lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Architekturführer Istanbul
Architekturführer Istanbul




Hendrik Bohle, Jan Dimog

Dom Publishers
EAN: 9783869222929 (ISBN: 3-86922-292-1)
352 Seiten, paperback, 14 x 24cm, Mai, 2014

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Als weltweit einzige Millionenmetropole hat sich Istanbul auf zwei Kontinenten entwickelt. Die Stadt am Bosporus ist auch eine Schnittstelle zwischen den Traditionen des Islam, einer sich emanzipierenden Zivilgesellschaft und europäischen Wertevorstellungen. Im Stadtbild präsentiert sich das heutige Istanbul mit weltbekannten Bauten wie der Hagia Sophia oder der Blauen Moschee, jedoch auch mit umstrittenen Bauprojekten wie einem dritten Großflughafen oder einem gigantischen Kanalprojekt. Im Sommer 2013 gipfelten Demonstrationen gegen ein geplantes Einkaufszentrum im Gezi Park in landesweite Proteste.

Neben der Altstadt (UNESCO-Liste) verfügt das frühere Konstantinopel auch über ein Architekturerbe der Moderne. Bruno Taut, Ernst Egli und andere Exilarchitekten haben Istanbul in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenso geprägt wie Sedad Hakkı Eldem, der Hauptvertreter der türkischen Moderne.

Mit 200 Projekten präsentiert dieser Architekturführer Istanbul die Baugeschichte der Stadt von Byzanz über Konstantinopel und das Osmanische Reich bis zur heutigen Megacity mit geschätzten 16 Millionen Einwohnern. Der Fokus liegt auf den vergangenen 150 Jahren mit der Ersten und Zweiten Nationalen Architekturbewegung, der türkischen Moderne und zeitgenössischen Bauten. Kritische Interviews und Analysen zum aktuellen Bauboom, Besetzungen und urbanen Aktionsflächen schließen den Spaziergang durch 2.600 Jahre Architekturgeschichte ab.

Hendrik Bohle (1974), Dipl.-Ing. Architektur, Projektarchitekt bei internationalen Bauprojekten, Stadtforscher mit dem Schwerpunkt Istanbul und Autor für Fachpublikationen.

Jan Dimog (1973), Reporter, PR-Redakteur, Drehbuchautor für nationale und internationale Verlage, Institutionen und Projekte in Deutschland, Afghanistan und auf den Philippinen.
Rezension
Die türkische Metropole Istanbul mit ihrer reichen Vergangenheit als Byzanz und Konstantinopel ist heute die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien. Mit mehr ca. 16 Millionen Einwohnern ist der Großraum Istanbul die viert-größte Stadt der Welt, deren Stadtgebiet sich am Nordufer des Marmarameeres auf beiden Seiten des Bosporus, der Meerenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer, erstreckt. Durch diese Lage sowohl im europäischen als auch im asiatischen Bereich ist Istanbul die einzige Metropole der Welt, die sich auf zwei Kontinenten befindet: am Bosporus treffen Welten aufeinander. Die Tradition des Islam, eine sich emanzipierende Zivilgesellschaft und europäische Wertevorstellungen verschmelzen hier nicht immer konfliktfrei miteinander. Die Autoren führen mit dem Architekturführer Istanbul durch diese rasend wachsende Megacity. In einem nach Epochen gegliederten Spaziergang durch 2.600 Jahre Baugeschichte führen sie zu 200 ausgewählten Projekten: von Konstantinopel bis zur zeitgenössischen Architektur. - Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt. Die Gebäude werden jeweils im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Führer mit angegebener Karten- und Projektnummer gefunden werden incl. Titel, Adresse, Architekt, Baujahr und Haltestelle, durch den eingearbeiteten QR-Code einfach über das Smartphone zu finden: nach dem Scan des QR-Codes wird man auf Google Maps geleitet und der Standort des Gebäudes wird auf der Karte angezeigt, ebenso läßt sich die Route vom aktuellen Standort aus berechnen. Ein ÖPNV-Plan in der Falt-Rückseite hilft ebenso zusätzlich weiter wie ein ausführliches Architekten- und Objektregister mit Seitenangabe.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
#Monopolis von Jan Dimog 18

1. Historisches Erbe — Die Akropolis 24

Der Edelstein 28
Porträt: Mimar Sinan — Der Stararchitekt 35

2. Jahrhundertwende und Erste Nationale Architekturbewegung 74

»Ein dem Türken eigener Geschmack« 76
Porträt: Alexandre Vallaury — Der Kombinationskünstler 78
Porträt: Kemaleddin Bey — Der Reformer 78
Porträt: Vedat Tek — Der Modernisierer 79
Ansichten: istiklal Caddesi 104
Ansichten: Paläste am Bosporus 124

3. Türkische Moderne und Zweite Nationale Architekturbewegung 126

Die Steppe ruft 128
Porträt: Sedad Hakki Eldem — Der Bau-Essayist 129
Ansichten: Traditionelle Wohnhäuser 132
Ansichten: Taksim Meydam 146
Ansichten: Deutschsprachige Exilarchitekten in der Türkei 168
Ansichten: Mosaiken 172

4. Zeitgenössische Architektur 174

Architektur im neoliberalen Istanbul (von Olaf Bartels) 177
Profil: Tabanhoglu Architects — Multilateral 180
Profil: NSMH — Sichtbar 180
Profil: Emre Arolat Architects (EAA) — Tropistisch 181
Gespräch: Meri4 Öner 190
Gespräch: Haydar Karabey 202
Gespräch: Kerem Erginoglu 211
Gespräch: Zeynep Fadilhoglu 251
Gespräch: Fuat Ta5loranoglu 268

5. Die Stadt als Bühne 272

Urbane Aktionsfläche von Hendrik Bohle 276
Profil: Superpool — Mehr Mapping 279
Gespräch: Feride Eralp 286
Gespräch: Simge Gül5ah Korkmaz 295
Ansichten: Auszug aus dem Parteiprogramm der AKP 317
Profil/Gespräch: HerkesIcin MimarLik 318
Gespräch: Necmettin Sagla 323
Gespräch: Aysegül Aksu Hammaly 326
Karten 330

Anhang
Glossar 341
Projekte 342
Künstler und Architekten 346
Autoren 349