juli 1191
Kapitel 70, S. 482, Akkon, Juli 1191
Kapitel 71, S. 488, Akkon, Juli 1191
Kapitel 72, S. 498, Akkon, Juli 1191
Kapitel 73, S. 508, Akkon, Juli 1191
Kapitel 74, S. 513, Akkon, Juli 1191
Kapitel 75, S. 528, Akkon, Juli 1191
Kapitel 76, S. 546, Akkon, Juli 1191
Kapitel 77, S. 550, Akkon, Juli 1191
Kapitel 78, S. 556, Küstze von Asch-Scham, Radschab 587 (August 1191)
Kapitel 79, S. 559, Akkon, August 1191
Kapitel 80, S. 563, Akkon, August 1191
Kapitel 81, S. 569, Akkon, August 1191
Kapitel 82, S. 581, Akkon, August 1191
Kapitel 83, S. 586, Küste des Königreichs Jerusalem, August 1191
Kapitel 84, S. 601, Caiphas, August 1191
Kapitel 85, S. 607, Feldlager Salah-ad-Dins, Karmelgebirge, Radschab 587 (August 1191)
Kapitel 86, S. 610, Küste des Königreiches Jerusalem, August 1191
Kapitel 87, S. 613, Karmelgebirge, Sha'baan 587 (September 1191)
Kapitel 88, S. 618, Cäsarea, September 1191
Kapitel 89, S. 635, Cäsarea, September 1191
Kapitel 90, S. 655, Al-Adils Stellung, Karmelgebirge, Scha'ban 587 (September 1191)
Kapitel 91, S. 660, Jerusalem, September 1191
Kapitel 92, S. 662, Jerusalem, September 1191
Epilog, S. 671,
Historisches Nachwort, S. 683
Danksagung, S. 692
Dramatis Personae, S. 694
Glossar/Begriffserklärungen, S. 697
Alte Ortsnamen und ihre heutige Entsprechung, S. 701
|
|
|