lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Einmaleins der Skepsis Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken  »Glasklar in der Sache, geschmeidig im Ton, gefällig im Stil.« 
Psychologie heute
Das Einmaleins der Skepsis
Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken


»Glasklar in der Sache, geschmeidig im Ton, gefällig im Stil.«

Psychologie heute



Gerd Gigerenzer

Berliner Taschenbuch Verlag
EAN: 9783833300417 (ISBN: 3-8333-0041-8)
406 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, Juni, 2005, 2. Auflage

EUR 10,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das provokative Buch des in Wissenschaftskreisen derzeit meist zitierten deutschen Psychologen ermutigt zur Skepsis gegenüber vermeintlich absoluten Wahrheiten — keineswegs nur in der Medizin. Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres 2002.



»Mit seiner Studie über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken hat der Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung geradezu ein Manual für die Risikogesellschaft vorgelegt ..., nach dessen Lektüre man statis­tischen Aussagen nicht einfach mit Misstrauen, sondern mit der richtigen Art von Nachfragen begegnen wird.« FAZ



»Ein Lehrstück über die Zumutung des Risikodenkens.« Freitag
Rezension
Die Mathematik ist eine "seriöse" Wissenschaft - so glauben wir. Wenn etwas mathematisch begründet wird, genießt es unser vollstes Vertrauen. Niemand würde daran denken mathematisch begründete Sachverhalte zu hinterfragen. Natürlich ist die Mathematik "seriös", doch muss sie auch richtig angewendet werden. Die Stochastik ist ein weites und komplexes Gebiet der Mathematik. Selbst erfahrende Mathematiker müssen äußerst achtsam sein, keine Ansatzfehler bei Berechnungen zu machen. In "Das Einmaleins der Skepsis" zeigt Gerd Gigerenzer auf, dass man nicht allem trauen sollte, wo Mathematik draufsteht, denn dort ist nicht immer Mathematik drin (was heißen soll, dass dort die Mathematik fehlerhaft angewendet wurde). Und das gilt nicht nur in Bereichen, in denen Laien mit Mathematik hantieren (z.B. Journalisten, wenn Prozentangaben mal wieder nicht stimmen), sondern auch - und das ist das Fatale - in Bereichen, in denen die Mathematik zum täglichen Brot gehört (wie bei der Medizin oder in der Kriminalistik). Verständlich und nachvollziehbar zeigt der Autor diverse Beispiele auf, in denen mathematische gepfuscht wurde. Dem Leser werden die Augen geöffnet, so dass nach der Lektüre das blinde Vertrauen einem kritischen Blick weicht. "Das Einmaleins der Skepsis" ist ein hervorragendes wissenschaftskritisches Buch, das zurecht als Wissenschaftsbuch des Jahres 2002 ausgezeichnet wurde.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Glasklar in der Sache, geschmeidig im Ton, gefällig im Stil.« Psychologie heute

So selbstverständlich die heutige Medien- und Wissenswelt mit statistischen Daten hantiert, so erschreckend wenig wissen viele Experten wie Laien mit all den Zahlen anzufangen. Der renommierte Psychologe Gerd Gigerenzer berichtet von verhängnisvollen Fehlentscheidungen in Medizin und Kriminalistik, die diesem Unverständnis geschuldet sind. Er entlarvt die zu Grunde liegenden Denkfehler und zeigt frappierend einfache Lösungen auf, wie sich Wahrscheinlichkeiten und Risiken besser vermitteln lassen. Er unterbreitet Vorschläge, wie der Einzelne sein Verständnis von Zahlen und Risiken verbessern und dadurch den unvermeidlichen Ungewissheiten im Leben souveräner und gelassener begegnen kann.
Das Einmaleins der gesunden Skepsis gegenüber allen absoluten Gewissheiten. Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres 2002.
Inhaltsverzeichnis
Teil I
Wage zu wissen!

1. Ungewissheit 13
2. Die Illusion der Gewissheit 21
3. Zahlenblindheit 41
4. Einsicht 63


Teil II
Ungewissheiten in der realen Welt verstehen

5. Brustkrebs-Screening 83
6. Der (un)mündige Patient 125
7. AIDS-Beratung 163
8. Männer, die ihre Frau schlagen 197
9. Sachverständige im Gerichtssaal 209
10. Der genetische Fingerabdruck 221
11. Gewalttätigkeiten 253


Teil III
Von Zahlenblindheit zur Einsicht

12. Wie man andere hinters Licht führt 271
13. Amüsante Aufgaben 285
14. Klares Denken 307


Glossar 331
Anmerkungen 349
Literaturverzeichnis 377
Namenregister 397
Sachregister 401