lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Angststörungen Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe 4., überarb. u. erw. Aufl.
Angststörungen
Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe


4., überarb. u. erw. Aufl.



Hans Morschitzky

Springer-Verlag
EAN: 9783211094488 (ISBN: 3-211-09448-2)
755 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2009

EUR 69,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Angst ist ein Gefühlszustand wie Freude, Ärger oder Trauer und hat eine Signalfunktion wie Fieber oder Schmerz. Angst wird zur Krankheit, wenn sie über einen längeren Zeitraum das Leben so stark einengt, dass man darunter leidet. Fast jeder Zehnte leidet aktuell und etwa jeder Fünfte der Bevölkerung im Laufe des Lebens unter einer Angststörung. Krankhafte Ängste stellen bei Frauen die häufigste, bei Männern die zweithäufigste psychische Störung dar. Der Autor beschreibt anschaulich die 11 Angststörungen nach dem amerikanischen psychiatrischen Diagnoseschema DSM-IV und berücksichtigt auch das weltweit verbindliche ICD-10. Das Buch bietet einen Überblick über Häufigkeit, Verlauf, biologische und psychologische Ursachen von Angststörungen sowie deren psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. In der überarbeiteten und erweiterten 4. Auflage werden die neusten statistischen Daten ebenso präsentiert wie die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Therapie.
Rezension
Angst gehört zum Leben eines jeden Menschen dazu; Ängste sind normal, lebens-notwendig und häufig hilfreich. Aber Ängste können sich auch zu bedeutsamen Angststörungen auswachsen und bilden dann eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebenqualität. Nicht selten sind Angststörungen bereits im Kindes- und Jugendalter grundgelegt. Schon Kinderängste sind keineswegs immer "flüchtig", sondern müssen ernstgenommen werden. Angst ist ein Gefühlszustand wie Freude, Ärger oder Trauer und hat eine Signalfunktion wie Fieber oder Schmerz. Angst aber wird zur Krankheit, wenn sie über einen längeren Zeitraum das Leben so stark einengt, dass der Betroffene darunter leidet. Fast jeder Fünfte der Bevölkerung leidet im Laufe des Lebens unter einer Angststörung. Krankhafte Ängste stellen bei Frauen die häufigste, bei Männern die zweithäufigste psychische Störung dar.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
* Anschauliche Beschreibung der elf Angsstörungen nach DSM-IV
* Sehr ausführlich: medikamentöse und pflanzliche Behandlungsmethoden, Selbstbehandlungsmöglichkeiten, Hilfen für Angehörige
* Neu überarbeitet und auf 750 Seiten erweitert
Content Level » Professional/practitioner
Stichwörter » Angst - Angstneurose - Panik - Phobie - Selbsthilfe - Zwangsstörung
Verwandte Fachbereiche » Medizin & Gesundheitsberufe - Psychiatrie

Dr. Hans Morschitzky ist Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut und arbeitet in der Abteilung für Psychosomatik an der Landesnervenklinik in Linz (Österreich) sowie in freier Praxis.
Inhaltsverzeichnis
1. Normale und krankhafte Ängste 1

Angst als biologisch sinnvolle Reaktion 1
Angstsymptome - Sozial vermittelt und kulturell geprägt 3
Die Angst ist eine Kraft 6
Die existenzielle Dimension der Angst 9
Die Lust an der Angst 12
Angst als Stresssymptom 13
Angst als ganzheitliches Erleben 13
Ängste als Übergangs-Probleme im Rahmen des Lebenszyklus 15
Krankhafte Ängste behindern das Leben 16
In bester Gesellschaft - Ängste bekannter Persönlichkeiten 17
Das Internet als Kommunikationsmittel bei Ängsten 20

2. Angststörungen 21

Allgemeine Merkmale von Angststörungen 21
Sigmund Freud und die Diagnose der Angstneurose 22
Angststörungen nach ICD-10 und DSM-IV-TR 25
Agoraphobie - Die Angst, in Angstsituationen keinen Fluchtweg oder Helfer zuhaben 27
Historische Aspekte der Agoraphobie 27
Symptomatik der Agoraphobie 28
Mit vielen Tricks durch den Alltag 32
Auslösefaktoren einer Agoraphobie 35
Epidemiologie, Verlauf und Folgen der Agoraphobie 37
Differenzialdiagnose 41
Panikstörung - Die Angst aus heiterem Himmel 43
Historische Aspekte der Panikstörung 43
Symptomatik der Panikstörung 44
Herzphobie - Variante einer Panikstörung? 51
Panikattacken im Schlaf 53
Auslöser der ersten Panikattacke 56
Epidemiologie, Verlauf und Folgen der Panikstörung 58
Differenzialdiagnose 62
Panikstörung als Spektrum-Störung 63
Generalisierte Angststörung - Unkontrollierbare Sorgen 67
Historische Aspekte der generalisierten Angststörung 67
Symptomatik der generalisierten Angststörung 68
Epidemiologie, Verlauf und Folgen der generalisierten Angststörung 74
Differenzialdiagnose 77
Spezifische Phobie - Eine Angst macht das Leben schwer 78
Historische Aspekte der spezifischen Phobie 78
Symptomatik der spezifischen Phobie 79
Epidemiologie, Verlauf und Folgen der spezifischen Phobie 84
Soziale Phobie - Die Angst vor den anderen 85
Historische Aspekte der sozialen Phobie 85
Symptomatik der sozialen Phobie 85
Formen sozialer Ängste 93
Sozialphobie - Leistungstyp 95
Sozialphobie - generalisierter Typ 97
Epidemiologie, Verlauf und Folgen der sozialen Phobie 99
Differenzialdiagnose 103
Zwangsstörung - Angstbewältigung durch Zwänge 105
Historische Aspekte der Zwangsstörung 105
Symptomatik der Zwangsstörung 106
Zwangshandlungen 111
Zwangsgedanken 116
Zwangsstörungen als Angststörungen - Eine Kontroverse 118
Differenzialdiagnose 119
Epidemiologie, Verlauf und Folgen der Zwangsstörung 123
Posttraumatische Belastungsstörung -
Ein Trauma bewirkt bleibende Angstzustände 125
Historische Aspekte der posttraumatischen Belastungsstörung 125
Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung 128
Epidemiologie, Verlauf und Folgen der posttraumatischen Belastungsstörung 139
Differenzialdiagnose 146
Akute Belastungsstörung - Angst als Schockzustand 147
Substanzinduzierte Angststörung - Angstzustände durch Substanzen 151
Koffein 152
Alkohol 153
Sedativa, Hypnotika, Anxiolytika 154
Amphetamine und ähnlich wirkende Sympathomimetika 154
Kokain 156
Cannabis 157
Halluzinogene 158
Andere Substanzen (Medikamente) 159
Nikotin 159
Opiatentzug 160
Angststörung aufgrund eines medizinischen Krankheitsfaktors 161
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter 167

3. Ängste bei anderen Grunderkrankungen 169

Anpassungsstörung - Angst als Reaktion auf belastende Lebensumstände 169
Depersonalisations- und Derealisationsstörung - Angst machendes Fremdheitserleben 170
Dissoziative Störungen - Angstbewältigung durch Abspaltung 171
Somatoforme Störungen - Körperbezogene Ängste 173
Somatisierungsstörung - Körpersymptome bei Angstverleugnung 173
Hypochondrische Störung - Angst vor eingebildeten Krankheiten 175
Dysmorphophobie - Angst vor körperlicher Entstellung 176
Somatoforme autonome Funktionsstörung - Organgebundene Ängste 176
Depression - Negative Lebenssicht macht Angst 177
Kombination von Angst und Depression 177
Sexualstörung — Angst machendes Denken ist lustfeindlich 179
Essstörung - Selbstwert-Ängste hinter Fasten und Körperfigur 181
Schizophrenie - Ängste, wenn Wahrnehmung und Denken ganz anders werden 181
Ängste bei Persönlichkeitsstörungen 182
Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung - Angst als Persönlichkeitsmerkmal 182
Abhängige Persönlichkeitsstörung -
Die Angst, auf sich selbst gestellt zu sein 183
Ängste bei anderen Persönlichkeitsstörungen 184

4. Häufigkeit und Verlauf von Angststörungen 185

Verbreitung von Angststörungen 185
Angststörungen in der ärztlichen Praxis 188
Angststörungen im Rahmen von psychischen Mehrfacherkrankungen 190
Auftreten mehrerer Angststörungen 191
Angststörung und Persönlichkeitsstörung 191
Angststörung und Depression 192
Angststörung und Alkohol- bzw. Medikamentenmissbrauch 195
Angststörung und psychosoziale Behinderungen 198
Zwangsstörung und andere psychische Störungen 198

5. Erklärungsmodelle für Angststörungen 199

Angst als biologisches Geschehen - Neurobiologische Modelle der Angstentstehung 199
Angst als vererbte Reaktionsbereitschaft 199
Neuroanatomische Ursachen für Angststörungen 201
Struktur und Funktion des Nervensystems 201
Hirnstamm 202
Kleinhirn 202
Mittelhirn 203
Zwischenhirn 203
Großhirn 204
Das limbische System als Zentrum der Affekte 205
Interaktionen der Hirnregionen bei Angstzuständen 206
Der Mandelkern im limbischen System als Angstzentrum 208
Biochemische Ursachen für Angststörungen 216
Nervenerregung und Informationsweiterleitung 216
Neurotransmitter - Ihre Funktion bei der Auslösung
und Dämpfung von Ängsten 219
GABA-System 220
Serotoninsystem 221
Noradrenalinsystem 223
Dopaminsystem 224
Cholecystokininsystem 225
Glutamatsystem 225
Metabolische Ursachen für Angststörungen 225
Neuroendokrinologische Ursachen für Angststörungen 226
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA) 226
Das vegetative Nervensystem - Automatische Regulierung der Körperfunktionen 228
Das sympathische Nervensystem - Körperliche Aktivierung 231
Neuronale Aktivierung (Hypothalamus-Nebennierenmark-System) 232
Hormonelle Aktivierung (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System) 233
Das parasympathische Nervensystem - Körperliche Beruhigung und Erholung 235
Unterschiedliche biologische Reaktionsbereitschaft der Menschen 236
Sympathikotoniker (Kampf-Flucht-Typen) 236
Vagotoniker (Schrecktypen) 237
Das biologische Reaktionsspektrum bei Furcht und Bedrohung 237
Das allgemeine Anpassungssyndrom 239
Alarmreaktion 239
Schockphase 239
Kampf- oder Fluchtphase 240
Widerstandsphase (Anpassungsstadium) 242
Erschöpfungsphase 243
Körperliche Reaktionsabläufe bei Panikattacken 244
Symptome der Schockreaktion 244
Symptome der körperlichen Aktivierung 245
Der Körper bei Angstzuständen - Wissenswerte Details 246
Herz und Kreislauf 247
Blutdruck 251
Niedriger Blutdruck und dessen Ursachen 254
Psychovegetativ bedingte Hypotonie 255
Symptomatische Hypotonie 256
Orthostatische Hypotonie 256
Essentielle (konstitutionelle) Hypotonie 257
Durchblutungsveränderungen im Körper 258
Atmung 259
Brustatmung 261
Zwerchfellatmung 262
Vollatmung 263
Atmung und Psyche 263
Hyperventilation 264
Globusgefühl - Zuschnüren der Kehle 267
Speichelfluss 268
Skelettmuskulatur 268
Temperaturumverteilung 271
Schweißdrüsen 271
Stoffwechsel 272
Zuckerspiegel 273
Ursachen für Hypoglykämie 274
Unterzuckerungs-Angstsyndrom bei Zuckerkrankheit 275
Verdauungsorgane 276
Ausscheidungsorgane 279
Augen 279
Schwindel - Die Angst vor Kontrollverlust 280
Körperliche Schonung bei Angst - Ein sicherer Weg zur Angstverstärkung 283
Neurobiologische Aspekte der Panikstörung 289
Neurobiologische Aspekte der sozialen Phobie 292
Neurobiologische Aspekte der posttraumatischen Belastungsstörung 293
Neurobiologische Aspekte der Zwangsstörung 298
Angst als gelerntes Verhalten - Das Modell der frühen Verhaltenstherapie 3 04
Klassische Konditionierung („Bedingter Reflex") 304
Operante Konditionierung (Lernen am Erfolg) 306
Zwei-Faktoren-Modell der Angstentstehung 307
Lernen am Modell (Modelllernen) 311
Sozialkognitives Lernen 312
Angst als Produkt des Geistes - Kognitive Konzepte 313
Der Teufelskreis der Angst - Ein Stufenmodell der Panikentstehung 315
Der Teufelskreis der Angst - Beispiele für seine Entstehung 318
Das Stressmodell - Panikattacken als Nach-Stress-Phänomen 320
Angst als Folge subliminarer Wahrnehmung 322
Der Carpenter-Effekt - Von der Vorstellung zur Körperreaktion 323
Alexithymie - Das Unvermögen, Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken 324
Agoraphobie - Angst vor Situationen ohne Sicherheitssignale 326
Generalisierte Angststörung - Sorgen als kognitive Vermeidungsstrategie 328
Soziale Angst - Ständige Beschäftigung mit sich und den anderen 334
Spezifische Phobien - Falsche Gefahreneinschätzung 338
Zwangsstörung - Die Angst vor schuldhaften Fehlleistungen 340
Posttraumatische Belastungsstörung - Unverarbeitete Bedrohungserlebnisse 355
Angst als biopsychosoziales Geschehen 360
Angst als Bedrohung des Ichs - Das Modell der Psychoanalyse 362
Angst als Folge eines Konflikts (Konfliktmodell) 363
Angst als Folge von Ich-Schwäche (Strukturschwächemodell) 365
Angst als Bindungsverlustangst (Bindungstheoretisches Modell) 365
Differenzierung von Angststörungen nach Art und Ausmaß der Angstbindung 366
Phobien - Verschiebung und Vermeidung der Angst 366
Agoraphobie - Die Angst vor der Selbstständigkeit 367
Herzphobie - Existenzangst zwischen Bindungs- und Trennungswünschen 367
Angstneurose - Angstüberflutung infolge des Versagens
der Abwehrmechanismen 368
Zwangsneurose - Isolierung und Abspaltung des Angstaffekts 370
Sozialphobie - Die narzisstische Dynamik 372
Posttraumatische Belastungsstörung - Überflutung des
informationsverarbeitenden Systems 373
Angst als Beziehungsmuster - Das interaktionell-systemische Modell 374
Angst als Folge bedrohter Selbstverwirklichung - Das humanistische Modell 379
Angst im Lebenslauf- Entwicklungspsychologische Aspekte 380
Angst in Zusammenhang mit dem Geschlecht 381
Angst in der Zeit der Globalisierung - Die Angst um den Arbeitsplatz 382

6. Verhaltenstherapie bei Angststörungen 383

Therapeutische Grundprinzipien der Verhaltenstherapie 383
Der Selbstmanagement-Ansatz in der Verhaltenstherapie 383
Prinzipien einer verhaltenstherapeutischen Kurzzeittherapie 385
Berücksichtigung allgemein therapeutischer Wirkprinzipien 388
Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Angstbehandlung 391
Vorgehen bei kombinierten Angststörungen 393
Agoraphobie 394
Systematische Desensibilisierung - Die Angst erfolgreich meiden 395
Konfrontationstherapie - Der Angst begegnen 397
Das Modell der Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie 404
Das Hamburger Modell 405
Integrative Angstbewältigungstherapie nach Butollo 407
Weitere Verbesserungen der verhaltenstherapeutischen Angstbewältigungstherapie 409
Anleitung zur Konfrontationstherapie für Psychotherapeuten 410
Panikstörung 414
Generalisierte Angststörung 418
Spezifische Phobie 423
Soziale Phobie 427
Zwangsstörung 435
Zwangshandlungen 435
Zwangsgedanken 447
Posttraumatische Belastungsstörung 448
Erfolge der Verhaltenstherapie bei Angststörungen 460
Agoraphobie 462
Panikstörung 468
Generalisierte Angststörung 469
Spezifische Phobie 470
Soziale Phobie 470
Zwangsstörung 471
Posttraumatische Belastungsstörung 473
Perspektivenerweiterung in der Verhaltenstherapie bei Angststörungen:
Achtsamkeit und Akzeptanz als Ergänzung zur Veränderungsorientierung 474
Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung nach Kabat-Zinn 475
Akzeptanz- und Commitmenttherapie von Hayes und Mitarbeitern 478
Angstbewältigungstherapie bei ängstlichen Persönlichkeiten 480
Berücksichtigung einer ängstlichen Persönlichkeitsstörung 480
Modifikation der Angstbewältigungstherapie bei ängstlicher Persönlichkeitsstruktur 485

7. Psychoanalyse bei Angststörungen 487

Psychoanalytische Konzepte bei Angststörungen 487
Psychoanalytische Konzepte bei Zwangsstörungen 490
Psychoanalytische Konzepte bei posttraumatischen Belastungsstörungen 491
Erfolge der Psychoanalyse bei Angststörungen 492

8. Selbsthilfe bei Angststörungen 493

Bibliotherapie - Selbstheilung durch angeleitetes Eesen 493
Angst-Fragebogen - Angststörungen selbst erkennen 494
Problem- und Zielanalyse bei Angststörungen 499
Verhaltensanalyse bei Panikattacken 503
Entspannungstraining 507
Benson Meditation (Relaxation Response) 508
Autogenes Training 509
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson 511
Atemtraining 513
Atemübungen in Ruhe 515
Atemübungen bei Bewegung 520
Atemübungen mit Düften (Aromatherapie) 523
Achtsamkeitstraining 524
Akzeptanz- und Commitmenttraining 528
Angstbewältigungstraining 536
Systematische Desensibilisierung 536
Konfrontationstherapie 537
Grundregeln der Angstbewältigung bei Agoraphobie 537
Gestufte Reizkonfrontation 539
Erstellung von Angsthierarchien 539
Grundprinzipien der gestuften Reizkonfrontation 540
Übungsvorschläge für eine gestufte Reizkonfrontation 542
Massierte Reizkonfrontation (Reizüberflutung) 543
Wenn die Angstbewältigung trotz der richtigen Technik nicht gelingt 544
Kognitive Strategien der Angstbewältigung 547
Mentales Training 547
Tagebuchschreiben und Tonbandgespräche -
Therapeutischer Dialog mit der Angst 558
Selbstinstruktionstraining 559
Positive Selbstinstruktionen 560
Alternative Selbstinstruktionen 563
Negative Selbstinstruktionen in einen positiven Kontext einbetten 563
Selbstinstruktion als Entscheidungsdialog 564
Panikbewältigungstraining 564
Allgemeine Ratschläge zur Panikbewältigung 565
Aufmerksamkeitslenkung 567
Konzentration auf die Umwelt statt auf den Körper bei akuter Panik 567
Konzentration auf die Gegenwart statt auf die Zukunft 568
Bewegungstraining 571
Panikprovokationstraining 572
Provokation von Atembeschleunigung (Hyperventilation) 573
Provokation von Herzsensationen 574
Provokation von Schwindel und Fallangst 575
Paradoxe Intention - Gefürchtete Symptome bewusst provozieren 580
Konditionstraining 582
Aktivitätsaufbau 583
Gesundheitsmaßnahmen 584
Emotionstraining 585
Stressbewältigungstraining 586
Bewältigungsstrategien bei sozialen Ängsten 587
Bewältigungsstrategien bei generalisierten Ängsten 597
Bewältigungsstrategien bei Zwangs Störungen 599
Allgemeine Ratschläge 599
Selbsthilfeprogramm bei Wasch- und Reinigungszwängen 603
Selbsthilfeprogramm bei Kontrollzwängen 605
Selbsthilfeprogramm bei Zwangsbefürchtungen 606
Selbsthilfe angesichts des Modells von Zwangsstörungen
als neurobiologische Störungen 608
Selbsthilfegruppen für Angst- und Zwangskranke 610

9. Ratschläge für Angehörige 611

Ratschläge für Angehörige von Angstpatienten 611
Ratschläge für Angehörige von Zwangspatienten 614

10. Medikamentöse Behandlung bei Angststörungen 617

Anxiolytika (Tranquilizer) 617
Benzodiazepine 618
Wirkungen und Einsatzbereiche 618
Pharniakologischer Wirkmechanismus der Benzodiazepine 620
Einteilung der Benzodiazepine nach der Eliminationshalbwertszeit 623
Benzodiazepine in der Angstbehandlung 627
Alprazolam (Tafil®, Xanor®) - Bei Panikstörungen am wirksamsten? 631
Störungen durch Substanzkonsum 634
Negative Effekte von Benzodiazepinen 635
Nebenwirkungen von Benzodiazepinen 635
Auswirkungen von Benzodiazepin-Eangzeitgebrauch 636
Überdosierungseffekte und schleichende Vergiftung bei Eangzeiteinnahme 638
Benzodiazepinabhängigkeit 638
Arzneimittel-Wechselwirkungen 643
Nicht-Benzodiazepintranquilizer 644
Neuroleptika 645
Antidepressiva 647
Trizyklische Antidepressiva 653
MAO-Hemmer (Monoaminooxydase-Hemmer) 656
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 658
Noradrenalin-Serotonin-selektive Antidepressiva (NaSSA) 668
Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) 669
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI) 671
Serotonin-Wiederaufnahmeverstärker (SRE) 672
Serotonin-Modulatoren 673
Kombinationspräparate 674
Antiepileptika 674
Beta-Blocker 675
Dosierungsempfehlungen von Psychopharmaka bei Angststörungen 677
Pharmakotherapie bei verschiedenen Angststörungen 679
Der Placeboeffekt von Medikamenten 685
Der Placeboeffekt bei der medikamentösen Behandlung
verschiedener Krankheiten 685
Wirkmechanismen von Placebos 688
Persönlichkeitsvariablen des Patienten 688
Experimentelle Einflussfaktoren 689
Situative Einflussfaktoren (Arzt-Patient-Beziehung) 689
Theorien zur Placebowirkung 691
Nebenwirkungen von Placebos 692

11. Phytotherapie bei Angststörungen 693

12. Persönliches Schlusswort 695

Anmerkungen 697

Literaturverzeichnis 711