|
Arbeitsbuch: Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer
Manfred Tücke
LIT
EAN: 9783825894207 (ISBN: 3-8258-9420-7)
136 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2006
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit der Reihe „Osnabrücker Schriften zur Psychologie" werden aktuelle Lehr- und Forschungsbeiträge in Form von Dissertationen, Habilitationen, Tagungsberichten und bewährten Vorlesungsskripten aus dem Fachbereich Psychologie der Universität Osnabrück veröffentlicht. Die Beiträge umfassen das gesamte Leistungsspektrum der Psychologie.
Mit diesem Arbeitsbuch können Sie sich in Verbindung mit dem Lehrbuch, auf das es sich bezieht, z.B. effektiv auf eine Prüfung in Psychologie vorbereiten (als Student) oder sich (als Lehrer) einen vertieften Überblick über thematisch wichtige Grundlagen der Psychologie verschaffen.
Dies ist ein Arbeitsbuch, kein Lösungsbuch - es soll Ihnen sinnvolle Anregungen geben, den in meinem Lehrbuch:
Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer
Reihe: Osnabrücker Schriften zur Psychologie Bd. 8, 2. Aufl, 2004, 472 S., 29.90 EUR, gb.,
ISBN 3-8258-7190-8
dargestellten Stoff an Hand ergänzender Aufgaben sowie zusätzlicher Texte und grafischer Darstellungen eigenständig und gründlich nachzuarbeiten und zu vertiefen. Nicht zu allen Aufgaben gibt es eindeutige „Lösungen"; manchmal muss man auch eigene Betrachtungen anstellen und sie aus den im Buch dargestellten psychologischen Ergebnissen begründen. Aber auch dort, wo es „Lösungen" gibt, sind sie in diesem Buch nicht aufgeführt. Stattdessen sollten Sie an Hand der detaillierten Literaturhinweise eigenständig zu begründeten Antworten kommen.
Manfred Tücke, geb. 1945. Psychologie-Studium in Kiel und Marburg. Promotion in Marburg. Seit 1974 zunächst als Universitätsdozent, später Professor für Psychologie (Schwerpunkt: Pädagogische Psychologie) an der Universität Osnabrück. Schwerpunkt in der Lehre: Lehrerausbildung. Forschungsschwerpunkte: Lesen und Lesestörungen, Kriminalitätsprävention.
„ Es ist zum Erstaunen, wie weit ein gesunder Menschenverstand reicht. Es ist auch hier wie im gemeinen Leben: der gemeine Mann geht hin, wohin der Vornehme
mit Sechsen fährt."
Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Rezension
Lehrerinnen und Lehrer benötigen unbedingt psychologisches Grundlagenwissen. Zugleich ist die psychologische Wissenschaft in ihren Teildisziplinen dermaßen umfangreich geworden und benutzt ein dermaßen spezifisches Vokabular, dass sie als Hilfswissenschaft der Pädagogik nur schwer zugänglich ist. Hier bietet dieser, - separat mit diesem zusätzlichen "Arbeitsbuch", das einschlägige Aufgaben und Beispieltexte zum Lehrbuch enthält, versehene -, Band erfreuliche Abhilfe, indem er das für die Lehrerausbildung wesentliche psychologische Grundlagenwissen zusammenträgt und sprachlich vereinfacht darstellt. Zu den Themen gehören die für Pädagog/inn/en bedeutsamen Bereiche: - Gegenstand und Methoden der Psychologie, - Konditionieren und Lernen: Lernen aus Erfahrung - Erinnern und Vergessen: das menschliche Gedächtnis, - Denken, Problemlösen und Entscheiden, - Intelligenz und Intelligenzmessung, - Emotionen, am Beispiel Glück, Zufriedenheit und Angst, - Soziale Prozesse und soziales Verhalten. Zahlreiche Graphiken, Abbildungen und Tabellen unterstützen den Text. Dieses separat zugehörige Arbeitsbuch ist unmittelbar auf das Lehrbuch abgestimmt; es bietet einschlägige Aufgaben zu den Bereichen des Lehrbuchs sowie Beispieltexte.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit diesem Arbeitsbuch können Sie sich in Verbindung mit dem Lehrbuch, auf das es sich bezieht, z.B. effektiv auf eine Prüfung in Psychologie vorbereiten (als Student) oder sich (als Lehrer) einen vertieften Überblick über thematisch wichtige Grundlagen der Psychologie verschaffen. Dies ist ein Arbeitsbuch, kein Lösungsbuch - es soll Ihnen sinnvolle Anregungen geben, den in meinem Lehrbuch dargestellten Stoff an Hand ergänzender Aufgaben sowie zusätzlicher Texte und grafischer Darstellungen eigenständig und gründlich nachzuarbeiten und zu vertiefen. Nicht zu allen Aufgaben gibt es eindeutige "Lösungen"; manchmal muss man auch eigene Betrachtungen anstellen und sie aus den im Buch dargestellten psychologischen Ergebnissen begründen. Aber auch dort, wo es "Lösungen" gibt, sind sie in diesem Buch nicht aufgeführt. Stattdessen sollten Sie an Hand der detaillierten Literaturhinweise eigenständig zu begründeten Antworten kommen.
Manfred Tücke, geb. 1945. Psychologie-Studium in Kiel und Marburg. Promotion in Marburg. Seit 1974 zunächst als Universitätsdozent, später Professor für Psychologie (Schwerpunkt: Pädagogische Psychologie) an der Universität Osnabrück. Schwerpunkt in der Lehre: Lehrerausbildung. Forschungsschwerpunkte: Lesen und Lesestörungen, Kriminalitätsprävention. "Es ist zum Erstaunen, wie weit ein gesunder Menschenverstand reicht. Es ist auch hier wie im gemeinen Leben: der gemeine Mann geht hin, wohin der Vornehme mit Sechsen fährt." Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Inhaltsverzeichnis
0 VORWORT 9
1 AUFGABEN zu KAPITEL i: GRUNDLAGEN UND METHODEN DER PSYCHOLOGIE 11
2 AUFGABEN zu KAPITEL 2: KONDITIONIEREN UND LERNEN - LERNEN AUS ERFAHRUNG 17
3 AUFGABEN zu KAPITEL 3: ERINNERN UND VERGESSEN - DAS MENSCHLICHE GEDÄCHTNIS 29
4 AUFGABEN zu KAPITEL 4: DENKEN, PROBLEMLÖSEN UND ENTSCHEIDEN 39
5 AUFGABEN zu KAPITEL 5: INTELLIGENZ UND INTELLIGENZMESSUNG45
6 AUFGABEN zu KAPITEL 6: EMOTIONEN - AM BEISPIEL GLÜCK, ZUFRIEDENHEIT UND ANGST 51
7 AUFGABEN zu KAPITEL 7: SOZIALE PROZESSE UND SOZIALES VERHALTEN?
8 BEISPIELTEXTE 83
8.1 BEISPIELTEXT 1-01: FALLBEISPIEL CHRISTA 83
8.2 BEISPIELTEXT 1-02: FALLBEISPIEL BRUNO84
8.3 BEISPIELTEXT 2-01: VERHALTENSTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG FÜR BETTNÄSSEN 85
8.4 BEISPIELTEXT 2-02: FALLBEISPIEL BRIGITTE86
8.5 BEISPIELTEXT 2-03: FALLBEISPIEL WERNER F88
8.6 BEISPIELTEXT 2-04: FALLBEISPIEL STEFFEN 89
8.7 BEISPIELTEXT 2-05: „ERLERNTE HILFLOSIGKEIT" BEI FRAUEN, DIE SICH
SCHLAGEN LASSEN91
8.8 BEISPIELTEXT 3-01: VERTRAUTE UMGEBUNGEN LIEFERN GEDÄCHTNISSTÜTZEN 92
8.9 BEISPIELTEXT 5-01: ZUR DEFINITION INTELLIGENTEN VERHALTENS NACH HOFSTÄTTER 93
8.10 BEISPIELTEXT 5-02: DIE MENSCHEN WERDEN WIEDER DÜMMER 94
8.11 BEISPIELTEXT 6-01: FALLBEISPIEL BRADLEY 95
8.12 BEISPIELTEXT 6-02: FALLBEISPIEL MATHIAS 98
8.13 BEISPIELTEXT 7-01: SICH-SELBST-ERFÜLLENDE PROPHEZEIUNGEN: DER
ROSENTHAL-EFFEKT 99
8.14 BEISPIELTEXT 7-02: EINIGE BEOBACHTUNGEN AUS DEM SCHULALLTAG 100
8.15 BEISPIELTEXT 7-03: TRIUMPH DER SÜßEN SPOTS 102
8.16 BEISPIELTEXT 7-04: WENN PROPHEZEIUNGEN NICHT EINTREFFEN 103
8.17 BEISPIELTEXT 7-05: ETHNISCHE VORURTEILE (1) 103
8.18 BEISPIELTEXT 7-06: ETHNISCHE VORURTEILE (2): RASSISMUS 104
8.19 BEISPIELTEXT 7-07: ETHNISCHE VORURTEILE (3) UND DEREN KONSEQUENZEN 105
8.20 BEISPIELTEXT 7-08: DER FALL KITTY GENOVESE (VON MARK GADO) 109
8.21 BEISPIELTEXT 7-09: ADOLF EICHMANN 122
8.22 BEISPIELTEXT 7-10: ZUM EINFLUSS VON DEINDIVIDUALISIERUNG AUF ANTISOZIALES VERHALTEN 123
8.23 BEISPIELTEXT 7-11: DEINDIVIDUALISIERUNG UND ERWÜNSCHTES SOZIALVERHALTEN 123
8.24 BEISPIELTEXT 7-12: EIN BEISPIEL FÜR INTERPERSONELLE ANZIEHUNG 124
8.25 BEISPIELTEXT 7-13: ANGST UND INTERPERSONELLE ANZIEHUNG 125
8.26 BEISPIELTEXT 7-14: HÄTTEN SIE'S GEWUSST? 127
LITERATUR 129
Weitere Titel aus der Reihe Osnabrücker Schriften zur Psychologie |
|
|