lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Christentum Die Geschichte einer Religion, die die Welt verändert hat - Ein SPIEGEL-Buch
Das Christentum
Die Geschichte einer Religion, die die Welt verändert hat - Ein SPIEGEL-Buch




Eva-Maria Schnurr (Hrsg.)

Random House , DVA
EAN: 9783421048332 (ISBN: 3-421-04833-9)
256 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Oktober, 2018, mit Abb.

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Geschichte der bedeutendsten Religion der Welt

Die Geschichte des Christentums ist auch für Nichtchristen faszinierend. Vor fast 2000 Jahren begann die Glaubensgemeinschaft als jüdische Sekte und stieg dann inmitten der antiken Götterwelt unaufhaltsam auf: erst zum römischen Staatskult, später zum meistverbreiteten Bekenntnis der Welt. Was machte das Christentum so attraktiv? Und wie konnte es, trotz aller Ketzerkämpfe und Spaltungen, den Kern seiner Heilsbotschaft bewahren? SPIEGEL-Autoren, Kirchenhistoriker und Theologen zeichnen im vorliegenden Buch den Aufstieg des Christentums zur bedeutendsten Weltreligion nach, beleuchten aber auch Irrungen, Seitenwege und Reformen. Sie porträtieren epochale Gestalten wie Augustinus, Meister Eckhart oder Dietrich Bonhoeffer und zeigen, warum das Christentum bis heute ein Hauptfaktor abendländischer Identität ist.

Eva-Maria Schnurr, geboren 1974, ist seit 2013 Redakteurin beim SPIEGEL und verantwortet seit 2017 die Heftreihe SPIEGEL GESCHICHTE. Zuvor arbeitete die promovierte Historikerin als freie Journalistin, u. a. für Zeit und Stern. Sie ist Herausgeberin der DVA/SPIEGEL-Bücher »Englands Krone« (2014) und »Die Reformation« (2016).
Rezension
Dieses Buch zeigt, warum das Christentum bis heute ein Hauptfaktor abendländischer Identität ist. Gerade aus der Perspektive einer Zeit, in der religiöse Bindungen abnehmen, stellt sich die Frage: Was machte das Christentum über all die Jahrhunderte hinweg so attraktiv? Wie gelang ihm die beinahe globale Verbreitung in Gebieten mit ganz unterschiedlichen kulturellen Voraussetzungen? Die Geschichte des Christentums ist faszinierend, sogar für Nichtchristen: Vor mehr als zwei Jahrtausenden entstand die Glaubensgemeinschaft als jüdische Sekte. Inmitten der antiken Götterwelt stieg sie unaufhaltsam auf, heute ist sie weltweit die Religion mit den meisten Anhängern. Die Einflüsse des Christentums gehen weit über das Spirituelle hinaus. In vielen Kontinenten, etwa in Europa, den USA oder Südamerika, hat es Denken, Werte und Kultur nachhaltig geprägt. Bildende Kunst, Musik, Architektur, Philosophie und Ethik, all das war jahrhundertelang eng verbunden mit der Religion.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Texte dieses Buches sind erstmals in dem Heft
»Das Christentum. Die erfolgreichste Religion der Welt«
(Heft 6/2017) aus der Reihe SPIEGEL GESCHICHTE erschienen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Helden der Transzendenz 15
Das Erfolgsgeheimnis des Christentums: Es erfand sich immer wieder neu.
Von Johannes Saltzwedel

TEIL I: Von der Sekte zum Reichskult

»Das Christentum war subversiv und gefährlich« 31
Es gilt als westliche Religion. Doch erste Erfolge erzielte es im Osten, sagt der Historiker Peter Frankopan im Gespräch.

Klarer Schnitt? 41
Die Urgemeinde stritt über Grundsätzliches: Durften sich nur Juden taufen lassen, oder konnten sich auch Heiden bekehren?
Von Markus Deggerich

»Wüster, maßloser Aberglaube« 46
So sahen römische Beamte die Anhänger Jesu.

Seelenfänger 49
Im Altertum konnten Suchende aus konkurrierenden spirituellen Angeboten wählen.
Von Johannes Saltzwedel

Vom Birnendieb zum Kirchenvater 54
Am Ende der Antike entwickelte Augustinus ein Lehrgebäude der jungen Religion. Sein eigenes Leben
war anfangs wenig vorbildlich.
Von Klaus Rosen

Sehnsucht nach Vollkommenheit 66
Die erstaunliche Entscheidung der reichen Römerin Melania
Von Judith Rosen

Gebete für den Kaiser 68
Wie das Christentum zum römischen Staatskult wurde
Von Klaus Rosen

Askese im eisernen Hemd 70
Die ersten Mönche waren Außenseiter. Ihr Beispiel fand allerdings schnell Nachahmer.
Von Cord Aschenbrenner

»Aus dem Vater gezeugt« 84
Um das Glaubensbekenntnis gab es erbitterte Kämpfe.
Von Johannes Saltzwedel

TEIL II: Zwischen Glaube und Macht

»Erhebe dich, Rom!« 89
Kaiser Otto III. träumte von einem christlichen Imperium. Seine Idee einer Verbindung zwischen Papstund Kaisertum scheiterte jedoch grausam.
Von Christoph Gunkel

Bis ans Ende der Welt 100
Die vielleicht folgenreichste Fälschung der Geschichte
Von Johannes Saltzwedel

Stütze des Staates 103
Die byzantinische Ostkirche brach mit Rom – und prägte das russische Zarenreich.
Von Uwe Klußmann

»Heilige Pflicht« 110
Warum Russlands Präsident Putin die Kirche braucht
Von Uwe Klußmann

Vertreibung aus dem Paradies 112
Jahrhundertelang lebten Christen im Irak. Dann kam der IS. Eine Reportage
Von Susanne Koelbl

Gott, logisch erklärt 124
Scholastiker wie Thomas von Aquin näherten sich dem Glauben wissenschaftlich
Von Jan Puhl

Im Verfolgungswahn 133
Die Inquisition fahndete nach Ketzern und Häretikern. Die Folgen spürt man bis heute.
Von Nils Klawitter

»Verblüffende Doppelgesichtigkeit« 142
Wie veränderte sich das Verhältnis zwischen weltlicher und kirchlicher Macht im Laufe der Zeit? Der
Kirchenhistoriker Volker Leppin im Gespräch.

TEIL III: Von Reformern und Missionaren

Auf Teufel komm raus 155
Nach der Reformation rangen die Konfessionen um die Vormachtstellung. Durfte man die »wahre Religion« mit Gewalt durchsetzen?
Von Volker Reinhardt

Wie frei ist der Mensch? 166
Ein Briefwechsel zwischen Martin Luther und Erasmus von Rotterdam
Von Johannes Saltzwedel

Zuflucht der Seele 169
Die mystische Innerlichkeit der Teresa von Ávila
Von Alexandra Gittermann

Giftige Schlange, schwaches Licht 174
In China warben Missionare friedlich für den Glauben. Einer wurde gar Berater des Kaisers.
Von Bettina Musall

Große Dinge geschehen 182
Die Pietisten bekämpften protestantische Prinzipienreiterei.
Von Uwe Klußmann

»Sinn und Gefühl für das Unendliche« 192
Der Berliner Theologe Friedrich Schleiermacher brachte Religion und Rationalität zusammen.
Von Joachim Mohr

Stille Nacht 198
So entstand das bürgerliche Weihnachtsfest.
Von Joachim Mohr

TEIL IV: Mit Gott oder ohne?

Der Antichrist 203
»Gott ist tot«, schrieb der Philosoph Friedrich Nietzsche – aber was meinte er?
Von Andreas Urs Sommer

Dem Rad in die Speichen fallen 215
Mit der »Bekennenden Kirche« widersetzte sich Dietrich Bonhoeffer dem Naziregime.
Von Michael Sontheimer

Adler und Huhn 220
Befreiungstheologen in Lateinamerika wollten Sozialismus und Religion verbinden.
Von Jens Glüsing

Klub für Aufsteiger 229
Welche Zukunft hat das Christentum? Fragen an den Soziologen Detlef Pollack.

ANHANG

Chronik 235
Buchhinweise 239
Autorenverzeichnis 243
Dank 245
Personenregister 247
Bildnachweis 253