lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Demokratische Schulkultur Messung und Effekte
Demokratische Schulkultur
Messung und Effekte




Martina Diedrich

Waxmann
EAN: 9783830920717 (ISBN: 3-8309-2071-7)
372 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Schule hat nicht nur die Aufgabe der Wissensvermittlung, sondern auch den Auftrag zur umfassenden Persönlichkeitsbildung. Deshalb untersucht diese empirische Arbeit – anders als andere Studien zur Schulqualität -, nicht Leistungsmerkmale von Schülerinnen und Schülern, sondern einen besonderen Aspekt ihrer Persönlichkeitsentwicklung: die Fähigkeit zur mündigen Teilhabe an der Demokratie. Es wird davon ausgegangen, dass die Schule durch die Gestaltung einer demokratischen, das heißt beispielsweise einer auf pluralistischen Diskurs, die Förderung von Mündigkeit und die kritische Reflexion bestehender Verhältnisse ausgerichteten Schulkultur die Entwicklung demokratischer Handlungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern bedeutsam fördern kann. Beide Konstrukte werden operationalisiert und sowohl qualitativ als auch quantitativ empirisch untersucht.

Die Analysen zeigen, dass eine demokratische Schulkultur bedeutsame Effekte auf das Niveau der demokratischen Handlungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern ausübt. Damit leistet die Studie einen Beitrag dazu, die herausgehobene Bedeutung der Schule für die Entwicklung von Demokratiefähigkeit sowohl theoretisch als auch empirisch zu fundieren.
Rezension
Allzu sehr wird z.Zt. im Rahmen der Schulleistungsmessungen abgehoben auf die rein kognitiven Kompetenzen, Schule wird wesentlich nach ihrer Aufgabe der Wissensvermittlung bewertet, - dabei geraten die anderen Dimensionen des Lernens nicht selten aus dem Blick: die affektiven und sozialen Kompetenzen, die ebenso zu den elementaren schulischen Aufgaben zählen und in Unterrichtsentwürfen stets neben den kognitiven Intentionen ebenfalls ausgebracht werden sollen. Demokratiefähigkeit ist ein solches soziales Lernziel. Deshalb untersucht diese empirische Arbeit – anders als andere Studien zur Schulqualität -, nicht Leistungsmerkmale von Schülerinnen und Schülern, sondern einen besonderen Aspekt ihrer Persönlichkeitsentwicklung: die Fähigkeit zur mündigen Teilhabe an der Demokratie.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Empirische Erziehungswissenschaft
herausgegeben von Rolf Becker, Sigrid Blömeke, Wilfried Bos, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Eckhard Klieme, Rainer Lehmann, Thomas Rauschenbach, Hans-Günther Roßbach, Knut Schwippert, Christian Tarnai, Rudolf Tippelt, Rainer Watermann, Horst Weishaupt, Jürgen Zinnecker.

In die Reihe Empirische Erziehungswissenschaft werden herausragende Arbeiten mit quantitativem, qualitativem und/oder triangulativem Forschungsdesign aufgenommen. Alle Arbeiten werden einem mehrfachen anonymisierten Reviewverfahren unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13

1.1 Entwicklung der Fragestellung 13
1.2 Empirischer Zugang 19
1.3 Aufbau der Arbeit 20

2 Demokratische Schulkultur 22

2.1 Aufgaben der Schule im Hinblick auf die Sicherung der Demokratie als
Staats- und Herrschaftsform 22
2.1.1 Demokratie als Staatsform 23
2.1.2 Voraussetzungen einer demokratischen Staatsverfassung auf Seiten der Bürger 31
2.1.3 Schule als staatliche Institution mit dem Auftrag der Erziehung mündiger Bürger 36
2.2 Zum Begriff der Schulkultur 49
2.2.1 Schule als Organisation mit besonderer Kultur 50
2.2.2 Effekte der Schulkultur: Schulische Sozialisationsprozesse 59
2.2.3 Demokratische Sozialisation in der Schule 65
2.3 Stand der empirischen Forschung: Befunde der Schuleffektivitätsforschung 73
2.3.1 Allgemeine Befunde 73
2.3.2 Schuleffekte außerhalb des curricularen Kernbereichs 81
2.3.3 Konzeption einer demokratischen Schulkultur 86
2.4 Fazit 94

3 Demokratische Handlungskompetenzen 98

3.1 Zum Begriff der Handlungskompetenzen 99
3.1.1 Der allgemeine Kompetenzbegriff 99
3.1.2 Handlungskompetenzen 101
3.2 Entwicklung und Erwerb von Handlungskompetenzen 104
3.3 Konkretisierung: Demokratische Handlungskompetenzen 110
3.3.1 Unterschiedliche Systematisierungen demokratischer Handlungskompetenzen 111
3.3.2 Entwicklung demokratischer Handlungskompetenzen 118
3.3.3 Förderung demokratischer Handlungskompetenzen durch die Schule 122
3.4 Fazit 127

4 Fragestellungen und Hypothesen 130

4.1 Entfaltung des Konstrukts der demokratischen Schulkultur 130
4.2 Konkretisierung des Konstrukts der demokratischen Handlungskompetenzen 135
4.3 Zusammenhänge zwischen einer demokratischen Schulkultur und den demokratischen Handlungskompetenzen 139

5 Methode 143

5.1 Das BLK-Programm „Demokratie lernen und leben" 144
5.2 Beschreibung der Stichprobe 145
5.2.1 Qualitative Erhebung 146
5.2.2 Quantitative Erhebung 149
5.3 Verwendete Instrumente und Konstrukte 151
5.3.1 Qualitative Erhebungsverfahren 152
5.3.2 Quantitative Erhebungsverfahren 155
5.4 Auswertungsverfahren 165
5.4.1 Qualitative Methode 165
5.4.2 Quantitative Methoden 168

6 Ergebnisse 187

6.1 Deskription der Schulkultur auf der Grundlage der qualitativen Teilstudie 187
6.1.1 Entwicklung eines Kategoriensystems 187
6.1.2 Quantitative und qualitative inhaltsanalytische Auswertung der Interviews 197
6.1.3 Vergleichende Fallanalyse 212
6.1.4 Zusammenfassung und Bewertung 223
6.2 Analysen des Zusammenhangs zwischen demokratischen Handlungskompetenzen der Schüler und Merkmalen der Schulkultur 227
6.2.1 Deskription der verwendeten Skalen 228
6.2.2 Gewinnung zusammenfassender Indikatoren für demokratische Handlungskompetenzen 250
6.2.3 Zusammenhänge zwischen demokratischen Handlungskompetenzen und Merkmalen der Schulkultur 254
6.3 Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse in Bezug auf die Hypothesen 283
6.3.1 Qualitative Teilstudie: Konkretisierung demokratischer Schulkultur 283
6.3.2 Quantitative Teilstudie: Zusammenhang zwischen demokratischer Schulkultur und demokratischen Handlungskompetenzen 286

7 Diskussion und Ausblick 296

7.1 Grenzen der Arbeit 296
7.2 Konsequenzen für die Forschung 301
7.3 Konsequenzen für die Praxis 309

8 Literatur 314

9 Tabellenverzeichnis 343

10 Anhang 346


10.1 Qualitative Teilstudie 346
10.1.1 Interviewleitfäden 346
10.1.2 Kategoriensystem mit Ankeritems 349
10.2 Quantitative Teillstudie 364
10.2.1 Erfassung der Schulkultur bei den Schülern 364
10.2.2 Erfassung der Schulkultur bei den Lehrern 366
10.2.3 Erfassung demokratischer Handlungskompetenzen bei den Schülern 368