|
Der organisierte Tod
Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende - Pro und Contra
2. Auflage
Hans Wehrli, Bernhard Sutter, Peter Kaufmann (Hrsg.)
Orell Füssli
EAN: 9783280055915 (ISBN: 3-280-05591-1)
292 Seiten, paperback, 14 x 21cm, August, 2015, Klappenbroschur
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sterbehilfe sorgt immer wieder für rote Köpfe. Zeit für einen besonnenen Überblick der aktuellen Meinungen zu einem heiklen Thema. Von ausgewiesenen Experten, Betroffenen und Angehörigen.
Hat der Mensch das Recht, selbst zu entscheiden, wann er stirbt? Akteure, Experten und Kritiker zeigen anhand wahrer Fälle und Schicksalsgeschichten, wie Sterbehilfe in den letzten 30 Jahren in der Schweiz, aber auch in Deutschland und im übrigen Europa zu einer nicht mehr wegzudenkenden Realität geworden ist. Die Autoren beziehen Stellung zu den kontroversesten Aspekten der Sterbehilfe – aus der Sicht der Betroffenen, der Angehörigen, der begleitenden Ärzte, Seelsorger, Sterbehilfeorganisationen sowie aus der Sicht von Medizinethik, Recht und Politik. Der Sammelband zeichnet dabei ein feines Bild des Kampfes um Würde und Selbstbestimmung am Lebensende.
Die Erstauflage des Debattenbuches »Der organisierte Tod« von Hans Wehrli, Bernhard Sutter und Peter Kaufmann ist am 07.11.2012 mit dem Arthur-Koestler-Sonderpreis, dem wichtigsten Preis im deutschen Sprachraum zur Selbstbestimmungs- und Lebensendproblematik, ausgezeichnet worden.
Ausgewählt wurde das Buch, “weil es so gut die kontroverse Diskussion zum Thema der Freitodhilfe aufzeigt. Es ist erstklassig“, so die Jury.
Rezension
Die Sterbehilfe-Debatte wird in Deutschland angesichts der demographischen Entwicklung, aber auch vor dem spezifischen Hintergrund deutscher Geschichte z.Zt. als eine der bedeutendsten gesellschaftlichen Fragestellungen höchst kontrovers diskutiert, - zumal Nachbarländer wie die Niederlande oder die Schweiz z.T. konträre gesetzliche Positionen einnehmen und die in Deutschland prinzipiell verbotete (aktive) Sterbehilfe legitimiert haben. Die Grundfrage lautet: Hat der Mensch das Recht, selbst zu entscheiden, wann er stirbt? Würde und Selbstbestimmung am Lebensende werden höchst kontrovers diskutiert, - wie auch dieser Sammelband in Pro/Contra-Positionen deutlich zeigt: wahre Fälle und Schicksalsgeschichten zeigen, wie Sterbehilfe in den letzten 30 Jahren in der Schweiz, aber auch in Deutschland und im übrigen Europa praktiziert worden ist.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hans Wehrli, Herausgeber
DR. HANS WEHRLI, war selbstständiger Unternehmer und Stadtrat von Zürich.
Bernhard Sutter, Herausgeber
BERNHARD SUTTER ist Journalist. Er arbeitete bei Radio und Fernsehen sowie beim Zürcher Tages-Anzeiger.
Peter Kaufmann, Herausgeber
Peter Kaufmann ist Journalist, Autor und Kommunikationsberater. Er ist Präsident der Stiftung palliacura.
Inhaltsverzeichnis
9 Hans Küng: Worte zum Geleit
13 Peter Kaufmann: Soll man den Tod rufen?
19 ETHIK – Gebot oder Verbot?
Contra: Otfried Höffe, Philosoph: Ist Suizidhilfe moralisch vertretbar?
Pro: Michael de Ridder, Arzt: Jenseits der Palliativmedizin?
39 POLITIK – Die Politik am (Lebens-)Ende
Contra: Pius Segmüller, Politiker: Es gibt auch Selbstbestimmung ohne Sterbehilfe
Pro(D): Renate Künast, Mitglied des Bundestags: Ausgangspunkt für eine Neuregelung muss stets das Schutzgut Leben, die Selbstbestimmung und die Würde der Betroffenen sein
Pro: Felix Gutzwiller, Ständerat: Die Verantwortung des Staates bei der Sterbehilfe
59 JURISTEN – Das letzte Recht
Contra: Brigitte Tag, Rechtsprofessorin: Die Sterbehilfe unter der Lupe
Pro: Roger Kusch, Jurist: Bleibt Deutschland Rechtsstaat?
81 ORGANISATIONEN – Der organisierte Tod
Contra: Andreas Brunner, ehem. Leitender Oberstaatsanwalt: Weiter im Zickzack – der Diskurs muss fortgeführt werden
Pro: Hans Wehrli, ehem. Präsident EXIT: Wozu es Sterbehilfeorganisationen braucht
97 PRAXIS – Am Sterbebett
Contra: Interview mit Monika Renz, Palliativtherapeutin: Das Leiden muss enttabuisiert werden
Pro: Werner Kriesi, Pfarrer: Aus der Praxis der Freitodbegleitung
113 BETROFFENE – Vom Leiden
Contra: Gerhard Fischer, Politiker: Im Sterben getragen
Pro: Wolfgang Putz, Sterbehilfejurist: Der Tod als Mandat
131 ANGEHÖRIGE – Gehen lassen
Neutral: Valérie Boucsein-Keller, Psychologin: Was Angehörige erleben
Pro: Ueli Oswald, Journalist: Gehen lassen – dem Vater beistehen
147 MEDIZINER – Darf das ein Arzt?
Contra (CH): Philipp Weiss, Kardiologe: Hilfe beim Suizid – Dürfen Ärzte das?
Pro (CH): Franco Cavalli, Chefarzt: Der Arzt und die Sterbehilfe
Contra (D): Marlis Hübner und Frank U. Montgomery, Präsident Deutsche Bundesärztekammer:
Beistand für Sterbende
175 MENSCHENRECHT – Wie weit geht das Menschenrecht?
Contra: Hans Giger, em. Rechtsprofessor: Sterbehilfe im Fokus völkerrechtlicher Aspekte
Pro: Ludwig A. Minelli, Rechtsanwalt und Gründer
Dignitas: Freitodhilfe als menschenrechtlicher Anspruch
197 KIRCHE – Sterben und Glauben
Contra: Christoph Casetti, Bischofsvikar Bistum Chur: Hilfe beim Sterben statt Hilfe zum Sterben
Euthanasie: Die Haltung der katholischen Kirche
Pro: Thomas Morus †, Staatsmann und Heiliger: «Utopia»
205 KLANDESTINITÄT – Aus der Illegalität
Neutral: Russel D. Ogden, Kriminologieprofessor: Ein Fall illegaler Sterbehilfe aus Kanada
Pro: Jacqueline Jencquel, Sterbehilfeaktivistin: Illegale Sterbehilfe in Frankreich und Deutschland
223 CARTE BLANCHE – Die Sicht der Schriftsteller
Alex Capus: Dr. Tod
Martin Walser: Wem gehören wir eigentlich?
231 Anhang
Christian Schwarzenegger, Rechtsprofessor, et al.: Volksbefragung in der Schweiz
255 Anhang
Klaus P. Hotz, Jurist: Barbiturat – das Sterbemittel NaP
265 Anhang
Vereinbarung mit dem Kanton Zürich über die Freitodhilfe
Glossar
Biografien
|
|
|