lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aposteltreffen in Jerusalem Eine forschungsgeschichtliche Studie zu Galater 2,1-10 und den möglichen lukanischen Parallelen
Aposteltreffen in Jerusalem
Eine forschungsgeschichtliche Studie zu Galater 2,1-10 und den möglichen lukanischen Parallelen




Holger Zeigan

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374023158 (ISBN: 3-374-02315-0)
592 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2005

EUR 84,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Untersuchung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Forschungsansätzen zum Ausgleich von Gal 1 f. mit der Apostelgeschichte. Die stattliche Zahl von Theorien und Hypothesen dazu mag als Gradmesser für die Bedeutsamkeit des Themas stehen: Die dargelegte Forschungsgeschichte behandelt nämlich eine der wichtigsten Entwicklungen des Urchristentums, und zwar die in Etappen verlaufende Separation der Kirche vom Judentum. Diese Trennung durchlief verschiedene Stadien der Auseinandersetzung mit den Fragen zur Verhältnisbestimmung von Judenchristen und Heidenchristen sowie zur Inklusion oder Exklusion der sich teilweise überschneidenden Korporationen Judentum, Christentum und Heidentum. Außerdem ist diese Untersuchung zugleich eine Darstellung von Grundsatzpositionen der neutestamentlichen und zumal der paulinischen Exegese.



Holger Zeigan, Dr. theol., Jahrgang 1972, studierte Evangelische Theologie, Mathematik, Philosophie und Erziehungswissenschaft. Seit 2001 ist er als Studienrat am Gymnasium Nidda tätig. Mit der vorliegenden Arbeit wurde er im Jahr 2003 an der Universität Siegen promoviert.
Rezension
Bei dieser Siegener Dissertation von 2003 handelt es sich um eine umfängliche forschungsgeschichtlich-neutestamentliche Arbeit zum sog. Apostelkonzil, der Autor spricht besser von Aposteltreffen, wie es in Galater 2,1-10 von Paulus selbst berichtet wird und das uns auch in Apostelgeschichte 15 von Lukas überliefert vorliegt. Wie aber ist das Verhältnis von Gal 2 zu Apg 15? Damit verknüpft ist die schwierige Frage nach der paulinischen Chronologie. Das Aposteltreffen war veranlasst durch die Überbringung einer Kollekte der antiochenischen Gemeinde an die Jerusalemer durch Paulus, eher beiläufig wurde dabei die gesetzesfreie Verkündigung und Mission des Paulus gegenüber den Heiden akzeptiert und trat gleichberechtigt neben die Mission unter Juden, - insofern ist das Jerusalemer Aposteltreffen für das Christentum bis heute grundlegend relevant; denn die Apostel entschieden sich für die universale Kirche (ecclesia ex gentibus et ecclesia ex circumcisione). Den Galatern gegenüber bringt Paulus später dieses Argument der Autorisierung seiner Heidenmission vor.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte

Herausgegeben von Rüdiger Lux und Udo Schnelle

Die „Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte“ stellen sich zur Aufgabe, die Exegese alt- und neutestamentlicher Schriften mit der Auslegungsgeschichte der biblischen Bücher zu verbinden. Die Reihe umfasst deshalb nicht nur Studien zum Alten und Neuen Testament, sondern schließt Arbeiten aus dem Bereich des antiken Judentums sowie rezeptions- und wissenschaftsgeschichtliche Studien ein. Neben Promotionen, Habilitationen und anderen einschlägigen Forschungsarbeiten sollen thematisch ausgerichtete Aufsatz- und Tagungsbände bzw. Festschriften zum Druck kommen. Um Engführungen zu vermeiden, finden nicht nur deutschsprachige, sondern auch englischsprachige Titel Aufnahme.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungen XII
Termini Technici XV

1.Einführung in die Problemstellung 1

1.1 Die Relevanz der Frage nach der zweiten Jerusalemreise 2
1.2 Das Problem der Datierung der zweiten Jerusalemreise 7
1.3 Das Problem der Quellen zur zweiten Jerusalemreise 10
1.4 Das Ziel der Untersuchung 11

2.Die Korrelation von Gal 2,1-10 mit Apg 15 17

Überblick: Die Argumentationsstrategien 18
2.1 Radikale Destruktive Kritik: Apg 11,30 entstammt lukanischer Redaktion 23
2.1.1 Ferdinand Christian Baur: Das Aposteltreffen als Beginn einer Spaltung 24
2.1.2 Die Baur-Nachfolger: Das Aposteltreffen als Kompromiss 37
(1) Otto Pfleiderer. Faktische Trennung zwischen Juden und Heiden 37
(2) Heinrich Julius Holtzmann: Datierung hinter die erste Missionsreise 49
(3) Carl Weizsäcker: Beginn einer neuen Religion 57
2.1.3 Julius Wellhausen: Das Treffen von Apg 15 gehört an die Stelle von Apg 11 64
2.1.4 Eduard Schwartz: Mk 10,35-40 und die paulinische Chronologie 69
Exkurs: Das Todesdatum Agrippas und Implikationen für die paulinische Chronologie 76
2.1.5 Der Übergang von der Quellenkritik zur Formgeschichte 78
2.1.6 Bo Reicke: Das Aposteltreffen und der Druck der Jerusalemer Juden 85
2.1.7 Georg Strecker: Apg 11,27-30 als „Erfindung" des Lukas 88
2.1.8 Walter Schmithals: Das Verlangen der Jerusalemer nach einer Verhandlung 97
2.2 Destruktive Kritik: Gal 2,1-10 entspricht Apg 15 und Apg 11 101
2.2.1 Die frühe quellenkritische Analyse der Apostelgeschichte 102
(1) Frühe Bemerkungen zu Apg 11,30;12,25 von Schleiermacher und Gfrörer 103
Exkurs: Apg 12,25 und die paulinische Chronologie 105
(2) Daniel Völter: Gal 2,1-10 entspricht Apg 11,27-30 und 15,1-4.X.22-33 105
Voraussetzung und Exkurs: Die (holländische) Radikalkritik 105
(3) Friedrich Spitta: Gal 2,1-10 entspricht Apg 11,27-30; 12,25 und 15,1-4.13-33 114
(4) Johannes Weiß: Gal 2,1-10 entspricht Apg 9,26-30 und 15,1-4.12 122
2.2.2 Joachim Jeremias: Apg 12,25 entspricht Gal 2,1-10 137
Exkurs: Hungersnöte unter Claudius und Implikationen für die paulinische Chronologie 140
2.2.3 Hans Waitz: Aposteldekret-Vereinbarung vor der zweiten Jerusalemreise 141
2.2.4 Robert Eisler: Die Blattvertauschung-Theorie 147
2.2.5 David Catchpole: Übereinstimmungen zwischen Gal 2,1-10, Apg 15 und Apg 11,27-30 149
2.2.6 Die neuere quellenkritische Analyse der Apostelgeschichte 153
(1) Pierre Benoit und Stanislas Dockx: Umfassende lukanische Redaktorentätigkeit 153
(2) Rudolf Pesch: Apg 15 berichtet von Aposteltreffen und Antiochenischem Zwischenfall 162
2.2.7 Alfred Suhl: Die Frühansetzung der Hungersnot in Judäa 172
2.2.8 Udo Börse: Die Überarbeitung einer Urschrift der Apg 183
2.3 Konservative Kritik: Ein antiochenischer Kollektenbesuch ohne Paulus 192
2.3.1 August Neander und Lyder Brun: Ältere Begründungen 193
2.3.2 Traugott Holtz und Martin Hengel: Jüngere Chronologien 198
2.4 Konservative Apologetik: Paulus verschweigt einen Jerusalembesuch 203
2.4.1 Joseph Barber Lightfoot: Paulus listet nur seine Kontakte zu Aposteln auf 204
2.4.2 Die konservativen Apologeten im Gegenüber zu Baur 209
(1) Bernhard Weiß: Die Reise von Apg 11 trägt zum Beweisziel in Gal 1f nichts bei 209
(2) Theodor Zahn: Vorordnung des Antiochenischen Zwischenfalls 216
(3) Verschiedene jüngere Ansätze aus konservativer Perspektive 224
2.5 Konstruktive Kritik: Vorsichtige Abkehr von Ausgleichungsversuchen 230
2.5.1 Oscar Holtzmann: Ansetzung des Aposteltreffens (Apg 15) vor die Kollektenreise (Apg 11) 230
2.5.2 Ferdinand Hahn: Ansetzung des Aposteltreffens (Apg 15) vor die Kollektenreise (Apg 11) 233

3. Die Korrelation von Gal 2,1-10 mit Apg 18,22 237
Überblick: Die Argumentationsstrategien 237
3.1 Spätdatierung aus konservativer Sicht: Wahrung des lukanischen Rahmens 240
3.1.1 Karl Wieseler: Abfolge zweier Aposteltreffen 241
3.2.2 Ernst Barnikol: Partielle Beibehaltung von Apg 11,30 und Apg 15 248
3.2.3 Jakob van Bruggen: Abfolge zweier Aposteltreffen 253
3.2 Spätdatierung aus kritischer Sicht: Aufgabe des lukanischen Rahmens 257
3.2.1 Gustav Volkmar: Apg 15 gehört an die Stelle von Apg 18,22 257
3.2.2 John Knox und seine Wirkung 261
(1) John Knox: Ansetzung des Aposteltreffens auf die ephesinische Periode 261
(2) Charles Bück: Spätdatierung der Korrelation von Gal 2,1-10 und Apg 11,30 271
(3) Gerd Lüdemann: Ansetzung des Aposteltreffens auf das Jahr 47 280
3.2.3 Zwei alternative Methoden in der Nachfolge von John Knox 294
(1) Robert Jewett: Die Methode der Zeitspannen 294
(2) Niels Hyldahl: Gänzlicher Verzicht auf die lukanischen Nachrichten 299

4. Die Korrelation von Gal 2,1-10 mit Apg 11f 307
Überblick: Die Argumentationsstrategien 308
4.1 Konventionelle Chronologien 312
4.1.1 William Mitchell Ramsay: Ein Lösungsvorschlag aus konservativer Perspektive 314
4.1.2 Wilhelm Bousset: Ein Rekonstruktionsversuch aus kritischer Perspektive 324
4.1.3 Erwin Preuschen: Ein zweites Aposteltreffen mit Petrus als Beschuldigtem 330
4.1.4 Rudolf Bultmann: Argumentation mit Hilfe der Quellenkritik zu Apg 11,27-30 333
4.1.5 A.S. Geyser: Gal 2,1-10 entspricht Apg 11,27-12,25 336
4.2 Frühdatierung des Galaterbriefs auf die Zeit vor dem Aposteltreffen von Apg 15 344
4.2.1 Valentin Weber: Mehrfache Agitation gegen Paulus 345
4.2.2 Charles Bruston: Datierung des Aposteltreffens vor die Herodianische Verfolgung 364
4.2.3 Daniel Plooij: Ablehnung der Tendenzkritik 368
4.2.4 Frederick Fyvie Bruce: Gal 2,3-5.11ff entpricht Apg 15,1ff 375

5.Andere Korrelationsvarianten 387
5.1 Versuche einer Korrelation von Gal 2,1-10 mit Apg 9,26ff oder Apg 20ff 388
5.1.1 Carl Clemen: Gal 2,1-10 entspricht Apg 20,4-21,26 (neben Apg 11;15) 388
5.1.2 Johannes Weiß: Gal 2,1-10 entspricht Apg 9,26-30; 15,1-4.12 393
5.1.3 Douglas De Lacey: Der Galaterbrief entstand unmittelbar nach Gal 2,1-10/Apg 9,26-30 394
5.2 Die Apostelgeschichte übergeht die Reise von Gal 2,1-10 397
5.1.2 Karl Schrader: Ansetzung des Aposteltreffens hinter Apg 18,22 397
5.1.3 Diverse: Ansetzung des Aposteltreffens vor Apg 11,30 403
5.1.4 Thomas Walter Manson: Ansetzung des Aposteltreffens zwischen Apg 11,30 und Apg 15 409

6. Gal 2,1-10 und die zweite Jerusalemreise des Paulus 415
6.1 Die Primärquelle: Gal 2,1-10 421
6.1.1 Vorüberlegung: Einleitungsfragen zum Galaterbrief 421
(1) Die Adressaten des Schreibens 421
(2) Die Datierung des Schreibens 428
(3) Der Abschnitt Gal 2,1-10 432
6.1.2 Gal 2,1f: Die zweite Reise des Paulus nach Jerusalem 434
6.1.3 Gal 2,6-10: Der Bericht über das Treffen der Apostel 439
6.1.4 Gal 2,3-5: Eine Zwischenbemerkung 447
6.1.5 Zusammenfassung und Ausblick 452
6.2 Die möglichen Parallelberichte der Apostelgeschichte 456
6.2.1 Vorüberlegung: Zur historischen Auswertung der von Lukas dargestellten Ereignisse 456
6.2.2 Apg 15,1-41 463
6.2.3 Apg 18,22 473
6.2.4 Apg 11,27-30;12,25 477
6.2.5 Fazit 483
6.3 Die Ereignisse um die zweite Jerusalemreise des Paulus 485
6.3.1 Der Anlass der zweiten Jerusalemreise 485
6.3.2 Der Verlauf der Apostelversammlung 486
6.3.3 Das Ergebnis der Apostelversammlung 487
6.3.4 Der Zeitpunkt des Besuchs in Jerusalem 488
6.4 Schlussbetrachtung 490

Anhang 493
Literaturverzeichnis 499
1.Hilfsmittel 499
2. Quellen 501
3. Kommentare 503
4. Monographien und Aufsätze 506
Register 541
1. Stellenregister 541
2. Verfasserregister 556
3. Namen- und Sachregister 563