lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arbeitsbuch: Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule
Arbeitsbuch: Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule




Manfred Tücke

LIT
EAN: 9783825891121 (ISBN: 3-8258-9112-7)
184 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2005

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der Reihe „Osnabrücker Schriften zur Psychologie" werden aktuelle Lehr- und Forschungsbeiträge in Form von Dissertationen, Habilitationen, Tagungsberichten und bewährten Vorlesungsskripten aus dem Fachbereich Psychologie der Universität Osnabrück veröffentlicht. Die Beiträge umfassen das gesamte Leistungsspektrum der Psychologie.

Mit diesem Arbeitsbuch können Sie sich in Verbindung mit dem Lehrbuch, auf das es sich bezieht, z.B. effektiv auf eine Prüfung in Pädagogischer Psychologie vorbereiten (als Student) oder sich (als Lehrer) einen vertieften Überblick über thematisch wichtige Anteile der Pädagogischen Psychologie verschaffen. Dies ist ein Arbeitsbuch, kein Lösungsbuch - es soll Ihnen sinnvolle Anregungen geben, den in meinem Lehrbuch:

Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule

Eine themenzentrierte Einführung

in die Pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer

Reihe: Osnabrücker Schriften zur Psychologie

Bd. 4, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2005,

552 S., 29.90 EUR, gb., ISBN 3-8258-8581 -x

dargestellten Stoff an Hand ergänzender Aufgaben sowie zusätzlicher Texte und grafischer Darstellungen eigenständig und gründlich nachzuarbeiten und zu vertiefen. Nicht zu allen Aufgaben gibt es eindeutige „Lösungen"; manchmal muss man auch eigene Betrachtungen anstellen und sie aus den im Buch dargestellten psychologischen Ergebnissen begründen. Aber auch dort, wo es „Lösungen" gibt, sind sie in diesem Buch nicht aufgeführt. Stattdessen sollten Sie an Hand der detaillierten Literaturhinweise eigenständig zu begründeten Antworten kommen.



Manfred Tücke, geb. 1945. Psychologie-Studium in Kiel und Marburg. Promotion in Marburg. Seit 1974 zunächst als Universitätsdozent, später Professor für Psychologie (Schwerpunkt: Pädagogische Psychologie) an der Universität Osnabrück. Schwerpunkt in der Lehre: Lehrerausbildung. Forschungsschwerpunkte: Lesen und Lesestörungen, Kriminalitätsprävention.



„Durch das häufige Beobachten nach Regeln in der Absicht, etwas erfinden zu wollen, bekommt die Seele endlich unvermerkt eine verwünschte Leichtigkeit, das Natürliche

zu übersehen."

Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Rezension
Die Pädagogische Psychologie ist nicht nur eine bedeutsame Disziplin in der Lehrerausbildung, sie ist auch in der unterrichtlichen Alltagspraxis von großer Relevanz. Dieses bewußt als "Arbeitsbuch" titulierte Werk ermöglicht die selbstständige Auseinandersetzung mit der Disziplin durch einschlägige Aufgaben und Quellenlektüre, - allerdings möglich nur in enger Verbindung mit dem entsprechenden Lehrbuch des Autors:
Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule
Eine themenzentrierte Einführung
in die Pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer
Reihe: Osnabrücker Schriften zur Psychologie
Bd. 4, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2005,
552 S., 29.90 EUR, gb., ISBN 3-8258-8581-X
Insbesondere aber diese selbständige Erarbeitung vertieft und ergänzt das Lehrbuch-Wissen und führt gezielt zu eigenständigen, begründeten Entscheidungen hinsichtlich der Pädagogischen Psychologie.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit diesem Arbeitsbuch können Sie sich in Verbindung mit dem Lehrbuch, auf das es sich bezieht, z. B. effektiv auf eine Prüfung in Pädagogischer Psychologie vorbereiten (als Student) oder sich (als Lehrer) einen vertieften Überblick über thematisch wichtige Anteile der Pädagogischen Psychologie verschaffen. Dies ist ein Arbeitsbuch, kein Lösungsbuch - es soll Ihnen sinnvolle Anregungen geben, den in meinem Lehrbuch: Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule dargestellten Stoff an Hand ergänzender Aufgaben sowie zusätzlicher Texte und grafischer Darstellungen eigenständig und gründlich nachzuarbeiten und zu vertiefen. Nicht zu allen Aufgaben gibt es eindeutige "Lösungen"; manchmal muss man auch eigene Betrachtungen anstellen und sie aus den im Buch dargestellten psychologischen Ergebnissen begründen. Aber auch dort, wo es "Lösungen" gibt, sind sie in diesem Buch nicht aufgeführt. Stattdessen sollten Sie an Hand der detaillierten Literaturhinweise eigenständig zu begründeten Antworten kommen.
Inhaltsverzeichnis
0 VORWORT 11

1 AUFGABEN zu KAPITEL l: GEGENSTAND DER PÄDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE 13

2 AUFGABEN zu KAPITEL 2: METHODISCHES 19

3 AUFGABEN zu KAPITEL 3: EINIGE DATEN ZUM DEUTSCHEN BILDUNGSSYSTEM 29

4 AUFGABEN zu KAPITEL 4: EINSCHULUNG UND SCHULFÄHIGKEIT 35

5 AUFGABEN zu KAPITEL 5: PROBLEMLÖSEN UND BEGRIFFSBILDUNG 43

6 AUFGABEN zu KAPITEL 6: INTELLIGENZ UND INTELLIGENZMESSUNG 51

7 AUFGABEN zu KAPITEL 7: HOCHBEGABTE KINDER 61

8 AUFGABEN zu KAPITEL 8: SPEZIFISCHE LERNSCHWIERIGKEITEN AM
BEISPIEL DER LESE-RECHTSCHREIB-SCHWÄCHE (LRS) 69

9 AUFGABEN zu KAPITEL 9: GENERELLE LERNSTÖRUNGEN I - MANGELNDE MITARBEIT IM UNTERRICHT 75

10 AUFGABEN zu KAPITEL 10: GENERELLE LERNSTÖRUNGEN n - SCHULANGST 81

11 AUFGABEN zu KAPITEL 11: PÄDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 89

12 AUFGABEN zu KAPITEL 12: EFFEKTIVER UNTERRICHT UND LERNMOTIVATION 95

13 AUFGABEN zu KAPITEL 13: UNTERRICHTSSTÖRUNGEN UND DISZIPLINPROBLEME 105

14 AUFGABEN zu KAPITEL 14: GEWALT IN DER SCHULE 117

15 AUFGABEN zu KAPITEL 15: SOZIALE PROZESSE IN DER SCHULKLASSE 121

16 AUFGABEN zu KAPITEL 16: WICHTIGE INFORMATIONSQUELLEN FÜR LEHRER 133

17 BEISPIELTEXTE 135

17.1 BEISPIELTEXT 1-01: BELASTUNGEN BEI LEHRERN 135
17.2 BEISPIELTEXT 1-02: EIN GESPRÄCH IN EINER FAMILIE136
17.3 BEISPIELTEXT 2-01: INVASION IM PISSOIR 137
17.4 BEISPIELTEXT 2-02: THE HAWTHORNE DEFECT: PERSISTENCE OF A FLAWED THEORY 138
17.5 BEISPIELTEXT 2-03: JÜNGER DURCH MEERSCHWEINCHENHODEN 144
17.6 BEISPIELTEXT 2-04: MEDIZINISCHE WUNDERMITTEL 145
17.7 BEISPIELTEXT 3-01: LEHRER MUSS DER ATTRAKTIVSTE BERUF WERDEN 146
17.8 BEISPIELTEXT 4-01: SCHULPFLICHT IN BADEN-WÜRTTEMBERG147
17.9 BEISPIELTEXT 4-02: FALLBEISPIEL JAN-TIMO 149
17.10 BEISPIELTEXT 4-03: SCHULREIFE AUS ÖKOLOGISCH-SYSTEMISCHER PERSPEKTIVE 150
17.11 BEISPIELTEXT 4-04: ZUM SOZIALEN UMGANG UND ZUM SOZIALEN
LERNEN IN INTEGRATIONSKLASSEN 151
17.12 BEISPIELTEXT6-01:FALLBEISPIEL JANET 152
17.13 BEISPIELTEXT 6-02: HOFSTÄTTERS AUFFASSUNG VON INTELLIGENZ 153
17.14 BEISPIELTEXT 7-01 „GENIE UND IRRSINN" 153
17.15 BEISPIELTEXT 7-02: THE MAD GENIUS 154
17.16 BEISPIELTEXT 7-03: ZUR KONTROVERSE DER SONDERKLASSEN FÜR HOCHBEGABTE KINDER 157
17.17 BEISPIELTEXT 8-01: FALLBEISPIEL LAURIN 158
17.18 BEISPIELTEXT 8-02: FALLBEISPIEL ALEXANDRA 159
17.19 BEISPIELTEXT 9-01: VERHALTENSBEURTEILUNG DURCH EINE GRUNDSCHULLEHRERIN 160
17.20 BEISPIELTEXT 9-02: FENG SHUI IM KLASSENZIMMER 160
17.21 BEISPIELTEXT 10-01: ZUR ENTSTEHUNG VON SCHULANGST161
17.22 BEISPIELTEXT 10-02: FALLBEISPIEL JEAN-MARC 161
17.23 BEISPIELTEXT 11-01:FALLBEISPIEL ALOISIUS 163
17.24 BEISPIELTEXT 11-02: ERWARTUNGSEFFEKTE IN DER SCHULE 163
17.25 BEISPIELTEXT 12-01: COGNITIVE APPRENTICESHIP APPROACH TO TEACHING 164
17.26 BEISPIELTEXT 12-02: FALLBEISPIEL JAN-THORE 164
17.27 BEISPIELTEXT 12-03: FALLBEISPIEL SSANYA UND MARTIN 165
17.28 BEISPIELTEXT 12-04: EINE KLASSISCHE UNTERSUCHUNG AN HUNDEN 166
17.29 BEISPIELTEXT 12-05: „ERLERNTE HILFLOSIGKEIT" BEI FRAUEN, DIE SICH
SCHLAGEN LASSEN 167
17.30 BEISPIELTEXT 13-01: BEI DER ÜBERNAHME EINER NEUEN KLASSE 168
17.31 BEISPIELTEXT 13-02: SATIRISCH ÜBERZEICHNETES BEISPIEL FÜR EIN STRAFKONTO 168
17.32 BEISPIELTEXT 13-03: VORÜBERGEHENDE SOZIALE ISOLIERUNG169
17.33 BEISPIELTEXT 13-04: SCHULREGELN 173
17.34 BEISPIELTEXT 13-05: FALLBEISPIEL AUFMERKSAMKEITSTRAINING MIT JAN-MALTE174
17.35 BEISPIELTEXT 14-01: NEUE STUDIE: WENIGER GEWALT IN DER SCHULE 175
17.36 BEISPIELTEXT 15-01: ZUR GRUPPENARBEIT IM UNTERRICHT 175
17.37 BEISPIELTEXT 15-02: CLIQUEN 176
17.38 BEISPIELTEST 15-03: RAUCHEN IST COOL 176
17.39 BEISPIELTEXT 15 -04: AUFBAU VON GRUPPENARBEIT IM UNTERRICHT 177
17.40 BEISPIELTEXT 15-05: HÄTTEN SIE'SGEWUSST? 180
17.41 BEISPIELTEXT 15-06: JUNGEN UND MÄDCHEN 181

18 LITERATUR 182