lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dein Glaube - mein Glaube Interreligiöses Lernen in Schule und Gemeinde
Dein Glaube - mein Glaube
Interreligiöses Lernen in Schule und Gemeinde




Werner Haußmann, Johannes Lähnemann (Hrsg.)

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525615560 (ISBN: 3-525-61556-6)
200 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2005

EUR 23,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist wahr, worauf kann ich mich verlassen und wonach soll ich mich richten? Das sind Fragen, die sich täglich stellen. Kinder und Jugendliche wachsen auf in einer Welt voller Werte oder ganz ohne Werte; sie kommen in der Nachbarschaft wie im Klassenzimmer mit verschiedensten Weltanschauungen in Kontakt. Die Beiträge sind im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Religionen entstanden. Sie zeigen den Weg zu einem friedlichen Miteinander und zum Wachsen aneinander – gerade dort, wo nicht ,die' Religion das Leben prägt, sondern deine, meine – oder keine.



Die Herausgeber

Dr. Werner Haußmann ist Akad. Oberrat am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts an der Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Johannes Lähnemann ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Rezension
In unserer Zeit wachsen Kinder und Jugendliche mit einer unüberschaubaren Vielfalt religiöser und weltanschaulicher Einflüsse auf, wobei sie häufig selbstständig aus einem verwirrenden Angebot von Werten und Heilslehren eine eigene Wahl treffen müssen. Einerseits haben sie Anteil an der Globalisierung von Kulturen und Lebensstilen, andererseits ist eine verstärkte Fragmentierung der Gesellschaft in kleine Einheiten zu beobachten. „Jedes Zusammenleben von Menschen, sei es in der Schule, der Gesellschaft eines Landes oder in der ganzen Welt, erfordert aber einen Konsens über einige grundlegende gemeinsame Werte und darauf basierende Maßstäbe für das individuelle wie kollektive Handeln, also ein ethisches Fundament, ein tragendes Ethos. In den religiösen und philosophischen Traditionen der Menschheit finden sich seit jeher Formulierungen solcher allen gemeinsamen ethischen Maßstäbe.“ (S.181) Ihnen widmet sich der vorliegende Band. Er stellt verschiedene Projekte zum Thema „interreligiöses Lernen“ vor: Lernen mit religiösen Gegenständen, Begegnung mit Judentum und Islam und unterschiedliche Formen des Schöpfungsglaubens. Hinduismus und Buddhismus werden jeweils in einer Konfrontation mit dem Christentum unter religions-vergleichender Perspektive behandelt. Alle Beiträge sind im Gespräch mit Vertreter/innen aus den unterschiedlichen Religionen entstanden. Sie beinhalten eine grundlegende theologische bzw. religionswissenschaftliche Einführung sowie praktische Hinweise für den Unterricht. Jedes Kapitel gliedert sich in sechs Abschnitte: Relevanz und Problematik des Themas, Inhaltliche Erschließung, Lernvoraussetzungen und Erfahrungen, Unterrichtspraktische Hinweise, exemplarische Bausteine und Materialien. Der neue Band aus der Reihe TLL Thema „Dein Glaube – mein Glaube“ bietet einen fundierten Überblick zum Thema Weltreligionen , innovative Ideen und neuartige Materialien für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I.
G. Maschke, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kurzinformationen
Der eigene religiöse und weltanschauliche Standpunkt ist nicht der Einzige – das erleben Kinder immer früher und selbst im unmittelbaren Umfeld von Nachbarschaft und Schule. Fruchtbar mit der Vielfalt umzugehen und selbst daran zu wachsen – dazu leitet der neue Band der Reihe an.

Ausführliche Informationen
Kinder und Jugendliche wachsen mit den verschiedensten Weltanschauungen auf, nicht nur durch den Kontakt mit Nachrichten aus aller Welt, sondern unmittelbar – in der Nachbarschaft und im Klassenzimmer. Was ist wahr, worauf kann ich mich verlassen und wonach soll ich mich richten im Urteilen, Handeln und Hoffen? Solche Fragen drängen sich auf, wo nicht »die« Religion das alltägliche Leben prägt, sondern deine und meine – und keine – Religion nebeneinander. Theoretische Überlegungen und praktische Unterrichtsentwürfe zeigen den Weg zu einem friedlichen Miteinander und zum Wachsen aneinander.
Beiträger
Günther Gebhardt / Heidemarie Glöckner / Werner Haußmann / Christiane Lähnemann / Johannes Lähnemann / Rabeya Müller / Stephanie Schnebel / Markus Schalom Schroll / Klaus Wild / Susanne Wild.
Inhalt
Lernen mit religiösen Artefakten / Begegnung mit dem Islam / Die Synagoge erkunden / Gemeinsame Herausforderungen für Juden, Christen und Muslime / Hinduismus, Gandhi und die Christen / Buddha und Jesus / Das Projekt Weltethos.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Religionsbegegnung als Perspektive für den Unterricht -
Einleitende Thesen 9
Johannes Lähnemann

Glaube gewinnt Gestalt -
Lernen mit religiösen Artefakten 25
Werner Haußmann

Begegnung mit dem Islam -
Eine „Nachbarreligion” mit Fremdheit und Nähe 50
Johannes Lähnemann

Die Synagoge erkunden -
Dem Judentum begegnen 71
Heidemarie Glöckner

Schöpfungsglaube - Naturwissenschaft - Weltverantwortung -
Gemeinsame Herausforderungen für Juden, Christen und Muslime 95
Markus Schalom Schroll / Johannes Lähnemann / Rabeya Müller

Hinduismus, Gandhi und die Christen -
Lernen und Handeln am Beispiel Indien 111
Klaus und Susanne Wild / Werner Haußmann /Johannes Lähnemann

Buddha und Jesus -
Für Abschlussklassen der Sekundarstufe I 149
Christiane Lähnemann

Von Konfrontation zu Kooperation -
Die Religionen im Einsatz für die Eine Welt: das Projekt Weltethos 181
Günther Gebhardt/ Stefanie Schnebel