| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Das Einmaleins der Skepsis 
    Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken 
		
   »Glasklar in der Sache, geschmeidig im Ton, gefällig im Stil.« 
  
Psychologie heute
  
		
  Gerd Gigerenzer
    
     Berliner Taschenbuch Verlag
 
EAN: 9783833300417 (ISBN: 3-8333-0041-8)
 406 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, Juni, 2005, 2. Auflage
EUR 10,50 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Das provokative Buch des in Wissenschaftskreisen derzeit meist zitierten deutschen Psychologen ermutigt zur Skepsis gegenüber vermeintlich absoluten Wahrheiten — keineswegs nur in der Medizin. Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres 2002. 
  
  
»Mit seiner Studie über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken hat der Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung geradezu ein Manual für die Risikogesellschaft vorgelegt ..., nach dessen Lektüre man statistischen Aussagen nicht einfach mit Misstrauen, sondern mit der richtigen Art von Nachfragen begegnen wird.« FAZ
  
  
»Ein Lehrstück über die Zumutung des Risikodenkens.« Freitag 
  
  Rezension 
Die Mathematik ist eine "seriöse" Wissenschaft - so glauben wir. Wenn etwas mathematisch begründet wird, genießt es unser vollstes Vertrauen. Niemand würde daran denken mathematisch begründete Sachverhalte zu hinterfragen. Natürlich ist die Mathematik "seriös", doch muss sie auch richtig angewendet werden. Die Stochastik ist ein weites und komplexes Gebiet der Mathematik. Selbst erfahrende Mathematiker müssen äußerst achtsam sein, keine Ansatzfehler bei Berechnungen zu machen. In "Das Einmaleins der Skepsis" zeigt Gerd Gigerenzer auf, dass man nicht allem trauen sollte, wo Mathematik draufsteht, denn dort ist nicht immer Mathematik drin (was heißen soll, dass dort die Mathematik fehlerhaft angewendet wurde). Und das gilt nicht nur in Bereichen, in denen Laien mit Mathematik hantieren (z.B. Journalisten, wenn Prozentangaben mal wieder nicht stimmen), sondern auch - und das ist das Fatale - in Bereichen, in denen die Mathematik zum täglichen Brot gehört (wie bei der Medizin oder in der Kriminalistik). Verständlich und nachvollziehbar zeigt der Autor diverse Beispiele auf, in denen mathematische gepfuscht wurde. Dem Leser werden die Augen geöffnet, so dass nach der Lektüre das blinde Vertrauen einem kritischen Blick weicht. "Das Einmaleins der Skepsis" ist ein hervorragendes wissenschaftskritisches Buch, das zurecht als Wissenschaftsbuch des Jahres 2002 ausgezeichnet wurde.  
 
Ferrao, lehrerbibliothek.de
  
Verlagsinfo 
»Glasklar in der Sache, geschmeidig im Ton, gefällig im Stil.« Psychologie heute                   
 
So selbstverständlich die heutige Medien- und Wissenswelt mit statistischen Daten hantiert, so erschreckend wenig wissen viele Experten wie Laien mit all den Zahlen anzufangen. Der renommierte Psychologe Gerd Gigerenzer berichtet von verhängnisvollen Fehlentscheidungen in Medizin und Kriminalistik, die diesem Unverständnis geschuldet sind. Er entlarvt die zu Grunde liegenden Denkfehler und zeigt frappierend einfache Lösungen auf, wie sich Wahrscheinlichkeiten und Risiken besser vermitteln lassen. Er unterbreitet Vorschläge, wie der Einzelne sein Verständnis von Zahlen und Risiken verbessern und dadurch den unvermeidlichen Ungewissheiten im Leben souveräner und gelassener begegnen kann. 
Das Einmaleins der gesunden Skepsis gegenüber allen absoluten Gewissheiten. Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres 2002. 
  
Inhaltsverzeichnis 
Teil I 
Wage zu wissen! 
 
1. Ungewissheit                                                                     13 
2. Die Illusion der Gewissheit                                                  21 
3. Zahlenblindheit                                                                 41 
4. Einsicht                                                                            63 
 
 
Teil II 
Ungewissheiten in der realen Welt verstehen 
 
5. Brustkrebs-Screening                                                          83 
6. Der (un)mündige Patient                                                   125 
7. AIDS-Beratung                                                                 163 
8. Männer, die ihre Frau schlagen                                          197 
9. Sachverständige im Gerichtssaal                                         209 
10. Der genetische Fingerabdruck                                            221 
11. Gewalttätigkeiten                                                             253 
 
 
Teil III 
Von Zahlenblindheit zur Einsicht 
 
12. Wie man andere hinters Licht führt                                    271 
13. Amüsante Aufgaben                                                         285 
14. Klares Denken                                                                 307 
 
 
Glossar                                                                                331 
Anmerkungen                                                                       349 
Literaturverzeichnis                                                               377 
Namenregister                                                                       397 
Sachregister                                                                          401
  
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |