| 
 
  |  | 
  
    | Das Christentum in Nordamerika 
 Aus dem amerikanischen Manuskript übersetzt von Volker Jordan
 
 Mark A. Noll
 Evangelische Verlagsanstalt
 EAN: 9783374018147 (ISBN: 3-374-01814-9)
 276 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, 2000
 
EUR 24,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Christentum kam nach Nordamerika in Form verschiedener europäischer Ausprägungen. Im Verlauf der Kolonisationsgeschichte ergab es sich schon bald, daß die amerikanische Umwelt begann, den Glauben und die religiöse Praxis der Einwanderer anzunehmen - auf welche Art auch immer.
 Der vorliegende Band, ausdrücklich für die europäische Leserschaft geschrieben, geht der Frage nach, wie die besonderen Erfahrungen und Gegebenheiten Amerikas in den letzten 500 Jahren die von Europa ererbte Religion geformt haben. Im Mittelpunkt stehen dabei Katholiken, Lutheraner und Reformierte.
 
 
 
 Mark A. Noll, Jahrgang 1946, ist McManis Professor of Christian Thought am Wheaton College in Wheaten, Illinois. Sein Spezialgebiet ist die Kirchengeschichte Nordamerikas und Großbritanniens, besonders die der protestantischen Kirchen.
 
 
 Rezension Das Christentum in Nordamerika ist zwar von wesentlicher Bedeutung für die derzeitige weltpolitische Entwicklung, wie das (pseudo-)religiöse Gebaren des US-Präsidenten George W. Bush offenbart, es wird aber kirchengeschichtlich in Europa nur marginal behandelt. Man wird die (pseudo-)religiöse Rhetorik und Politik der US-Regierung mit ihren apokalyptisch-dualistischen Motiven („Achse des Bösen“, „Kampf des Guten gegen das Böse“ etc.) nur vor dem Hintergrund eines freikirchlich geprägten, z.T. fundamentalistischen Protestantismus in Nordmerika begreifen können. Selten finden sich dazu aber historisch fundierte kirchengeschichtliche Darstellungen im deutschsprachigen Raum. Dieses Buch aus der KGE-Reihe bildet eine erfreuliche Ausnahme und zeigt ebenso verständlich wie fundiert die differenzierte Entwicklung des Christentums in Nordamerika auf; ein Buch mithin, das keineswegs nur für den Religionsunterricht bedeutsam ist, sondern auch im Englisch-Unterricht oder im Politik-Unterricht erhellend sein kann. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis    11 
 Literaturverzeichnis    12
 
 Kapitel 1: Das amerikanische Christentum als eine alte Religion in der Neuen Welt   31
 
 A Von Europa nach Nordamerika: Fallbeispiele und Interpretationen    31
 
 1. Die Verpflanzung des Christentums als eine einfache Geschichte   32
 2. Die Übermittlung des Christentums als eine komplizierte Geschichte    34
 3. Die Auswirkungen auf das Christentum bei seiner Ankunft in der Neuen Welt   38
 4. Die allgemeine Geschichte des Christentums und die Auswanderung von Europa nach Nordamerika   42
 
 B Die nordamerikanische Umgebung    46
 
 1. Raum    49
 2. Die Bibel    50
 3. Rasse und ethnischer Hintergrund    53
 4. Pluralismus    57
 5. Das Fehlen des konfessionellen Konservatismus    61
 
 Kapitel 2: Ereignisse und Themen    64
 
 A Kolonialisierung (1492-173 0)    64
 
 1. Besiedlung    64
 2. Englische Staatskirchen   66
 3. Alternativen    67
 4. Indianer und Sklaven    71
 5. Der Puritanismus in Neuengland    72
 6. Christliche Reflexion    75
 7. Der frühe amerikanische Protestantismus und die religiöse Zukunft der Vereinigten Staaten    78
 
 B Die Kirchen werden amerikanisch (1730-1830)    79
 
 1. Eine koloniale Erweckung    79
 2. Das Christentum wendet sich der afroamerikanischen Gemeinschaft zu    84
 3. Die Amerikanische Revolution    86
 4. Der Methodismus und die Mobilisierung des amerikanischen Protestantismus    87
 5. Die Erweckungsbewegung und die Baptisten    89
 6. Neue „amerikanische" Denominationen    92
 7. Freiwillige Gesellschaften    93
 
 C Die Trennung von Kirche und Staat    96
 
 1. Die Kolonialzeit    98
 2. Erweckung und Aufklärung    100
 3. Auswirkungen der Trennung von Kirche und Staat    104
 4. Die inoffizielle protestantische Staatskirche    106
 5. Moderne gerichtliche Neuerungen    111
 
 D Die Blütezeit des Protestantismus (1830-1865)    112
 
 1. Die Umorientierung und die Grenzen der Erweckungsbewegung    112
 2. Der Bürgerkrieg als ein religiöses Ereignis    122
 
 E Ein neuer christlicher Pluralismus (1865-1906)    125
 
 1. Das Aufkommen der afroamerikanischen Kirchen    125
 2. Der Aufstieg des amerikanischen römischen Katholizismus    131
 3. Protestantische Reaktionen auf ein neues Amerika    138
 
 F Spaltungen, Erneuerung, Zersplitterung, Kulturannahme (1906-1960)    142
 
 1. Orthodoxie    143
 2. Römischer Katholizismus    144
 3. Protestantische Spaltung und Erneuerung    147
 4. Ereignisse    158
 
 G Die jüngste Vergangenheit (1960-1998)    161
 
 1. Die Vielfalt der Kirchen und christlichen Organisationen    161
 2. Zeitgenössische Kultur und die christlichen Kirchen    164
 3. Christliche Geschichte in Amerika    170
 
 H Theologie    182
 
 1. Theologische Einflüsse aus der „Alten Welt"    183
 2. Die ungewöhnliche Bedeutung der Wissenschaft für die Theologie    186
 3. Populistische theologische Neuerungen    189
 4. Vermittlungen der klassischen Theologie    192
 5. Bleibende theologische Beiträge    194
 
 I   Im Schatten der Vereinigten Staaten - Kanada und Mexiko    199
 
 1. Mexiko    202
 2. Kanada    213
 
 K Das Schicksal der Europäischen Traditionen - das Luthertum, der römische Katholizismus    218
 
 1. Lutherischer Konfessionalismus    221
 2. Römisch-katholisches intellektuelles Leben   226
 
 L Christliche Alltagsfrömmigkeit und Bibel    232
 
 1. Offizielle Religion und Magie    232
 2. Moralische Ernsthaftigkeit   233
 3. Materielles Christentum   235
 4. Geistliche Lektüre    237
 5. Hymnen   238
 6. Bekehrung    240
 7. Die Bibel   243
 
 Fazit   249
 
 Anhang   254
 A Die größten Denominationen in den Vereinigten Staaten und Kanada   254
 B Die Bedeutung der Region   257
 
 Zeittafel    261
 Personenregister   269
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen |  |  |