lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein : Forum für Heil- und Religionspädagogik  Deutscher Katecheten-Verein e.V.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein : Forum für Heil- und Religionspädagogik


Deutscher Katecheten-Verein e.V.

Stephan Leimgruber (Hrsg.)

comenius-institut
EAN: 9783924804619 (ISBN: 3-924804-61-3)
204 Seiten, paperback, 17 x 23cm, Januar, 2001

EUR 10,30
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Erträgedes Forums für Heil-undReligionspädagogik (früher

"Würzburger Religionspädagogische Symposien") sind eine Fund-

grube Praktischer Arbeitsvorschläge und theoretischer Erkenntnisse

für alle, die mit Behinderungen leben oder Menschen mit Behin-

derungen in schulischer und kirchlicher Bildungsverantwortung

begleiten."Der Mensch lebt nicht vom Brot allein'war Leitgedanke

der in diesem Buch dokumentierten Tagung."Brot" wird verstanden

als das lebenswichtige Materielle, das aber nicht den Hunger nach

Sinn stillen kann.

Verschiedene Wege zu einer sinnorientierten heil- und religions-

pädagogischen Arbeit werden gezeigt. Die didaktischen und me

thodischen Zugänge für Gottesdienst, Religionsunterricht und

Erwachsenenbildung werden von Grundsatzbeiträgen ergänzt.So

sieht der Mediziner Linus S. Geisler die Achtung der Würde des

Menschen als vordringliche"demokratische Aufgabe'.

Der Entwurf der behinderten Theologin Nancy L. Eiesland, der hier erstmals

in deutscher Sprache erscheint, entwickelt aus der Begegnung mit

dem behinderten Gott'eine Befreiungstheologie der Behinderung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Nancy L. Eiesland
Dem behinderten Gott begegnen.
Theologische und soziale Anstöße einer Befreiungstheologie der Behinderung

Linus S. Geisler
Verheißungen der Biotechnologie

Andreas Möckel
Heilpädagogik - eine säkularisierte Heilsgeschichte?

JohannesDegen
Die Zeit der Anstalt ist vorbei
Oder: Was passiert, wenn der Zielwert Selbstbestimmung das Organisationshandeln bestimmt?

OHRENKUSS
Trisomie 21 und die Vorstellung vom Leiden
Kreative Schreibwerkstatt

Bettina Uhlig
Mit den Augen der Kunst sehen lernen

Elke Hirsch
Bewegung und Tanz - Nahrung für Leib und Seele

Gabriele Küppers
"Jeux Dramatiques'für Menschen mit und ohne Behinderung

Günther Heinz
Freiarbeit im Religionsunterricht mit lernbehinderten Kindern
Ein Erfahrungsbericht

Gerlinde Ehrenfeuchter
Gender-Perspektive im Religionsunterricht
Freiarbeit zur Sara-Abraham-Geschichte

Georg Hanefeld /Cordula Focke
Brot - Nahrung des Leibes und der Seele.
Bausteine zur handlungsorientierten Erschließung
des Symbols Brot an einer Schule für geistig-behinderte Kinder

Martina Taubert/ Birgit Schmäh
Schöpfung mit allen Sinnen erleben
Ein fächerübergreifendes Projekt in der zweiten Klasse der Integrativen Schule Frankfurt

Hans-Jürgen Röhrig
Bilderbücher in einem subjektorientierten Religionsunterricht
Eine neue religionspädagogische Konzeption der Arbeit mit Bilderbüchern

Richard Rogge
Werterziehung in Schulen zur individuellen Lernförderung/Lebensbewältigung

Claudia Kobold
Zu Gast in der Lebensgemeinschaft der Arche. Integratives Lernen mit Jean Vanier

Hanna Löhmannsröben
Involvierende Bibelauslegung.
Ein Zugang zu biblischen Geschichten für Jugendliche mit einer geistigen Behinderung

Raif Weinert
Gottesdienste für Menschen mit einer intensiven geistigen Behinderung