lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Bier Eine Geschichte von Hopfen und Malz
Das Bier
Eine Geschichte von Hopfen und Malz




Franz Meußdoerffer, Martin Zarnkow

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406666674 (ISBN: 3-406-66667-1)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2014, mit 2 Schaubildern auf den Umschlaginnenseiten und 1 Tabelle

EUR 8,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band bietet eine kompetente und unterhaltsame Einführung in die Braukunst und die Geschichte eines der beliebtesten Getränke der Menschheit. Darin wird zum einen erläutert, welcher Grundstoffe es zum Bierbrauen bedarf und wie der Brauvorgang verläuft. Ferner werden die technischen sowie wichtigen kultur-, rechts- und gesellschaftsgeschichtlichen Aspekte des Bierbrauens, des Bierkonsums und der Biervermarktung von den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart dargestellt.

Prof. Dr. Franz Meusdoerffer, leitet die Arbeitsgruppe Bioanalytik der Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität der Universität Bayreuth und hält im Rahmen eines Lehrauftrags seit 2003 Vorlesungen zur Geschichte des Bierbrauens an der Technischen Hochschule München in Weihenstephan.

Martin Zarnkow, PhD, leitet das Prüflabor der Brau- und Getränketechnologie in Weihenstephan.
Rezension
Bier - das ist weitaus mehr als nur ein alkoholisches Getränk. Ein Buch zum Thema Bier muss neben den technischen Aspekten des Bierbrauens, des Bierkonsums und der Biervermarktung auch auf kultur-, rechts- und gesellschaftsgeschichtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Getränk Bier eingehen. Das tut diese Darstellung trotz ihrer Kürze auf gelungene Art und Weise. Bier ist weltweit eines der beliebtesten Getränke (nicht nur) unserer Zeit; die Autoren leuchten die vielfältigen kulturellen, gesellschaftlichen, religiösen, wirtschaftlichen und rechtsgeschichtlich interessanten Aspekte der Braukunst und des Biers aus. Die Grundlage der Entstehung alkoholischer Getränke ist stets das Vergären einer zuckerhaltigen Lösung. Der Schritt zur Erzeugung einer zuckerhaltigen Würze aus stärkehaltigen Ausgangsstoffen unterscheidet Bier von Wein. Von den Spirituosen unterscheidet sich Bier dadurch, dass der Alkoholgehalt nicht nach der Gärung durch destillative Verfahren erhöht wird. In allen Epochen der Geschichte gehörten vergorene, alkoholhaltige Getränke zur menschlichen Kultur. Bier war bereits in der Vergangenheit eine vergleichsweise sichere Flüssigkeit, weil Alkohol und Kohlensäure sowie der niedrige pH-Wert das Infektionsrisiko deutlich mindern. Darüber hinaus hat Bier einen hohen Nährwert. Nicht selten wurde berauschendes Bier auch für rituell-religiöse Zwecke eingesetzt und bildete die Grundlage für ein gemeinschaftsstiftendes Erlebnis. Auch war Bier lange Zeit Ausgangsstoff vieler Arzneizubereitungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

"Das Parlando, mit dem sie ihr biergeschichtliches Wissen aufbereiten, ist süffig, aber nicht bierselig."
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, September 2014

"Was die beiden Bierwissenschaftler an Detailreichtum und Faktenmenge auftischen, ist berauschend."
Berthold Merkle, Neue Züricher Zeitung, 31. August 2014
Inhaltsverzeichnis
Einleitung – Der Mensch und sein Bier 6

1. Wie man Bier braut 10

2. Die Anfänge des Bierbrauens 17

3. Sonne und Feuer: Bierbrauen im Altertum 24

4. Chaos und Neuordnung 39

5. Hunger, Pest und Hansebier: Die Anfänge des Bierexports 61

6. Die neue Welt 79

7. Wie es Euch gefällt: Bier kommt aus der Mode 101

8. Der Phönix aus dem Lagerkeller 107

9. Das 20. Jahrhundert und die Zukunftsperspektiven 125