| 
 
  |  | 
  
    | Comer See 
 2. Aufl. 2015
 
 Eberhard Fohrer
 Michael Müller Verlag
 EAN: 9783956540158 (ISBN: 3-9565401-5-8)
 264 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2015, mit 182 Farbfotos
 
EUR 16,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Individuell reisen.
 Über 200 Titel zu den beliebtesten Reisezielen
 
 Reisehandbücher
 
 City-Guides
 
 Wanderführer
 
 Apps für iPhone, Windows Phone und Android
 
 
 
 Restaurants und Trattorie für jeden Geschmack
 
 Lohnende Hotels, B&Bs, Fewos und Camping
 
 Hintergründe, Geschichte, Sehenswertes
 
 8 Wanderungen
 
 21 Karten und Pläne
 
 Ausflug nach Bergamo und Milano
 
 Colico
 
 Badewiese und Seesport
 
 Domaso
 
 Campingplätze, Windsurfer und gemütliche Trattorie
 
 Detaillierte Reise-Infos zum Comer See
 
 Monte Legnoncino
 
 Kurzer Aufstieg, herrlicher Blick
 
 Oratorio di San Fedelino Wanderung und Bootsfahrt am Lago di Mezzola
 
 Isola Comacina
 
 Die einzige Insel im See
 
 Sasso Rancio
 
 Markantes Feisenkap bei Menaggio
 
 Bellagio
 
 Belle poque, Nostalgie und prächtige Gärten
 
 Villa del Balbianello Kardinalsvilla am See, »Star Wars« lässt grüßen
 
 Castello di Vezio
 
 Logenplatz über dem See, ein Falkner und Gipsgespenster
 
 Como
 
 Altstadtbummel, Dom und Seide
 
 Brunate
 
 Mit der Standseilbahn hoch hinaus
 
 Cascata dell'Acquafraggia 170 m hoher Wasserfall, Leonardo da Vinci war hier
 
 Rezension Der Comer See bildet eine der schönsten Landschaften am Südrand der Alpen, die Schönheit des Hochgebirges mit Anmut des Südens verbindet. Während auf den Bergen, die den kleinsten der oberitalienischen Seen umgeben, noch weiß der Schnee glänzt, blühen unten in der milden Frühlingswärme des Tales bereits die Magnolien und die Azaleen verströmen ihren verschwenderischen Duft. Das Hinterland des Comer Sees wird schnell steil und südalpin. Andererseits: Wenn anderswo noch Winter ist, genießt man am Comer See schon wärmende Sonnenstrahlen; hier läßt sich zu allen Jahreszeiten bestens Urlaub machen. Und dieser Reiseführer schließt die Region komplett auf: von Como und Lecco im Süden bis Sorico und Chiavenna im Norden und natürlich incl. des benachbarten Luganer Sees (ital. Teil). 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der Lago di Como ist nach Gardasee und Lago Maggiore der drittgrößte Alpensee, besitzt jedoch dank seiner ungewöhnlichen Form die längste Uferlinie aller italienischen Gewässer. Legendär sind sein mildes Klima, die mediterrane Vegetation, prachtvolle Villen und opulente Gartenanlagen. Schon im 19. Jahrhundert blühte der Tourismus, Bundeskanzler Adenauer verbrachte hier zahlreiche Sommer, und Hollywoodstar George Clooney hat sich am Seeufer eingekauft. Im ländlich-grünen Norden um Cólico, Sórico und Domaso treffen sich Camper und Surfer, während die Seemitte um Menaggio, Bellagio und Varenna mit Belle-Époque-Flair punktet. Mit seinen weitläufigen Berg- und Hügelregionen bietet der Comer See zudem eine Fülle von Wandermöglichkeiten.Eberhard Fohrer
 Jahrgang 1952, geboren in Marburg. Der Müller-Autor der ersten Stunde studierte Germanistik und Geschichte, wandte sich aber gleich nach dem Staatsexamen dem Reisejournalismus zu. In den ersten Jahren nach der Verlagsgründung war er nicht nur Autor, sondern auch Lektor und Layouter. Mittlerweile arbeitet er seit über dreißig Jahren als hauptberuflicher Reisebuchautor. Seine Bücher sind Bestseller und sein Reiseführer zu Kreta (der inzwischen in der 19. Auflage vorliegt) gilt unter Griechenlandkennern als »Kreta-Bibel«.
 
 Pressestimmen
 
 »[S]o umfassend und ausführlich wie derzeit wohl kein zweites [Buch] über die Region.« FAZ
 
 »264 Seiten stark ist das Werk, das sich nicht damit zufrieden gibt, mit dem Schiff über den See zu schippern und Cernobbio oder Como zu besuchen. Fohrer gibt zahlreiche Ausflugstipps in die nähere Umgebung, stellt acht Wanderungen vor und widmet sich ausführlich den schnuckligen Städten rund um den See.« Badische Zeitung, Stefan Zahler
 
 »Schon Goethe konnte seinem Reiz nicht widerstehen, heute ist er für Clooney und Schumacher ein beliebtes Reiseziel. Doch auch für weniger berühmte Besucher hat der Comer See viel zu bieten. So beschreibt Eberhard Fohrer klar und übersichtlich die Vorzüge von Ost-, West- und Südufer sowie lohnende Ausflüge und beliebte Wanderrouten.« Buchprofile/Medienprofile
 
 »Rund um den drittgrößten italienischen See locken mondäne Villen in historischen Städten und beschauliche Dörfer, traumhafte Strände und jede Menge sportliche Möglichkeiten, vom Wandern bis zum Surfen. Eberhard Fohrer hat die Region ausführlich recherchiert und verrät weniger bekannte Plätze.« Fränkische Nachrichten, Diana Seufert
 
 »Wer am Comer See auf den Spuren Konrad Adenauers, George Clooneys und Michael Schumachers wandeln möchte, greift zum gleichnamigen Reiseführer von Eberhard Fohrer.« wein-post.de, Stephan Pinkert
 
 Unterwegs mit Eberhard Fohrer
 Portrait Eberhard FohrerNein, es ist nicht der Gardasee, kein Vergnügungspark am Ufer, keine flächendeckenden Campingplätze, keine Schweinshaxe, kein Teutonengrill. Wer zum Comer See kommt, weiß entweder genau, was er will – oder er will einfach mal »etwas Anderes« sehen. Als ich das erste Mal den See erlebte, war ich beeindruckt von seiner Vielfältigkeit. Vor allem die Seemitte um Menaggio, Bellagio und Varenna ist mit üppiger und farbenprächtiger Vegetation gesegnet, der intime »Porticciolo« in Varenna verhalf mir sogar zu einem der schönsten Titelfotos meiner Reiseführer. Natürlich, im Hochsommer sind auch hier die Massen unterwegs, sogar bis USA und Japan hat sich die Schönheit des »Lario« mittlerweile herumgesprochen. Doch in Deutschland ist der Lago di Como noch keine wirklich Berühmtheit – aber er hat seine Fans, und zwar eingefleischte, die ihm Jahr für Jahr die Treue halten. Der Geldadel hat dagegen den Reiz des Alpensees mit dem mediterran-subtropischen Flair schon lange entdeckt – einst waren es Kardinäle und Grafen, heute sind es Clooney, Schumacher & Co, die sich an den Seeufern einkaufen. Dichter und Künstler verfielen der romantischen Stimmung, Franz Liszt komponierte, Adenauer spielte viele Sommer lang Boccia. Gediegene Villen sind zu besichtigen, herrliche Parkanlagen spiegeln den Glanz vergangener Epochen, schlichte Bergdörfer setzen Kontrapunkte. Trotzdem gab es bislang kaum einen Reiseführer zum See. Dies habe ich immer bedauert und diese Lücke galt es zu füllen – ich hoffe, es ist mir gelungen.
 
Inhaltsverzeichnis Comer See – Die Vorschau	10
 Comer See – Hintergründe & Infos	14
 
 Daten und Fakten	16
 Geografie	16
 Flora	20
 Wirtschaft	22
 Umwelt	22
 
 Geschichte – kleine Chronik	24
 
 Lesetipps	28
 
 Reisepraktisches von A bis Z	30
 Anreise	30
 Mit Auto oder Motorrad	30
 Mit der Bahn	34
 Mit dem Flugzeug	36
 Mit dem Fahrrad	37
 
 Ärztliche Versorgung	38
 Baden	38
 Einkaufen	39
 Essen und Trinken	42
 Fisch vom See	44
 Fleischgerichte	45
 Risotto, Pasta und Polenta	45
 Sonstige Spezialitäten	46
 Die Weine der Seeregion	48
 
 Feste und Veranstaltungen	49
 Geld	50
 Information	50
 Internet	51
 Kinder	51
 Klima und Reisezeit	52
 Reisepapiere	53
 Sport	54
 Telefon	56
 Übernachten	57
 Unterwegs am Comer See	59
 Mit dem Mietwagen	62
 Mit dem Bus	62
 Mit der Bahn	62
 Mit dem Schiff	63
 
 Zoll	64
 
 Comer See – Reiseziele
 
 Das Ostufer	66
 Colico	69
 Umgebung von Colico	74
 Forte Montecchio	75
 Forte di Fuentes	75
 Pian di Spagna	76
 
 Lago di Mezzola	77
 Ostufer	78
 Westufer	80
 
 Von Colico nach Varenna	82
 Laghetto di Piona	82
 Halbinsel von Piona	82
 Dorio	83
 Corenno Plinio	84
 Dervio	84
 Monte Legnone und Monte Legnoncino	85
 
 Bellano	87
 Ausflug ins Hinterland	90
 
 Varenna	91
 Von Varenna nach Lecco	99
 Lierna	100
 Mandello del Lario	100
 Abbadia-Lariana	102
 
 Lecco	103
 Umgebung von Lecco	106
 
 Das Westufer	108
 Sorico	111
 Gera Lario	113
 
 Domaso	114
 Gravedona	118
 Umgebung von Gravedona	120
 Dongo	120
 
 Menaggio	125
 Umgebung von Menaggio	130
 
 Von Cadenabbia nach Lenno (Riviera Tremezzina)	132
 Cadenabbia	132
 
 Tremezzo	133
 Villa Carlotta	135
 Lenno	137
 Villa del Balbianello	138
 Isola Comacina	140
 
 Von Lenno nach Como	142
 Ossuccio	142
 Sacro Monte di Ossuccio	143
 Argegno	144
 Val d’Intelvi	145
 
 Seeuferstraße von Torriggia nach Cernobbio	145
 Laglio	146
 Cernobbio	147
 
 Como	148
 Umgebung von Como	157
 Brunate	157
 
 Das Südufer	160
 Von Lecco nach Bellagio	162
 Von Como nach Bellagio	165
 
 Bellagio	167
 Villa Serbelloni	174
 Villa Melzi	175
 
 Von Bellagio nach Erba	177
 
 Ausflüge vom See	178
 Chiavenna	181
 Umgebung von Chiavenna (Valchiavenna)	187
 Val San Giacomo	187
 Val Bregaglia (Bergell)	187
 
 Lago di Lugano (Luganer See) italienischer Teil	191
 Lago di Piano	191
 Porlezza	192
 Nordufer	193
 Südufer	193
 
 Seen in der Brianza	194
 Lago di Annone	194
 Lago di Pusiano	196
 Lago di Alserio	197
 Lago del Segrino	197
 
 Bergamo	198
 Città Alta	201
 
 Milano	205
 
 Kleiner Wanderführer für den Comer See	226
 
 Wanderung 1: Von Colico zum Forte di Fuentes und zurück GPS	230
 Wanderung 2: Vom Dascio zum Oratorio di San Fedelino (Lago di Mezzola) GPS	233
 Wanderung 3: Vom Rifugio Roccoli dei Lorla auf den Monte Legnoncino (1714 m) GPS	237
 Wanderung 4: Auf dem »Sentiero del Viandante« von Varenna nach Bellano GPS	239
 Wanderung 5: Abstieg von den Piani d’Erna zum Piazzale Funivia GPS	242
 Wanderung 6: Von Domaso nach Sorico GPS	243
 Wanderung 7: Von Menaggio über den Sasso Rancio nach Acquaseria GPS	247
 Wanderung 8: Auf dem »Greenway del Lago di Como« von Colonno nach Cadenabbia GPS	250
 
 Kartenverzeichnis
 
 Übersicht Comersee	Umschlagklappe vorne
 Bellagio	171
 Bellano	89
 Bergamo	202/203
 Chiavenna	182/183
 Colico	72/73
 Como	151
 Isola Comacina	141
 Lecco	105
 Milano	210/211
 Menaggio	129
 Varenna	93
 Wanderübersicht	229
 Wanderung 1	231
 Wanderung 2	235
 Wanderung 3	237
 Wanderung 4	240
 Wanderung 5	243
 Wanderung 6	245
 Wanderung 7	249
 Wanderung 8	251
 
 Alles im Kasten
 
 Der »Lariosaurus«: das Monster vom Comer See	18/19
 Regio Insubrica: grenzüberschreitende Kulturidentität im Seengebiet	27
 Tipps und Tricks für Bahnreisende in Italien	35
 Stilecht essen: italienische Speisenfolge	43
 Erlebnis Bahn: ein Ausflug mit dem Bernina Express	63
 Castello di Vezio: Logenplatz über dem Comer See	97
 28. April 1945: der letzte Tag des »Duce«	136
 Cantù: Mekka für Möbelliebhaber	159
 Crotti im Valchiavenna	187
 Romanik in der Brianza	195
 
 Das letzte Abendmahl: Leonardos Meisterwerk	222
 Casa di Riposo per Musicisti: Verdis Herzensanliegen	224
 
 Certosa di Pavia: dekoratives Prachtstück der Lombardei	225
 San Fedele, Soldat und Märtyrer	234
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe individuell reisen |  |  |