lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Bildungssysteme Europas
Die Bildungssysteme Europas




Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834006585 (ISBN: 3-8340-0658-0)
875 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2010

EUR 68,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die umfassend neu bearbeitete 3. Auflage der „Bildungssysteme Europas" beschreibt - in dieser Form bisher einmalig - die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Erstmals aufgenommen wurde zudem auch eine Beschreibung des Bildungssystems im Kosovo. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen. Dass im Titel - anders als in den beiden bisherigen Auflagen - der Begriff „Schulsysteme" durch „Bildungssysteme" ersetzt wurde, hat eine inhaltliche Bewandtnis. Zwar steht in allen Länderbeiträgen immer noch das Schulwesen im Mittelpunkt der Darstellungen, aber der neue Titel signalisiert dessen Einbindung in den Kontext des gesamten Bildungssystems. Die Herausgeber reagieren damit auf die Perspektiven der Bildung im Lebenslauf und des lebenslangen Lernens.

Die „Bildungssysteme Europas" streben nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern sie zielen durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch auf eine hinreichende Tiefe der Analysen und die Ermöglichung des Vergleichs. Die einzelnen Länderbeiträge sind daher in ihrer Grundstruktur einheitlich gegliedert. Zur Unterstützung der vergleichenden Perspektive enthält der Band zusätzlich zu den Länderbeiträgen erstmals einen historisch-vergleichenden Überblick über die Bildungsentwicklung in Europa. Die einzelnen Beiträge wurden von Autorinnen und Autoren verfasst, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten und/oder in Deutschland ausgewiesen sind.
Rezension
50 Schul- und Bildungssysteme Europas werden in diesem voluminösen Band dargestellt. Die Perspektive des Lebenslangen Lernens hat dazu geführt, dass ab dieser 3. Aufl. der Titel nicht mehr "Schulsysteme", sondern "Bildungssysteme" lautet. Der Darstellung geht es wesentlich um eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung. Die einzelnen Länderbeiträge sind weitgehend einheitlich so gegliedert, dass historische Entwicklungslinien, Innovationen und Reformen sowie Kontextbedingungen möglichst schnell deutlich werden. Hinzu kommt die Darstellung der Organisation des jeweiligen Bildungssystems incl. der allgemeinen und berufsbildenden Schulen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Die Bildungssysteme Europas – eine Einführung 1
(Wolfgang Hörner)

Unterweisung-Schulen-Schulsysteme:
Zur Geschichte institutionalisierter Bildungsprozesse in Europa (Gert Geißler) 11

Albanien (Michael Schmidt-Neke) 33
Andorra (Wendelin Sroka) 50
Armenien (Susanne Bandau/Davit Ganjalyan) 54
Aserbaidschan (Eric Lepisto) 67
Belarus (Stephan Malerius) 82
Belgien (Christiane Brusselmans-Dehairs)∗ 102
Bosnien-Herzegowina (Katarina Batarilo/Volker Lenhart) 120
Bulgarien (Peter Bachmaier) 142
Dänemark (Palle Rasmussen/Tobias Werler) 155
Deutschland (Hans Döbert) 175
Estland (Viive-Riina Ruus/Priit Reiska) 204
Färöer Inseln (Wendelin Sroka) 223
Finnland (Matti Meri) 226
Frankreich (Wolfgang Hörner/Guillaume Many) 239
Georgien (Iwa Mindadse) 263
Griechenland (Panos Xochellis/Anastasia Kesidou) 271
Irland (Maureen Killeavy/Marie Clynes/Marie Clarke) 294
Island (Thorarinn Stefansson/Ragnheidur Karlsdottir) 310
Italien (Sara-Julia Blöchle) 322
Kosovo (Lulzim Dragidella) 343
Kroatien (Marko Palekčić/Igor Radeka/Nenad Zekanović) 353
Lettland (Irēna Žogla/Rudīte Andersone/Emilija Černova) 370
Liechtenstein (Botho von Kopp) 393
Litauen (Dalia Kiliuvienė) 407
Luxemburg (Siggy König) 428
Malta (Christopher Bezzina) 442
Makedonien (Wolf Oschlies) 462
Moldawien (Reinhard Hannesschläger) 476
Monaco (Wendelin Sroka) 487
Montenegro (Saša Gavrič) 488
Niederlande (Bob van de Ven) 506
Norwegen (Tobias Werler/Nina Volckmar) 526
Österreich (Josef Thonhauser/Ferdinand Eder) 543
Polen (Wolfgang Hörner/Inetta Nowosad) 565
Portugal (Jesus Maria Sousa/Carlos Nogneura Fino) 587
Rumänien (Laura Dumbrãveanu) 600
Russische Föderation (Gerlind Schmidt) 619
San Marino (Wendelin Sroka) 644
Schweden (Tobias Werler/Silwa Claesson) 645
Schweiz (Lucien Criblez) 665
Serbien (Vera Spasenović/Slavica Maksić/Aleksandra Petrović) 689
Slowakische Republik (Beata Kosová/Štefan Porubský) 703
Slowenien (Jože Mlakar) 720
Spanien (Maria Jesús Martínez Usarralde) 735
Tschechische Republik (Botho von Kopp) 749
Türkei (Yasemin Karakaşoğlu) 770
Ukraine (Marina Želudenko/Alla Sabitowa) 793
Ungarn (Magdolna Rébay/ Tamás Kozma) 811
Vereinigtes Königreich (Neville Harris/Stephen Gorard) 823
Zypern (Petros Pashiardis/Andreas Tsiakkiros) 853

Angaben zu den Herausgebern und Autoren 865

∗ Der Länderbeitrag wurde aus der 2. Auflage von 2004 übernommen und aktualisiert.